Avocado noch zu retten? :(

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Beiträge: 18
Dabei seit: 03 / 2013

Reiseluft

Hallo ihr Lieben,

das letzte mal habt ihr mir so lieb geholfen, da dachte ich ich frag euch nochmal nach einem guten Rat.

Ich habe mal - wie so viele andere auch - einen Avocadokern gesäubert und eingepflanzt...
Der Kern ist auch schneller als erwartet gekeimt und hatte ziemlich stolze große Blätter. Leider fand mein Kater diese sehr lecker
Die angeknabberten braunen Blätter habe ich abgemacht, doch danach wollte sie nicht mehr so recht. Sie hat dann alle anderen Blätter auch verlohren. Nun war das über den Winter und sie hat nicht sonderlich viel Licht abbekommen, jedoch hatte sie es schön warm. Habe sie seit dem am Fenster stehen damit sie jeden noch so kleinen Sonnenstrahl einfangen kann und überall kommen auch kleine "knospen" doch bevor die zu vernünftigen Blätter werden können werden sie schonwieder braun.

Mir ist bewusst dass der Topf viel zu klein ist. Da hatte ich zuvor nicht dran gedacht... Nun ranken aber bereits sehr harte feste Wurzeln aus dem Topfboden und ich weiß einfach nicht wie ich das gute Stück umtopfen soll
Meint ihr das klappt wenn ich den Rand des Topfes wegschneide und nur den Boden stehen lasse um den die Wurzeln sich schon drum rum gerankt haben, so dass ich sie umtopfen kann?

Kann das mit den Blättern auch daran liegen oder ist sie eventuell doch krank?

Ich habe schon 6 ähnliche Threats dazu gelesen aber in jeden steht etwas anderes und gibt keine genaue Antwort auf mein Problem.
Also wenn ihr mir helfen könntet würde ich mich sehr freuen
cado.jpg
cado.jpg (481.94 KB)
cado.jpg
avo.jpg
avo.jpg (602.7 KB)
avo.jpg
Avatar
Herkunft: Bining (Frankreich)
Beiträge: 276
Dabei seit: 05 / 2011

kutter81

@Reiseluft

hallo erstmal,also ich habe auch eine Avocado und sie ist mittlerweile schon zu groß für ans Fenster.Hoffe das es bald warm wird und ich sie rausstellen kann.
Ich hatte auch einmal einige Zeit probleme mit braunen Blättern die dann immer abgefallen sind.
Aber meiner Meinung brauch sie vielleicht mehr Wasser,denn braune Blätter zeigt oftmals Wassermangel.

Und das Bild mit dem Wurzelballen.Ich bin mir nicht mehr 100% sicher aber ich glaube bei mir waren keine braune Wurzeln.Das heißt dann auch soviel,dass braune Wurzeln kein Wasser mehr aufnehmen können.
Ich glaube auch noch zu wissen,dass die Avocado keine Staunässe mag.Habe bei mir im Topf unter dem Substrat als erste schicht größere Steine und dann erst Erde mit Perlite gemischt.Dient als Drainage und schutz vor Staunässe.
Hoffe konnte weiterhelfen.

Hier mal 2 Bilder meiner Avocado sind nicht so toll geworden zu viel gegenlicht.
Aber ich muss etwas tun denn sie wchst schon krumm und nachher bekomm ich sie nicht mehr gerade.
SAM_0170.JPG
SAM_0170.JPG (150.96 KB)
SAM_0170.JPG
SAM_0169.JPG
SAM_0169.JPG (225.63 KB)
SAM_0169.JPG
Avatar
Herkunft: Schweizer Voralpenra…
Beiträge: 3067
Dabei seit: 03 / 2012
Blüten: 3935

GrüneVroni

Hallo Reiseluft

Zitat geschrieben von Reiseluft
Mir ist bewusst dass der Topf viel zu klein ist. Da hatte ich zuvor nicht dran gedacht... Nun ranken aber bereits sehr harte feste Wurzeln aus dem Topfboden und ich weiß einfach nicht wie ich das gute Stück umtopfen soll
Meint ihr das klappt wenn ich den Rand des Topfes wegschneide und nur den Boden stehen lasse um den die Wurzeln sich schon drum rum gerankt haben, so dass ich sie umtopfen kann?

Wenn du die Wurzeln wirklich nicht mehr durch die Löcher zurückziehen kannst (manchmal muss man auch etwas grob sein), dann schneide den Boden raus. Also mit der Schere von Loch zu Loch wegschnippeln, bis alles befreit ist.

Kutter81:
Zitat geschrieben von kutter81
Hier mal 2 Bilder meiner Avocado sind nicht so toll geworden zu viel gegenlicht.

Dagegen hilft, den Blitz zu benutzen.

LG
Vroni
Avatar
Herkunft: Bining (Frankreich)
Beiträge: 276
Dabei seit: 05 / 2011

kutter81

@GrüneVroni

Das war mit Blitz .

Naja mal heute abend neue machen wenn die Sonne schlafen geht.
Avatar
Beiträge: 18
Dabei seit: 03 / 2013

Reiseluft

Hallöchen,

danke für eure Antworten.

Ich habe das nocheinmal kontrolliert und musste leider feststellen dass die Wurzeln nun alle braun sind.
Also ist mein Pflänzchen doch krank und warscheinlich nicht zu retten
Ich lass sie mal weiter auf der Fensterbank stehen und seh mir das an, oder soll ich sie lieber weg stellen??
Habe 2 andere Kerne die keimen, habt ihr Tipps was ich bei denen besser machen kann damit die Pflanzen diesmal überlegen? Woher kommen die braunen Wurzeln denn?
Ist das schwarze Wurzelfäule? Also kann man das bekämpfen? Ich finde im Netz nur Symthome etc aber keine Hilfe für befallene Pflanzen.

Also ich habe die Kerne diesmal in größeren Töpfen, halte die Erde feucht & warm aber nicht nass.
Ich setzte die Pflänzchen wenn sie kommen vielleicht dann in Seramis, dann sollten die Wurzeln etwas mehr Luft bekommen!? Gute oder schlechte Idee?

Danke euch!
Avatar
Herkunft: Bining (Frankreich)
Beiträge: 276
Dabei seit: 05 / 2011

kutter81

@Reiseluft

Ich kann dir nur sagen wie ich es gemacht habe.Ich habe normale Blumenerde mit Perlite gemischt so damit die Erde gut durchlässig ist.Als erste schicht hab ich große Steine genommen damit keine Staunässe enstehen kann darüber dann das Erde/Perlite gemisch.und die Pflanze in die Mitte.Den Kern musst du dran lassen bis er von alleine abfällt.
Und dann ab an einen hellen und warmen Platz stellen.Dann sollte dem Wachstum deines Kerns nichts im Wege stehen.
Aber bei braunen Wurzeln kann man glaub ich nicht mehr viel machen außer abschneiden,aber wenn es soviele sind glaub ich nicht,dass die Pflanze noch zu retten ist.

Hoffe konnte die ein wenig helfen...
Avatar
Beiträge: 455
Dabei seit: 04 / 2011

Squirin

Hallo Reiseluft,

ich denke, die braunen Wurzeln kamen von Staunässe. Das heißt, die Wurzeln waren einfach ständig zu nass, vor allem weil kaum Blätter da waren, über die Wasser verdunstet wäre. Deshalb sind wahrscheinlich die "Knospen", die du beschreibst, auch gleich wieder vertrocknet. Das Paradoxe an Staunässe ist nämlich: Die Wurzeln faulen ab, dadurch können sie kein Wasser mehr aufnehmen, und verdursten, obwohl mehr als genug Feuchtigkeit vorhanden ist.

"Bekämpfen" kann man das Abfaulen der Wurzeln nur insofern, dass man die verfaulten abschneidet und für die nachwachsenden Wurzeln bessere Bedingungen schafft. Deine Pflanze würde ich mal austopfen und schauen, ob noch lebendige Wurzeln da sind, aber ich fürchte, da besteht wenig Hoffnung.

Zitat geschrieben von Reiseluft
Also ich habe die Kerne diesmal in größeren Töpfen, halte die Erde feucht & warm aber nicht nass.
Ich setzte die Pflänzchen wenn sie kommen vielleicht dann in Seramis, dann sollten die Wurzeln etwas mehr Luft bekommen!? Gute oder schlechte Idee?

Ein größerer Topf ist für den Anfang meiner Meinung nach gar nicht notwendig, aber sicher auch nicht verkehrt. Was ich allerdings vermeiden würde, ist die frisch gekeimten Pflänzchen gleich umzutopfen. Mir ist bei so einer Aktion schon mal ein Kern und eine Wurzel abgebrochen. Mache lieber das Substrat, in dem du sie keimen lässt, schön durchlässig, sodass sie eine Zeit lang darin bleiben können.
Ich hatte meine Avocado bis gestern in einem Milkshake-Becher von McDonalds (natürlich mit Löchern unten), wo ich unten als Drainage Lechuza Pon rein hab (es geht natürlich auch Perlite o. ä.) und darüber dann eine Mischung aus Erde und Lechuza Pon, ca. im Verhältnis 1:2 (mehr Erde als Pon).
Ich muss sagen, sie gedeiht recht gut.

Zur Vermeidung von Staunässe ein weiterer Tipp: Halte das Substrat nicht dauerfeucht, sondern lasse es ruhig mal gut abtrocknen. Dann so viel gießen, dass das Wasser unten rausläuft und den Untersetzer nach einer halben Stunde ausleeren. Ich habe bei meiner sogar ein paar mal aus Versehen so lang mit dem Gießen gewartet, bis sie mir mit hängenden Blättern gezeigt hat, dass sie Wasser braucht. Hat ihr aber nicht geschadet muss ich sagen, Avocados sind da offensichtlich nicht so zickig.

Zitat geschrieben von Reiseluft
Nun war das über den Winter und sie hat nicht sonderlich viel Licht abbekommen, jedoch hatte sie es schön warm.

Für's nächste Überwintern: Die Kombination aus wenig Licht, aber viel Wärme ist eher ungünstig. Dadurch vergeilen die Pflanzen leicht. Wenn du die Pflanze warm hältst, dann baucht sie auch möglichst viel Licht.

Ich hoffe, ich konnte dir etwas helfen! Zum Abschluss zeige ich dir noch ein Bild von meiner Avocado, die ich gestern in Lechuza Pon getopft habe, weil ich damit schon bei anderen Pflanzen (z. B. meinen wesentlich zickigeren Mangos) recht gute Erfahrungen gemacht habe. Ein gut druchlässiges Substrat dürfte aber sicherlich auch ausreichen!

P.S.: Mit Verlaub, kutter81, aber so sonderlich gesund sieht deine Avocado auch nicht aus
Avocado.jpg
Avocado.jpg (100.34 KB)
Avocado.jpg
Avatar
Beiträge: 16
Dabei seit: 03 / 2013

Hugo64

Hallo Reiseluft,

Eindeutig zu viel Wasser und zu wenig Licht.
Und dann noch zu warm.

Habe jetzt 23 Avocados.
Die besten Erfahrungen habe ich mit Nährstoff armer Erde gemischt mit Rheinsand gemacht.
Haben bei mir absolut keine braunen Blätter.

Die Kerne habe ich auf Zahnstocher in's Wasser gestellt (beheiztes mini Gewächshaus).
Nach 8 -10 tagen haben die gekeimt.
1364993038766.jpg
1364993038766.jpg (104.65 KB)
1364993038766.jpg
Avatar
Herkunft: USDA Zone 7b
Beiträge: 2729
Dabei seit: 07 / 2011

BigMama

Squirin, verträgt sich das bei Mangos und Avokados mit dem relativ flachen Lechuzatöpfen? Ich habe zwar massig Pflanzen in Lechuza, jedoch keine Pflahlwurzler etc. Die sind in extra hohen Gefäßen und Seramis gepflanzt.
Avatar
Beiträge: 455
Dabei seit: 04 / 2011

Squirin

Also meine Mangos wachsen erst so richtig gut seit ich sie in Lechuza getopft habe Ich hab das vorher nicht so richtig hinbekommen mit der Wassermenge. Entweder ich hab zu viel gegossen oder zu wenig. Jetzt wo sie sich das selber holen können, was sie brauchen, wachsen sie besser.
Bei der Avocado ist das jetzt mehr oder weniger ein Experiment, aber ich kann mir schon vorstellen dass das klappt. Mir ist bei der aber ehrlich gesagt auch keine Pfahlwurzel aufgefallen Der Topf war sehr gleichmäßig von feinen Würzelchen ausgefüllt. Aber eine meiner Palmen, die ja eigentlich auch Pfahlwurzler sind, wächst auch in Lechuza und der geht's richtig gut.
Avatar
Herkunft: USDA Zone 7b
Beiträge: 2729
Dabei seit: 07 / 2011

BigMama

Dann sollte ich mir vielleicht doch mal wieder einen MaxiCubi zulegen. Allerdings habe ich erst umgetopft, werde also erst mal etwas warten müssen. Mit dem Gießen habe ich bei beiden keine Probleme: die Töpfe stehen im Terrarium und der Boden dort ist mit Seramis aufgeschüttet. Wasser, das zu viel ist, läuft raus, durchtränkt das Seramis und dort verdunstet es durch die darunter liegende Heizspirale. Dadurch wird dann nur die Luftfeuchtigkeit erhöht.

Aber die Idee ist gut, beim nächsten Umfopfen kommt dann wohl eine Pflanze mal zum Testen in Lechuza.

Reiselust, solche Pflanzen halte ich sowieso lieber in Seramis oder Seramis mit Perlite, da ich den Eindruck habe, daß das nicht so sehr naß wird. Erde wird richtig matschig, Seramis etc nicht. Allerdings topfe ich auch nie direkt in Übertöpfe wie es bei Seramis üblich ist, sondern in ganz normale Töpfe mit Löchern. Perlite nehme ich übrigens zum Mischen mit Seramis, weil ich damit zum einen gute Erfahrungen gemacht habe und es zum zweiten auch günstiger ist.
Avatar
Beiträge: 455
Dabei seit: 04 / 2011

Squirin

An Seramis habe ich mich noch nicht rangetraut, Lechuza finde ich gefühlsmäßig idiotensicherer
In normaler Erde hat das bei mir halt nicht so funktioniert, kann mir gut vorstellen dass Seramis da besser ist. Zumindest sollte man denke ich auf jeden Fall wenn überhaupt torffreie Erde verwenden, von Neudorff oder so. Die wird nicht so klapperhart wie Erde mit Torf und nimmt auch besser wieder Wasser auf.

Zitat geschrieben von Hugo64
Die besten Erfahrungen habe ich mit Nährstoff armer Erde gemischt mit Rheinsand gemacht.

Mit Sand wäre ich vorsichtig, der macht die Erde nur schwerer, aber nicht durchlässiger. Er ist einfach zu fein. Nimm lieber was mit größeren Körnern, z. B. Blähtonbruch, Perlite oder so.
Avatar
Beiträge: 18
Dabei seit: 03 / 2013

Reiseluft

Aaaalso
Mein 2. Versuch war besser, obwohl er fast schief gegangen wäre!
Habe den gekeimten Kern in Seramis in einen großen Jeghurtbecher mit Löchern gepackt und leider nach 2 Wochene inmal runter geworfen, gerade als der kleine Keim zum Vorschein kam Der ist natürlich abgebrochen aber ich wollte mal sehen ob er sich wieder fängt.
Und siehe da, nun keimen 3 Stämme aus einem Kern
Sieht abgefahren aus und bin mal gespannt was das giebt wenn er größer wird.
Die Wurzeln sehen prächtig aus, die Pflanze gesunder und kräftig und sie wächst rasend schnell!
Juhu
Avatar
Herkunft: Nordhorn
Beiträge: 3266
Dabei seit: 01 / 2010

heinze1970

Und wie geht es Deiner anderen Pflanze? Lebt sie noch?
Avatar
Beiträge: 18
Dabei seit: 03 / 2013

Reiseluft

Leider nicht
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.