ausgedientes aquarium mit beleuchtung (zimmertreibhaus?)

 
Avatar
Herkunft: Basel CH USDA 8a
Beiträge: 569
Dabei seit: 04 / 2008

Halbjapaner

hallo,
ich habe 2 ausgediente aquarien mit beleuchtung (reflektordeckel mit 2 leuchtstoffröhren über die gesamte länge.)
das grosse ist 100x40x40cm und das kleinere 70x30x40cm (lxbxh)
kann man die normal aufgestellt in der wohnung als wintertreibhaus zum aussähen von zimmerpflanzen verwenden? für regenwaldsamen, waldsamen oder sogar kakteen? warscheinlich kann man darin im winter alles ansähen, was im sommer in der wohnung auch geht?
im deckel hat es jeweils 2 grosse lüftungsflächen.
soll ich es ausprobieren oder lieber die samen bis zum frühjahr warten lassen?
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 7964
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 10

DieterR

Hast Du irgendeine Heizung für die Aquarien, ggfs. Heizmatte oder Bodengrundheizung
Avatar
Herkunft: zur Zeit auf der Suc…
Beiträge: 4232
Dabei seit: 09 / 2007

RamblingRose

Ich habe auch so eins, aber wie Dieter sagt müsstest Du ein Heizkabel oder noch besser eine Heizmatte unten reinlegen. Ichhabe ein Terrarienheizkabel in einer Schicht Sand vergraben. Die Wärme verteilt sich über den Sand an die Pflanzen.
Die Beleuchtung selber ist bei mir nicht der Brüller, da suche ich auch noch eine bessere Lösung. An sich aber funktioniert dieses Gewächshaus gut!
Avatar
Herkunft: linker Niederrhein
Beiträge: 3610
Dabei seit: 10 / 2007

Baghira

Hallo Andi,

im Januar habe ich mir extra ein Aquarium für die Anzucht gekauft und bin sehr zufrieden. Ich habe eine Heizmatte für Terrarien darunter geklebt, die kleiner ist als das Becken, damit die Ränder frei bleiben für Pflanzen, die weniger Wärme brauchen. Unten habe ich Sand eingefüllt, den ich immer feucht halte.

Du wirst Dein Anzucht-Haus nicht mehr missen wollen
Aquarium w.jpg
Aquarium w.jpg (117.16 KB)
Aquarium w.jpg
Avatar
Herkunft: Basel CH USDA 8a
Beiträge: 569
Dabei seit: 04 / 2008

Halbjapaner

hallo,
schön, da haben andere die genaugleichen aufzuchtsmethoden gewählt.
thema samen!!!
natürlich geht nicht alles. z.b. gemüsekeimlinge wie tomate würden bestimmt vergeilen. diese konnte ich noch nie in der wohnung vorziehen. lieber draussen im 1qm minigewächshaus.
ich bin noch unschlüssig ob ich kakteensamen darin keimen lassen kann. hab einige frostresistente arten ("kugelige und säulenkakteen", keine opuntien). die ich gerne jetzt aussähen und im mai pfropfeen möchte (für schnelleres wachstum), werden diese sämlinge unter solchen bedingungen (2 30watt ls-röhren mit reflektoren in 30cm abstand.) keimen und nicht vergeilen?
dieser punkt ist mir sehr wichtig!
noch etwas! hab normale weisse baumarkt leuchtstoffröhren drin. könnte auch ein vielfaches mehr bezahlen für extra wasserpflanzen leuchtstoffröhren aus der tierhandlung. ist da ein unterschied bemerkbar gross?
edit: und nochmal was. was tun gegen trauermücken? soll ich lieber eine mischung aus seramis und perlite verwenden? anstatt erde?
Avatar
Herkunft: linker Niederrhein
Beiträge: 3610
Dabei seit: 10 / 2007

Baghira

Hallo Andi,

die Baumarktröhren sind mit Sicherheit ausreichend! Man muss das Geld nicht zum Fenster rauschmeissen, lieber für Pflanzen ausgeben

Wenn Du die Aussaaterde vorher im Backofen oder in der Mikrowelle erhitzt, dürfte es keine Probleme mit Trauermücken geben. Ich habe durch normale Anzuchterde schon mal einige wenige, deshalb ist eine Gelbtafel im Aquarium. Probleme mit den Viechern hat es aber nie gegeben.

Im übrigen mische ich unter mein Substrat immer Seramis und Perlite.

Zu den Kakteensamen sollten sich lieber Fachleute äußern.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.