Anzucht im Terrarium?

 
Avatar
Beiträge: 405
Dabei seit: 07 / 2009

rohir

Hallo!

Nach viel geglückten und missglückten Anzuchtversuchen möchte ichs noch einmal wissen.

Ich habs bis jetzt mit Perlite und Kokohum versucht, vieles hat mir gekeimt, doch das meiste ist mir nach kürzester Zeit eingegangen. Ich brauche:

Luftfeuchtigkeit
Temperatur
Licht

und das konstant.

Empfiehlt es sich also ein Terrarium als Gewächshaus umzufunktionieren? Das gute daran wäre nämlich, dass ich die Wände abdecken könnte, denn ich hab keine Lust ständig von der Pflanzenlampe angestrahlt zu werden.

at jemand Erfahrungen damit oder ist es eine komplette Schnapsidee?
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Das ist keine Schnapsidee. Bei mir wandern die während des Winters im Zimmergewächshaus gekeimten Pflänzchen allesamt ins beleuchtete und zum Terrarium umgewandelte Aquarium. Mit einer einzigen Pflanzenleuchte wäre die Beleuchtung für die meisten Pflanzen, die ich ziehe, zu gering. Bei mir sorgen 3 T5 Leuchten mit Reflektoren für gutes Licht. Den Boden des Aquariums habe ich mit etwa 5cm Blähtonkugeln aufgefüllt. Mit Wasser bis zur Oberkante des Blähtons gibt's auch die passende Luftfeuchtigkeit im Aquarium. Durch die Leuchten, die bei meinen Pflanzen 12 Stunden durchgehend eingeschaltet sind, gibt's auch passende Wärme.
Avatar
Beiträge: 2721
Dabei seit: 08 / 2009

Swenja2008

hallo,
ich lege ein Geständnis ab: Aquarium funktioniert sehr gut. Ergänzen möchte ich die Ausführungen von @only_ey nur bezgl. des täglichen Lüftens. Das wird manchmal unterschätzt.

Grüsse
Avatar
Beiträge: 304
Dabei seit: 09 / 2012
Blüten: 10

sunfire

Mit einem umgebauten Aquarium habe ich super Erfahrungen gemacht!
Ich benutze es für meine Winteraussaaten, z.Zt. z.B. Adenien

Den Deckel habe ich durch eine Acrylglasplatte ersetzt, daran habe ich eine Flora-Leuchtröhre (11W) aus dem Terrarienbedarf geschraubt.
So kann ich auch Saaten obenauf stellen.

Außen unter das Aquarium habe ich eine hauchdünne, selbstklebende Heizmatte (28W) geklebt, die super gleichmäßige Wärme von unten abgibt.

Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Swenja hat völlig recht. Ich hab keine Abdeckung auf dem Aquarium, sondern die Leuchtstoffröhren direkt drauf gelegt. Daher entfällt bei mir das Lüften. Wenn aber die Aquarienabdeckung verwendet wird, ist tägliches Lüften unumgänglich. Bei einem echten Terrarium entfällt das. Dort funktioniert die Belüftung über die Belüftungsgitter.
Avatar
Herkunft: USDA Zone 7b
Beiträge: 2729
Dabei seit: 07 / 2011

BigMama

Ich habe ein Terrarium. Das klappt sehr gut. Die Wände sind an drei Seiten mit Korkplatten beklebt, dadurch bleibt die Luftfeuchtigkeit recht hoch, nachdem ich die Pflanzen besprüht habe. Durch die Türen ist das Terrarium sehr gut zu lüften. Ist praktischer als ein Aquarium, da man sich nicht über den Rand beugen muß.

Die Leuchten müssen halt jährlich gewechselt werden. Das sollte man nicht vegessen. Es gibt welche mit verschiedenen Lichtspektren, zwei davon habe ich als Leuchtstoffröhren installiert.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.