Anzucht in Perlite

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Seite 5 von 5
Avatar
Herkunft: Hagen
Beiträge: 30
Dabei seit: 02 / 2010

mezzi

super, danke!!!
das hab ich sogar zuhause!!!!!
Avatar
Beiträge: 17
Dabei seit: 04 / 2010

FredLarsson

So, auch ich versuche es nun mit Perlite.
Wenn ich das nie gießen muss bei Samen, wie sieht dass dann mit dem Lüften aus?
Ich habe es nun auch in einem Plastikbecher mit Deckel, der ansonsten luftdicht ist, für meine tropischen Samen.
Avatar
Beiträge: 1
Dabei seit: 02 / 2011

flipper76

Hallo zusammen

Ihr seid so genial Die Idee mit den Feinkostbechern...Super!!!
Hatte sonst immer Päckchen mit Frischhaltefolie gepackt und dabei hätt es so einfach sein können
Nun warte ich sehnsüchtig auf meine Palmensamen

Gruß
flipper76
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 288
Dabei seit: 01 / 2011

jamotide

Das mit den Bechern probiere ich jetzt auch mal. Perlite habe ich schon, aber wieviel Wasser tut man denn darein? Einfach mal vollmachen, Perlite saugen lassen und dann abgiessen? Oder was drin stehen lassen?
Avatar
Beiträge: 2989
Dabei seit: 12 / 2008

angemeldeter Gast

kein wasser drin stehen lassen. so wie du es geschrieben hast, voll saugen lassen und dann weg schütten.
Avatar
Herkunft: Wuppertal
Beiträge: 54
Dabei seit: 08 / 2008

Kiama

ich habe es in den keimbeuteln hier aus dem shop probiert. habe das perlit über nacht einweichen lassen und habe es dann mit einem löffel in die tütchen gefüllt und dann ab aufs aqaurium.
und siehe da, nach ein paar tagen sind meine ginkgo´s gekeimt. sogar schneller als im kokohum.
Avatar
Herkunft: Dortmund
Beiträge: 18
Dabei seit: 05 / 2012

Niepe

Hallo zusammen,

hab mich jetzt durch einige Seiten interessanter Kommentare und Anregungen gelesen.
Bin jetzt zu dem Entschluss gekommen, dass ich die Methode mit Becher + Perlite auch mal probieren möchte.
Da meine Vorliebe bei Palmen liegt, würd ich gern wissen mit welchen Palmen Samen ich die erste Versuche starten sollte?
Über ein paar Tipps & Anregungen würd ich mir sehr freuen

Gruß
Avatar
Beiträge: 10
Dabei seit: 02 / 2011

Loirinho

Seit einem Jahr hab ich nun meine Flaschenpalmensamen in einem Torf-Sand-Gemisch. Nichts ist passiert, ich hab Folie drüber gestülpt, um die Luftfeuchte kostant zu halten und und und. Oft sind mir Samen auch verfault. Dabei hätte es so einfach sein können, wie ich jetzt hier lese.

Bei uns in der Garage stand immer so ein verschlossener Sack, auf dem "Isoself" stand. Wahrscheinlich noch von meinem Opa. Den wollte ich schon verschenken. Jetzt lese ich durch Zufall, dass man Palmensamen am besten in Kokohum oder Perlite keimen lassen soll. Moment, da war doch was. Ich hatte Perlite auf dem Sack gelesen. Unverhofft kommt oft.

Jetzt habe ich alle Samen aus der Erde raus, abgespült, rein in ein Schraubglas mit Perlite, Wasser drauf und ab auf die Heizung. Ich bin mal gespannt, ob das wirklich klappt. Zudem habe ich noch Lichykerne und Weinbergpfirsichkerne probiert. Da mir auch Stecklinge von Feigen eingegangen sind, weil ich wahrscheinlich zu oft gegossen hab (Fäulnis) habe ich das jetzt auch mal getestet. Ich werde euch gern berichten, was geklappt hat, was wie lange zum Keimen braucht und und und.

Ich bin froh, auf dieses Forum gestoßen zu sein. Die Idee mit dem Perlite in Verbindung mit einem transparenten, verschließbarem Gefäß, finde ich genial. So kommt Luft und Licht ran und es kann problemlos auf der Heizung vor sich hin dümpeln, Einfacher gehts echt nicht Außerdem kann man, im Vergleich zur Erde sehen, wie der Kern keimt. Toll!
Avatar
Beiträge: 17
Dabei seit: 11 / 2015

Baumschueler

Ich lese immer wieder Exoten, aber ich gehe einfach mal davon aus, das Perlite grds. für alle Samen (außer Bananen wie ich las) funktioniert?

Ich habe vor bspw. sumpfzypressen, küstenmammuts, Schnee-eucalyptus usw. Aussäen. Die Stratifikation, soweit erforderlich, kann demnach auch darin erfolgen?
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Seite 5 von 5

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.