Ananasguave (Feijoa sellowiana)

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • Seite 4 von 6
Avatar
Herkunft: Fürth
Beiträge: 2145
Dabei seit: 06 / 2008

aceituna

*anschubs und umlenk*
@tubanges: Sind Deine mittlerweile gewachsen? Könnte aber hinkommen mit Ananasguave.

Meine haben mittlerweile unten am Stamm recht viele Seitentriebe. Kann man da evtl. Steckis machen? Gibt's da Erfahrungen?
LG
Ulli
Avatar
Avatar
Mo
Obergärtner*in
Herkunft: nordhorn
Beiträge: 1513
Dabei seit: 03 / 2007

Mo

Hallo Ulli,

Steckis von denen klappt nicht. Ich habe bisher noch von niemanden gehört, bei dem es geklappt hat. Ich selber hab es auch schon häufiger probiert

Aber versuchen kannst du es ja trotzdem
Avatar
Herkunft: Fürth
Beiträge: 2145
Dabei seit: 06 / 2008

aceituna

[size=9]Schade Schade Schade [/size]:(
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Ich habe im Herbst einen verholzten einjährigen Zweig abgeschnitten,
in unteren Teil die Blätter abgemacht und ihn durch einen kleinen
Plastik-Blumentopf gesteckt, so dass er noch 10cm unten heraus schaute.
In den Blumentopf kam leicht feuchte Erde, ausserdem habe ich da den Zweig
etwas angeschnitten, und etwas von diesem Algen-Bewurzelungsmittel dazu
getan und ihn ans Fenster gestellt, unter einer Plastiktüte.
Das Ende das unten herausschaut kam dann in ein Glas mit Wasser,
und wurde regelmaessig jeden Monat abgeschnitten. Nach einem halben
Jahr hat er dann Wurzeln bekommen und ausgetrieben.

Wenn moeglich sollte man lieber Abmoosen, (d.h. den Ast an der Pflanze lassen)
das funktioniert auch bei dickeren Ästen ganz gut.
Avatar
Herkunft: Berlin USDA-Zone 7a
Beiträge: 5576
Dabei seit: 01 / 2008

tubanges

Zitat geschrieben von aceituna
*anschubs und umlenk*
@tubanges: Sind Deine mittlerweile gewachsen? Könnte aber hinkommen mit Ananasguave.


Meine ist ordentlich gewachsen, leider ist es jetzt zu dunkel für ein Bild, aber ich hol das nach!
Avatar
Herkunft: Marl, 39 m über NN
Beiträge: 10714
Dabei seit: 01 / 2007

itschi

Oh tubanges,
da bin ich gespannt.....deinem Baby geht es übrigens gut...sie hat allerdings bestimmt nicht die Größe wie deine....
Avatar
Herkunft: Berlin USDA-Zone 7a
Beiträge: 5576
Dabei seit: 01 / 2008

tubanges

So hier mal meine (die rechte im Bild).

Ist jetzt 45 cm hoch.
guave.JPG
guave.JPG (1.87 MB)
guave.JPG
Avatar
Herkunft: Marl, 39 m über NN
Beiträge: 10714
Dabei seit: 01 / 2007

itschi

Simone,
klasse.... und direkt daneben die Guave.....toll
Avatar
Herkunft: Berlin USDA-Zone 7a
Beiträge: 5576
Dabei seit: 01 / 2008

tubanges

Klar steht die Guave daneben!

Im Frühjahr werden die beiden dann auch größer getopft, mal gucken, ob sie dann wieder bissel wachsen. Stehen schon ne halbe Ewigkeit still...
Avatar
Herkunft: Erbendorf
Beiträge: 362
Dabei seit: 10 / 2008

Edi60

Hallo,

da man hier in diesem Thread sehr großes Wissen über Ananasguaven hat, möchte ich mein Foto von
forum/ftopic35756.html
nochmals bringen, vielleicht hat jemand eine zusätzliche Erklärung für die roten Punkte auf den Neutrieben
Schonmal Danke

Gruß
Edi
ananasguave.jpg
ananasguave.jpg (941.63 KB)
ananasguave.jpg
Avatar
Herkunft: Berlin USDA-Zone 7a
Beiträge: 5576
Dabei seit: 01 / 2008

tubanges

Tut mir leid, da kann ich schonmal gar nix zu sagen.

Ich würd da aber so rein vom Gefühl her die betroffenen Blätter abschneiden und dann mal beobachten, ob das nachkommt.
Avatar
Herkunft: Marl, 39 m über NN
Beiträge: 10714
Dabei seit: 01 / 2007

itschi

Hm,
ich wüßt auch ned, was das ist...hab auch erst seit diesem Jahr eine kleine Ananasguave , dank Simone...so wie es ausschaut, würd ich auf Rost oder Rußtau tippen.....mach sie auf jeden Fall ab, die Blätter...
Avatar
Herkunft: Erbendorf
Beiträge: 362
Dabei seit: 10 / 2008

Edi60

okay, die betroffenen Blätter hab ich abgemacht, und jetzt schau mer mal....
Andere Frage: wie habt Ihr sie im Winter stehen, warm am Fensterbrett?

Gruß
Edi
Avatar
Herkunft: Berlin USDA-Zone 7a
Beiträge: 5576
Dabei seit: 01 / 2008

tubanges

Also in Ermangelung anderer Möglichkeiten steht sie bei mir drinnen am Fenster am hellsten Platz, den ich zu bieten habe, aber auf dem Brett ohne Heizung drunter. Ist auch mein erster Winter mit ihr und ich hoffe, das ihr das einigermaßen behagt.
Avatar
Herkunft: Erbendorf
Beiträge: 362
Dabei seit: 10 / 2008

Edi60

Danke für Deine schnelle Antwort
ja wird bei mir das gleiche sein, hell auf dem Fensterbrett in einem Warmraum (20°C), aber ohne Heizung drunter...
Ich hoffe, daß sie ähnlich wie meine Citruspflanzen reagiert, die überwinter ich auch warm, und es funktioniert
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • Seite 4 von 6

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.