Ameisen an den Knospen der Pfingsrosen

 
Avatar
Herkunft: Rheinland Pfalz
Beiträge: 34
Dabei seit: 05 / 2007

Hunsrück

Guten Tag!
Wer kennt mein Problem und hatte ebenfalls mit Ameisen an den Pfingstrosen zu tun. Leider können mir meine Gartennachbarn nicht weiterhelfen, da so wie es scheint, nur in unserem Garten viele Ameisen an zu treffen sind. Als Antwort habe ich erhalten, da wo Ameisen sind, sind auch Schädlinge. Ich kann aber keine an den Pflanzen entdecken. Die einzelnen Blütenknospen sitzen jeden Tag voller Ameisen. Ich habe die Vermutung,das die auch die Knospen an fressen. Was kann ich Eurer Meinung dagegen tun? Grüße Hunsrück
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 9437
Dabei seit: 01 / 2008

marcu

Ach - bei uns sitzen die auch immer jedes Jahr auf den Pfingstrosen, passiert aber nichts.

Wenn ich die Knospen für die Vase haben will, schüttel' ich die ordentlich aus.

Ich will ja die Viecher nicht im Hause haben.
Avatar
Herkunft: Hochrhein
Beiträge: 2843
Dabei seit: 02 / 2008

cantharellus

Das war bei uns auch schon immer so - es schadet nichts.
Wahrscheinlich haben die Knospen irgend etwas Süßes an sich - ich könnte mir sonst nicht erklären, was die Ameisen dort suchen. (Abgeleckt hab ich sie aber noch nie, die Knospen... )
Avatar
Herkunft: Rheinland Pfalz
Beiträge: 34
Dabei seit: 05 / 2007

Hunsrück

Ein Hallo an alle Antworter, ganz herzlichen Dank.
Ich habe die Ameisenattacken einfandfrei überlebt. Meine Pflanzen natürlich auch.
Da es noch sehr junge Pflanzen sind, werden die 3 Knospen sicherlich auch bald blühen.
Sie sind nicht zerfressen worden. Gut zu wissen, dass es doch an dem Sekret der Rosen liegt.
Bis bald aus dem Hunsrück
Avatar
Herkunft: HeilbronX
Beiträge: 499
Dabei seit: 04 / 2009

Linnaea

Ich hab grad mal ein bisschen rumgelesen da und dort über extraflorale (= außerhalb der Blüte liegende) Nektarien im allgemeinen und speziell bei Pfingstrosen:

Zuerst hab ich gelernt, dass die Nektarien bei den Pfingstrosen nicht "extrafloral" sind, sondern "extranuptial": Sie sind zwar an der Blüte, aber eben nicht dort, wo Bestäuber hingehen (lat. nuptia = Hochzeit), sondern außen an den Kelchblättern (Quellen für dieses schöne Wort: hier und hier. Eine Seite aus Zimmermanns Originalschrift zum Thema "Extraflorale Nektarien bei Angiospermen" von 1932 findet man hier.)

Warum bieten Pflanzen Nektar an, außer um Bestäuber anzulocken?
Der einzige Grund, den ich bislang bei meinen Recherchen finden konnte, sind die Ameisen: Viele Pflanzen stellen den Ameisen Zuckersaft zur Verfügung, und die Ameisen verteidigen im Gegenzug die Pflanze vor Schädlingen wie Blattläusen.
(Die Abhängigkeit kann sogar noch viel weiter gehen, bis hin zu einer obligaten Symbiose (Myrmekophylaxis), wie sie beispielsweise mit einer Akazienart eingegangen wird.)

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.