Amaryllis - Ritterstern -Hippeastrum II

 
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Avatar
Herkunft: Kolkau
Beiträge: 907
Dabei seit: 12 / 2012

romily

Hmm, wodurch unterscheidet sich die "Tres chic" von der "Minerva"?
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Das weiß in der Mitte ist anders verteilt. Bei der Tres chic ist das Weiß abgegrenzt in der Mitte, Minerva ist gestreift mit weißer Mitte.
Vergleiche mal hier Tres Chic mit Minerva.
Avatar
Herkunft: Kolkau
Beiträge: 907
Dabei seit: 12 / 2012

romily

Ah, danke! Na, dann kann ich ja wieder mal gespannt sein. Ich hab vor paar Tagen eine Ama gekauft, auf dem Schild steht Minerva, aber wenn die Fotos aus Deinem Link korrekt sind, ist das Bild auf dem Schild eine Tres Chic. Drum war ich etwas verwirrt ...
Avatar
Herkunft: Friesoythe
Beiträge: 707
Dabei seit: 11 / 2011

weinrebe

Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Avatar
Herkunft: Kolkau
Beiträge: 907
Dabei seit: 12 / 2012

romily

Gestern hing ein kleines weißes Würzelchen an einem der am 14.1. ins Wasser geschmissenen Samen... Ich freu mich!
Avatar
Herkunft: Klimazone 7b
Beiträge: 889
Dabei seit: 03 / 2011

Laubfröschli

Blüte von Amaryllis aus der Sammelbestellung: Hippeastrum cybister Bogota
Bogota.JPG
Bogota.JPG (165.64 KB)
Bogota.JPG
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

An der Bogota wirst du lange Freude haben, sie hat eine recht lange Blühdauer
Und außerdem ist sie wunderschön
Meine aus der Sammelbestellung ist schwanger
Avatar
Herkunft: Frankfurt(Oder)
Beiträge: 127
Dabei seit: 04 / 2011
Blüten: 10

schnittie

Hallo liebe Ama-Freunde

Ich habe eine kleine Erfolgsmeldung: Mein Sorgenkind vom letzten Jahr schiebt unglaublicherweise eine Blüte! Die hatte echt viel durch : Fäulnis an der Zwiebel (hat dadurch ca 75 % an Substanz verloren), Zerhagelte Blätter durch ein Unwetter ( war grad einkaufen und konnte dadurch meine Pflanzen nicht retten, die Zwiebel hatte dadurch einen zweiten Blattaustrieb) und Spinnmilbenbefall

Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 34
Dabei seit: 11 / 2012

bagamani

Hallo

Sieht doch gut aus.................viel Erfolg, damit sie weiterlebt!
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Da freut man sich doch umso mehr über eine Blüte
Glückwunsch


ein paar Blütenbilder habe ich auch noch

Und immer mehr Amas zeigen dicke Bäuche
Amaryllis2012 290yy.jpg
Amaryllis2012 290yy.jpg (46.49 KB)
Amaryllis2012 290yy.jpg
Amaryllis2012 289yy.jpg
Amaryllis2012 289yy.jpg (47.95 KB)
Amaryllis2012 289yy.jpg
Amaryllis2012 286yy.jpg
Amaryllis2012 286yy.jpg (43.81 KB)
Amaryllis2012 286yy.jpg
Amaryllis2012 285yy.jpg
Amaryllis2012 285yy.jpg (42.64 KB)
Amaryllis2012 285yy.jpg
Amaryllis2012 284yy.jpg
Amaryllis2012 284yy.jpg (48.93 KB)
Amaryllis2012 284yy.jpg
Amaryllis2012 283yy.jpg
Amaryllis2012 283yy.jpg (45.31 KB)
Amaryllis2012 283yy.jpg
Avatar
Herkunft: Friesoythe
Beiträge: 707
Dabei seit: 11 / 2011

weinrebe

Hallo,

Habe eine Frage zur Kreuzung.

Wenn ich die Pollen der Ama "A" auf die Ama "B" mache und umgekehrt, kommt dann das selbe raus oder was unterschiedliches?
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Ihr hattet schon Vererbungslehre, oder , dann kann ich mich kurz fassen:

Die Amaryllen die hier so üblicherweise in Umlauf sind, sind allesamt Hybriden (auch die Cybistern), d. h. sie sind nicht reinerbig.
Daraus folgt, dass die Nachkommen alle verschieden sein müßten. Es sei denn du hattest eine rotblühende dabei, dann müßte Rot als Blütenfarbe vorherrschen, da Rot bei Amaryllen dominant vererbt wird.

Nun gibt es neben der Weitergabe der Erbinformation über die Chromosomen auch noch eine Weitergabe über Zellorganellen, ich meine es waren die Mitochondrien. Dies aber nur über die weibliche Eizelle, die männlichen Pollen enthalten keine Mitochondrien. Die mütterliche Seite ist bei der Weitergabe der Erbeigenschaften daher ein wenig im Vorteil weshalb die Kinder etwas mehr der Mutter als dem Vater ähneln.
Gut erkennbar ist das bei der Kreuzung zwischen Esel und Pferd, ein Maultier ist was anderes als ein Maulesel.
Deshalb gibt man bei Kreuzungen auch immer die Elternsorten in einer gewissen Reiehnfolge an:
Minerva x Christmas White oder eben Christmas White x Minerva (als Beispiel, die Mutter steht glaub`ich vorne).

Das ganze ist aber vielleicht nur von akademischem Wert. Ich denke dass die Nachkommen hier so unterschiedlich sein werden, dass du sie schon alle sehr genau auf alle ihre Eigenschaften (nicht nur Blütenfarbe) untersuchen müßtest um einen gesicherten Unterschied zwischen den Kreuzungsvarianten zu dokumentieren Mach doch mal

Grüße H.-S.
Avatar
Beiträge: 1106
Dabei seit: 10 / 2010

*anni*

Meine Neue hat grade einen Köpper vom Fensterbrett gemacht, dabei ist eine der noch geschlosenen Blüten abgebrochen. Die Zwiebel ist plötzlich enorm geschrumpft. Naja, Wurzeln sind auch fast keine mehr dran nach dem Sturz

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.