Ich hole diesen Strang aus seiner Versenkung, denn zu meiner Betrübnis musste ich so allzuspät entdecken, dass sich da eine kleine Fehlstelle in meine besagten, zusammengetragenen Weisheiten eingeschlichen hatte.
Also, "bis zur Blüte nicht mehr gießen" das stimmt nicht, und ich überlege noch von woher das wohl eingeschwebt sein könnte.
Und noch eine Änderung. Der Inglishmän sagt "Water well once then sparingly" und ich gieße inzwischen frischgepflanzte Zwiebeln gewöhnlich DOCH einmal, gründlich an, bis dass unten das Wasser herausläuft. Das hat den Vorteil, dass die Erde sich etwas setzt und fortan nicht mehr so schnell von obendt bis in zu-tiefere Tiefen austrocknet.
Danach wieder FAST trocken werden lassen und hernach nur noch von unten gießen, und dann läuft das.
schön, Dich hier zu sehen .
Dann habe ich doch endlich jemanden, den ich krallen möchte, um in meinem Blog meinen namenlosen Amarllisblüten zu einem Namen zu verhelfen.
Die letzte könnte eine "Red Lion" sein, die vorletzte eine "Orange Sovereign"
Allerdings ist die Situatuion durch die reichlicher auf-den-Markt-Werfung zahlreicher neuer roter Sorten ziemlich unübersichtlich geworden.
Red Lion wurde schon 1958 erschaffen (M. van Waveren) und, vom gleichen Züchter, 1980, die Orange Sovereign.
Und danach hat sich z.B. die südafrikanische, allerdings holländischen Wurzeln entspringende Firma Hadeco drangemacht, jede Menge Kopien mit neuen Namen herasuszugeben, und ich frage mich was dem soll
So, ich habe jetzt meine Weisheiten mal rauskopiert, in ein Wordfile überführt und jetzt wird den Weisheiten dorten noch mal orjentlich auf de Sprünge geholfen jawoll
Dann will ich die ausführliche Anleitung von Hans-Werner mal mit einigen Fotos ergänzen:
Selbstbestäubung vermeidet man am besten so:
... Gruß Bettina
Wieso vermeidet man es so? Kannst du es bitte noch genauer erklären.
Und wie genau man sie züchtet, sprich tut man den "Samen" in die Erde oder wie genau macht man es". Hab es trotz Erklärung noch nicht ganz verstanden 'sorry'.