alternative Gewächshäuser

 
Avatar
Herkunft: München USDA 6
Beiträge: 3695
Dabei seit: 03 / 2007

Banu

Ich schäume nur so über vor tollen Ideen, aber an den Möglichkeiten zur Umsetzung mangelt es mir.

Man kann die Plexiplatte auch einfach zu ´nem J biegen und muß dann halt nur noch die Seiten wo die Biegung ist mit zwei zugeschnittenen Teilen Plexiglas verschließen. Nur weiß ich nicht wie die Umsetzbarkeit ist und ob man Plexiglas gewissermaßen schweißen kann.

LG,
Banu
Avatar
Herkunft: Aachen,Klimazone 8a
Beiträge: 250
Dabei seit: 09 / 2008

carla

noch besser,ich werd Göga morgen mal befragen wie und ob sowas machbar ist,wenn ja soll er direkt in Produktion gehen man könnte das ganze dann auch noch mit einem schönen Motiv bemalen,ja schön wär sowas schon mal gucken muss doch irgendwie machbar sein


Carla
Avatar
Herkunft: Aachen,Klimazone 8a
Beiträge: 250
Dabei seit: 09 / 2008

carla

Habe Göga befragt er meint mit Plexi ist es schlecht das müsste man kleben und das würde nicht halten auf Dauer ich habe jetzt mal so einen Sprühschutz bei ihm in Auftrag gegeben mal gucken ob er was zaubern kann

Carla
Avatar
Herkunft: München USDA 6
Beiträge: 3695
Dabei seit: 03 / 2007

Banu

Ich erwarte das Ergebnis mit Spannung.

LG,
Banu
Avatar
Beiträge: 179
Dabei seit: 06 / 2008

Puschelchen

Avatar
Herkunft: München USDA 6
Beiträge: 3695
Dabei seit: 03 / 2007

Banu

Die Idee finde ich super, aber ich glaub den meisten wirds am Holzbackofen mangeln.

Was ich bescheuert finde:
Darunter ist ein Plan für ein Vogelfutterhäuschen. Drüber steht das der Plan dafür kostenlos ist. Aber wenn man dann auf Bestellung klickt, heißt es auf einmal das er 3,50+1,53 Euro kostet.


LG,
Banu
Avatar
Beiträge: 179
Dabei seit: 06 / 2008

Puschelchen

Uups, hab ich jetzt was falsch gemacht?
Ich meinte das mit Folie verkleidete Metallkellerregal.
Den Bauplan für das Vogelhaus kann ich Dir schicken der war im Heft mit drin.
Avatar
Herkunft: München USDA 6
Beiträge: 3695
Dabei seit: 03 / 2007

Banu

Nee, musst du nicht. Ich hätt den gern mal für später gehabt. Aber das muß nicht sein. Danke für´s Angebot Puschelchen.

LG,
Banu
Avatar
Herkunft: Großpösna
Beiträge: 417
Dabei seit: 02 / 2007

mussbein

hallo,
Möchte ein Tipp geben. Habe ein großes Bonbonglas als Gewächshaus benutzt. Damit kann man gut tropische Pflanzen züchten. Wenn man nur ein paar einzene züchten wil.
Einfach Torfquelltöpfe Samen rein, natürlich erst wenn Topf schon gequollen ist . Ab und an lüften des Deckels und siehe da. Pflanze fertig.
Avatar
Herkunft: Schwaben Zone 7a
Beiträge: 3895
Dabei seit: 12 / 2007
Blüten: 9385

lilamamamora

Welche Pflanzen hast du denn genommen?
Bitte, Bitte: Foto!
Avatar
Herkunft: Oberbayern
Beiträge: 2822
Dabei seit: 08 / 2008

Rhoendistel

@ mussbein

Eine bärige Idee. Da kann ich mich lilamamamora nur anschließen! Bitte stell doch ein Foto ein. Ich hab auch eine leere Bonboniere

LG Distelchen
Avatar
Herkunft: Schweiz USDA-Zone 7…
Beiträge: 73
Dabei seit: 12 / 2007

Garten_Gnom

Ja, dass habe ich auch schon mit einer Kakteen-Mischung gemacht. Das klappt wirklich wunderbar, die ersten Samen keimten schon nach 3 Tagen.

Lg Marco
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo ein Fahrradkorb ist auch gut dazu .Durchsichtiges Plastik zum bekleben
und ruckzuck ist ein etwas größeres Gewächshaus fertig.
Und da passt so einiges drunter.
Avatar
Beiträge: 47
Dabei seit: 08 / 2008

Blueluckytea

Von der Moderation verschoben

Hallo,

Nachdem ich mir diverse Ideen aus dem Forum durchgelesen habe, in denen alternative Zimmergewächshäuser gebaut wurden, habe ich das ganze Haus auf den Kopf gestellt und nach etwas Brauchbarem für meine 24 Acer palmatum Samen gesucht. Letztendlich bin ich dann auf kleine Schnapsbecher gestoßen mit einem Volumen von etwas mehr als 2 cl. In jedes dieser 24 Schnapsbecher habe ich ein kleines Loch gehämmert, wie man unten unschwer erkennen kann. Jetzt wollte ich fragen, welche der beiden Möglichkeiten ich verwenden soll, um ein Zimmergewächshaus zu bauen.
Entweder einfach über alle Schnapsbecher Frapan-Folie drüber, oder einfach Plastikbehälter auseinanderschneiden und die Seiten dieser Behälter um den schwarzen Übertopf und dann Frapan drüber. Bei der ersten Möglichkeit würde ich noch Löcher über jedes Schnapsglas pieksen und bei der zweiten Möglichkeit würde ich das Gestell so bauen, dass ich es zum gießen abnehmen kann.

Hier die Bilder:
Unbenannt4.jpg
Unbenannt4.jpg (176.72 KB)
Unbenannt4.jpg
Unbenannt2.jpg
Unbenannt2.jpg (371.01 KB)
Unbenannt2.jpg
Avatar
Beiträge: 47
Dabei seit: 08 / 2008

Blueluckytea

Ich will ja nicht etzen aber ich könnte die samenheute schon einpflanzen

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.