Rose23611 hat geschrieben: das nennt man massenproduktion
wohl eher Terminkultur, da die Kulturzeit kaum durch die Zahl der Pflanzen beeinflußt wird (obwohl, viellleicht stellt Praktiker nächstes Jahr noch 998 Stück dazu und wir kommen zu neuen Erkenntnissen

).
Ich schätze die Kulturdauer bei Alpenveilchen auch heute noch auf 30 bis 35 Wochen, früher dauerte sie teilweise länger als ein Jahr. In dieser Zeit haben sie im Anbau immer günstige Wachstumsbedingungen, während die "Alten" draußen erst mal in Sommerruhe gehen. Zusätzlich werden bei uns ab Ende August die Nächte schon merklich kühl, was die weitere Entwicklung verlangsamt, im Gewächshaus wird von da an geheizt.
Ältere Sorten verringerten bei Temperaturen über 25°C das Wachstum oder stellten es gar ein um wie in ihrere Heimat in Sommerrruhe zu gehen. Zumindest die Neigung dazu scheint bei den heutigen Sorten immer noch vorhanden sein, weshalb das Alpenveilchen nach wie vor eine Saisonpflanze ist, die nicht ganzjährig angeboten wird.
Grüße H.-S.