Akelei - Aquilegia

 
Avatar
Herkunft: Speyer, Klimazone 8a
Beiträge: 3431
Dabei seit: 07 / 2007

Martin89

Das kann ich verstehen das du nur mit bestimmten weiterzüchtest. Das mache ich bei den Hibisken ja auch so. Meine Sammlung umfasst auch Sorten die ich nicht zum kreuzen nehmen werde, wegen z.b. schlechten Stammbaum oder keine "perfekte" Farbe und Blüte usw.

Mir fällt grad auf das sie nicht nur rosa-weiß ist sondern noch ein wenig gelb in der Blüte hat. Sie sieht jedenfalls sehr schön aus.
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Ja, dieses blasse Gelb hatten alle Sämlinge dieser Kreuzung als Merkmal.
Interessanterweise mach Aquilegia chrysantha das oft, dass sie wenn man sie als Elternteil für eine Hybride auswählt, nur den Kronblättern die gelbe Farbe weitervererbt, währen die restliche Blüte meistens die Farbe des anderen Elternteils annimmt.
So geschehen auch als ich sie mit Aquilegia atrata kreuzte. In dem Fall gab sie das Gelb aber viel kräftiger gefärbt weiter.

lg robert
Aquilegia_chrysantha_x_atrata.jpg
Aquilegia_chrysantha_x_atrata.jpg (56.78 KB)
Aquilegia_chrysantha_x_atrata.jpg
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

schööööööön ....

Und deine Infos sind einfach klasse, schade, daß ich dich noch nicht wieder bewerten darf @Jondalar
Avatar
Herkunft: Speyer, Klimazone 8a
Beiträge: 3431
Dabei seit: 07 / 2007

Martin89

Die sieht ja auch toll aus. Irgendwie gefallen mir ständig die Blüten die ihr hier zeigt.

Bei mir an der Schule auf dem Weg zum Bäcker in der großen Pause habe ich im Sommer immer eine Akelei gesehen, diese ist zwischen den Wegplatten am Grundstücksrand eines Hauses gewachsen. Die sah vielleicht schön aus. Sie war eine einfache nickende dunkelviolett oder dunkelrot jedenfalls fast schwarze Akelei. Die hätte ich gerne mitgenommen aber naja das geht wahrscheinlich schlecht zwischen den Gehwegplatten.
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

@Martin
Ja solche Akeleien lassen sie leider nicht übersiedeln, denn sie haben sich meistens selber an solch ungewöhnlichen Standorten angesiedelt und ihre Wurzeln mussten sich durch alle Spalten und Ritzen zwängen, die sie finden konnten, um die Akelei mit ausreichend Nährstoffen zu versorgen. Unweigerlich würden viel zu viele dabei abrechen oder verletzt werden. Am Besten nimmst du dir einfach Samen von dieser mit, aber es hört sich sehr nach einer ganz einfachen Sorte von Aquilegia vulgaris an.
Das interessante ist, dass eine Akelei sich an solchen Plätzen nur schwer mit Absicht ansiedeln lässt. Hat sie sich jedoch selbst dort hingesät, entwickelt sie sich nicht selten zu einem Lichtblick im "Zivilisationsbeton" (ok das war jetzt etwas übertrieben ausgedrückt *lol* )

Hab da noch ein Foto von einem anderen verwilderten Garten, in dem der Rasen längst eine Wiese geworden ist und die Blumenbeete ebenfalls... Auch hier sind es die eleganten blauen Akeleien, die als einzige Gartenblumen noch übrig geblieben sind und für das gewisse Etwas sorgen, dass diesen Garten verwunschen wirken lässt...

@Rouge
danke *rotwerd*

lg robert
verwilderter Garten1.jpg
verwilderter Garten1.jpg (109.86 KB)
verwilderter Garten1.jpg
Avatar
Herkunft: Speyer, Klimazone 8a
Beiträge: 3431
Dabei seit: 07 / 2007

Martin89

Das sieht immer wieder verträumt aus, irgendwie wie ein verwünschter Garten So ähnlich sieht bei uns der Garten unseres Nachbarn aus.
Avatar
Herkunft: RLP USDA 6b
Beiträge: 29
Dabei seit: 12 / 2009

maya21

@Robert:
Zitat
@maya
Also mit dir wird mir hier glaube ich so schnell nicht langweilig und das freut mich

Danke Und auch vielen Dank für die aufschlussreichen Erläuterungen zum Vater-/Muttertausch. Ein Vater-/Muttertausch mit den selben (nicht den gleichen) Beteiligten lässt sich ja sicherlich nachholen und dann ist halt Geduld gefragt.
Hast Du schon so was wie eine Kreuzungsformeltabelle angelegt? Die besten Kombinationen mit der größten Aussicht auf Erfolg?
Kreuzt Du auch manchmal Hybriden untereinander? Da ist es dann doch noch mal so spannend, weil ja alle möglichen versteckten und alten Eigenschaften der Vorgänger wieder zum Vorschein kommen können. Das Ergebnis ist dann halt nicht mehr so planbar, aber interessant ist es doch allemal.

Liebe Grüße Maya
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

@maya
Momentan hab ich noch alles auswendig im Kopf, aber dich finde die Idee alles mal schriftlich zu sammeln gar nicht so schlecht, denn spätestens heuer wird es einfach langsam zu kompliziert und zu viel um sich alles zu merken. (bisher hatte ich halt Etiketten)
Da werde ich wohl nicht drum herum kommen.
Außerdem konnte ich meinen Vater dazu überreden, dass ich auf dem Stück Wiese neben Mums Gemüsegarten ein eigenes Zuchtfeld für Akeleien anlegen darf. (Er meinte nur er müsse bald eine Kuh verkaufen weil der Garten immer mehr wird und die Wiese immer weniger , aber das hat er schon oft gesagt...)
Das wird vorerst mal nur wie ein kleiner Acker aussehen, mit verschiedenen Beeten, mit unterschiedlich durchlässigen Substraten und einemschattierten Geröllbeet. Aber es wird unendlich vielen Akeleien Platz bieten.
Nur die Besten und perfektesten Sämlinge kommen dann wirklich in den Garten, bzw. im Falle der Wildarten nur die "reinartigen".
Hat also wirklich enorme Vorteile, aber wiegesagt damit wird auch irgendwie sehr unübersichtlich wenn ich nicht langsam aufschreiben anfange.Ich kanns kaum erwarten den Boden umzugraben und das Beet endlich anzulegen....
Zu deiner anderen Frage:
Ja heuer werden einige Akeleien erblühen die von einer Kreuzung mit einer Hybride und einer Hybride abstammen. Da bin ich echt schon gespannt... Besonders darauf ob die Hybride aus fragrans und chrysantha ihren Duft weiter vererbt, denn die reine fragrans tut es leider nicht. (Ausnahme eben an chrysantha weil die ja selber duftet)

Ja und meine gefüllten roten und orangen Akeleien sin ja auch alles mehrfach- Hybriden, keine F1.
Die haben alle in etwa 25% gefülltes vulgaris Blut und der Rest setzt sich aus formosa chrysantha und anderen amerikanischen Arten zusammen.

lg robert
Aquilegia_hybrid_chrysantha__vulgaris_formosa.jpg
Aquilegia_hybrid_chr … mosa.jpg (75.78 KB)
Aquilegia_hybrid_chrysantha__vulgaris_formosa.jpg
Avatar
Herkunft: Südniedersachsen
Beiträge: 1534
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 20

Blümchenjunkie

Ich habe gerade mit großer Freude den Akeleienstammtisch entdeckt, schon mal in Frühlingsvorfreude in den Fotos geschwelgt und gleich mal Lesezeichen gesetzt
Ich liebe diese schöne Blume auch sehr und freue mich auf die kommende Saison, weil ich letztes Jahr in einen neuen Garten eingezogen bin, wo es vorher keine einzige Akelei gab, natürlich habe ich erstmal ganz viele gepflanzt und auch gesät, die sich auch über den letzten Sommer zu sehr kräftigen Pflanzen entwickelt haben. Jetzt bin ich super gespannt auf die Blütezeit ! Z.T. habe ich sie zwischen Iris - von denen ich auch ganz viele neu gesetzt habe, die dann zum ersten Mal blühen werden und auch zwischen Rosen. Das wird eine tolle Fotosaison
Avatar
Herkunft: RLP USDA 6b
Beiträge: 29
Dabei seit: 12 / 2009

maya21

@Robert: Ja, kam mir so in den Sinn mit der Dokumentation, da mir persönlich so viele verschiedene Kreuzungen einfallen würden bei der Fülle von Möglichkeiten.

Zitat
Außerdem konnte ich meinen Vater dazu überreden, dass ich auf dem Stück Wiese neben Mums Gemüsegarten ein eigenes Zuchtfeld für Akeleien anlegen darf.
Das freut mich für Dich! Ich bin gerade dabei meine Nachbarin davon zu überzeugen (hab's eigentlich schon geschafft), dass doch das Stückchen Land, was an meinen Garten grenzt und was sie nicht nutzt, für mich wie geschaffen wäre. Ist leider ein recht schattiges Fleckchen - welche Akeleien sind denn die schattenverträglichsten?

War übrigens die Tage, nachdem der Schnee weggeschmolzen war, mal meine Akeleien besuchen - denen geht es prächtig.
Zitat
Besonders darauf ob die Hybride aus fragrans und chrysantha ihren Duft weiter vererbt, denn die reine fragrans tut es leider nicht.
Hab ich das richtig verstanden, Du hast also die Hybride aus chrysantha und fragrans weiter gekreuzt? Mit was?

GLG Maya
Avatar
Herkunft: Speyer, Klimazone 8a
Beiträge: 3431
Dabei seit: 07 / 2007

Martin89

Robert, da haste aber dann viel Platz um deine Kreuzungen auszusäen und dann zu selektieren. Das wird dann bestimmt klasse aussehen so viele auf einem Acker. Beneide dich um den vielen Platz den du hast aber das macht bestimmt auch sehr viel Arbeit. Mein Garten ist nur 180m² groß und darauf kommt dann noch ein 12m² großes Gewächshaus.
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Zitat geschrieben von maya21
@Robert: Ja, kam mir so in den Sinn mit der Dokumentation, da mir persönlich so viele verschiedene Kreuzungen einfallen würden bei der Fülle von Möglichkeiten.

Zitat
Außerdem konnte ich meinen Vater dazu überreden, dass ich auf dem Stück Wiese neben Mums Gemüsegarten ein eigenes Zuchtfeld für Akeleien anlegen darf.
Das freut mich für Dich! Ich bin gerade dabei meine Nachbarin davon zu überzeugen (hab's eigentlich schon geschafft), dass doch das Stückchen Land, was an meinen Garten grenzt und was sie nicht nutzt, für mich wie geschaffen wäre. Ist leider ein recht schattiges Fleckchen - welche Akeleien sind denn die schattenverträglichsten?

War übrigens die Tage, nachdem der Schnee weggeschmolzen war, mal meine Akeleien besuchen - denen geht es prächtig.
Zitat
Besonders darauf ob die Hybride aus fragrans und chrysantha ihren Duft weiter vererbt, denn die reine fragrans tut es leider nicht.
Hab ich das richtig verstanden, Du hast also die Hybride aus chrysantha und fragrans weiter gekreuzt? Mit was?

GLG Maya


Oh das ist schön wenn es ihnen gut geht! Dann werde ich also in ein paar Monaten Bilder sehen *freu*
Wegen der Schattenverträglichkeit:
Das kommt darauf an wie der Boden in diesem Schattenbereich ist.
Gerade die vielen Arten aus dem Hochgebirge brauchen ja sogar Halbschatten, weil sie es kühl mögen und es ihnen im Sommer oft zu heiß wird in voller Sonnen. Allerdings brauchen sie zugleich auch ein gut durchlässiges stickstoffarmes Substrat.
Die meisten Schattenbereiche haben aber eher frischen bis feuchten normalen Gartenboden.
Hierfür eignen sich am ehesten Aquilegia atrata und die meisten alten Formen der Aquilegia vulgaris. Die wachsen sogar unter großen Sträuchern noch halbwegs gut. Wenn der Boden nicht allzu feucht ist, können auch ecalcarata, rockii und canadensis gut im Schatten wachsen.

Die duftende Hybride aus fragrans und chrysantha habe ich mit einigen verschiedenen gekreuzt... einige Samenstände habe ich auch einfach naturbelassen geerntet und warte gespannt ob auch sie sich weitergekreuzt haben... Am meisten Hoffnungen lege ich mittlerweile in den Versuch sie mit den gefüllten rotgelben zu kreuzen... Man stelle sich vor eine gefüllte, rotgelbe Akelei mit fruchtigem Apfel- Duft *träum*


lg robert
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Zitat geschrieben von Blümchenjunkie
Ich habe gerade mit großer Freude den Akeleienstammtisch entdeckt, schon mal in Frühlingsvorfreude in den Fotos geschwelgt und gleich mal Lesezeichen gesetzt
Ich liebe diese schöne Blume auch sehr und freue mich auf die kommende Saison, weil ich letztes Jahr in einen neuen Garten eingezogen bin, wo es vorher keine einzige Akelei gab, natürlich habe ich erstmal ganz viele gepflanzt und auch gesät, die sich auch über den letzten Sommer zu sehr kräftigen Pflanzen entwickelt haben. Jetzt bin ich super gespannt auf die Blütezeit ! Z.T. habe ich sie zwischen Iris - von denen ich auch ganz viele neu gesetzt habe, die dann zum ersten Mal blühen werden und auch zwischen Rosen. Das wird eine tolle Fotosaison


Oh schön
Iris und Akelei.... Hab ich schon erwähnt dass das eine meiner Lieblingskombinationen ist... *fg*

@Martin
Ja da hast du Recht.... Die Arbeit. Das ist der Nachteil am vielen Platz. Man kann halt doch nicht alles bis ins Unendliche ausweiten, weil man ja auch pflegen muss was man anlegt.
Wenn das mit dem Akeleizuchtbeet durch ist, werd ich wohl nicht mehr recht viel mehr schaffen können. Aber dass muss ich unbedingt noch machen
Find ich cool dass du ein Gewächshaus kriegst. Sowas fehlt mir zum Beispiel noch.

lg robert
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 1013
Dabei seit: 06 / 2009

Maranta

Hallo zusammen,

ich oute mich jetzt auch mal als Akelei-Fan. Hab sie das erste Mal vor 17 Jahren entdeckt. Da hat mir eine Nachbarin einige Samen aus ihrem Garten geschenkt und ich fand sie sooooooo schön, als sie das erste Mal geblüht haben. Dieses Jahr werde ich eine Mischung von 100 Samen säen (von ungefüllt bis gefüllt, in allen Farbkombinationen, wenn ich Glück habe).

Ich freue mich schon drauf.
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Zitat geschrieben von Maranta
Hallo zusammen,

ich oute mich jetzt auch mal als Akelei-Fan. Hab sie das erste Mal vor 17 Jahren entdeckt. Da hat mir eine Nachbarin einige Samen aus ihrem Garten geschenkt und ich fand sie sooooooo schön, als sie das erste Mal geblüht haben. Dieses Jahr werde ich eine Mischung von 100 Samen säen (von ungefüllt bis gefüllt, in allen Farbkombinationen, wenn ich Glück habe).

Ich freue mich schon drauf.


Das ist ja toll! Wieder einer mehr hähä
Mit etwas Glück werden 90% keimen also hast du bald schon ein ganzes Beet voll neuer
Du könntest ja schon jetzt von deinen alteingesessenen Fotos zeigen... *ganzliebguck*
Bin immer neugierig auf Akeleien aus anderen Gärten

lg robert

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.