agave? Agave sisalana

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 3 von 3
Avatar
Herkunft: Wensin
Alter: 47
Beiträge: 5340
Dabei seit: 10 / 2007
Blüten: 10

vergissmeinicht1

Ich ahb eben auch durch Zufall eine Agave gefunden, die weiche Blätter ohne Dornen hat, weder am Rand noch an der Spitze. Allerdings stammt sie aus Mittelamerika. Jetzt ist natürlich die Frage, ob die von den kanarischen Inseln schon immer dort wächst, oder aber eingewandert is.

Agave attenuata - Drachenbaum Agave
Avatar
Herkunft: Dresden
Beiträge: 3557
Dabei seit: 08 / 2008
Blüten: 715

Hortus 1

A. attenuata wächst zwar auch auf den Kanaren, aber das ist nicht das Diskussionsobjekt.
Avatar
Herkunft: 435m ü. NN , USDA 6b
Beiträge: 17654
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 25423

Canica

Zitat geschrieben von Hortus 1
A. attenuata wächst zwar auch auf den Kanaren, aber das ist nicht das Diskussionsobjekt.


Wieso so unfreundlich? Soweit ich diesen Thread verfolge, ist der Name der gesuchten Pflanze noch nicht zu 100% geklärt - oder hat kimikaze irgendwo bestätigt, dass ihre/ seine Pflanze in natura genauso aussah wie Deine? Das Diskussionobjekt - wie Du es so schön ausdrückst - steht damit noch nicht fest.
Avatar
Herkunft: Wensin
Alter: 47
Beiträge: 5340
Dabei seit: 10 / 2007
Blüten: 10

vergissmeinicht1

Danke Canica! Den Ton finde ich auch etwas unpassend.
Vor allem bin ich auf die Agave gekommen, weil sie auch keine stechende Spitze hat, wie normal typisch bei Agaven. Wogegen die Sisal-Agave auch eine besitzt. Und am Ende der 1. Seite und auf der 2. Seite geht es ja darum, sogar mit Bildern.

kimikaze, könntest Du bitte nochmal was zu den Spitzen der Blätter sagen? Da könntest Du am besten für Aufklärung sorgen.
Avatar
Beiträge: 45
Dabei seit: 11 / 2008

kimikaze

hallo,

ich habe die mutterpflanze nicht gesehen, mir wurde das pflänzchen ja nur mitgebracht, deswegen weiß ich nicht, wie die mutterpflanze aussah. der sie mir mitgebracht hatte, hatte mir allerdings gesagt, es sei eine agave gewesen, die das kindel direkt vor seine füße geworfen hätte.

die blattspitzen meines objektes sind spitz, aber nicht pieksig, ein wenig (ganzkleinwenig) verdickt würde ich auch sagen.

es tut mir jetzt richtig leid für die kleine, dass ich sie so im dunkeln hab stehn lassen und die vor meinen augen so einen überlebenskampf führt und ich auch noch denke, "wow gehts der gut, die kriegt ja schöne lange blätter!" argh!

wenn ich sie nun in die sonne stelle, soll ich sie langsam, also jeden tag einen/oder zwei meter ans licht führen?reicht denn direkt am fenster an der nordseite aus, oder soll ich sie in ein anderes zimmer stellen (hab sonst nur noch pralle südseite)?und wie siehts bei der agave mit winterruhe aus?

vielen dank
kaze
Avatar
Herkunft: Heide 11 m ü NN
Beiträge: 3729
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

Norbert

Du kannst sie jetzt direkt ans Nordfenster stellen, aber im Winter bitte nur ganz wenig gießen. Ab März sollte sie dann ans Südfenster, aber dann langsam an die volle Sonne gewöhnen. Du kannst ja am Anfang, wenn die Sonne sehr stark scheint, ein Stück alte Gardine (oder was ähnliches) drüberhängen, damit sie sich langsam daran gewöhnen kann.

Norbert
Avatar
Beiträge: 45
Dabei seit: 11 / 2008

kimikaze

vielen dank für die hilfe!
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 3 von 3

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.