Affenbrotbaum: Überwinterung = Trockenzeit?

 
Avatar
Beiträge: 7
Dabei seit: 12 / 2016

einhandsegler73

Hallo!

Über die Pflege des Affenbrotbaums (Adansonia digitata) ist u. a. zu lesen, dass er während der “Trockenzeit” seine Blätter abwirft; er soll dann nur noch spärlich gegossen werden.
1) Geschieht das “Blätter-Abwerfen wegen Trockenzeit” denn auch bei regelmäßigem Gießen, also quasi nach einem “inneren Zeitplan”? Oder “muss” man das durch entsprechende “Gießpausen” quasi “künstlich herbeiführen” bzw. “induzieren”? Sollte man das auch tun?
2) Betreffen die Hinweise zu "Überwinterung" eigentlich auch im Zimmer gepflegte Pflanzen? Häufig ist zu lesen, dass auch zur “Überwinterung” nicht mehr gedüngt und kaum gegossen werden soll; auch dann würde der Baum seine Blätter abwerfen. Ist das denn nicht bloß die oben beschriebene (oder eben auch eine weitere) “simulierte Trockenzeit” für die Pflanze, oder steht das “Blätter-Abwerfen bei Überwinterung” in keinem Zusammenhang mit dem “Blätter-Abwerfen wegen Trockenzeit”? In Afrika gibt es ja schließlich nicht wirklich “Winter”...

Gruß
Micha
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 12 / 2016

baobabstories

Hallo Micha,

ich pflege seit über 10 Jahren Baobabs in meiner Wohnung und im Sommer auf dem Balkon - inzwischen 12. Bislang habe ich mich nicht so sehr daran orientiert, was allgemein empfohlen wird, sondern die Entwicklung meiner Bäume beobachtet. Einige meiner Baobabs werfen ab Oktober Blätter ab und stehen dann den Winter über kahl. Andere reduzieren einige Blätter, werden aber nicht ganz kahl. Über die Winterzeit reduziere ich die Wassergaben: Baobabs ohne Blätter giesse ich sehr wenig. Bei den anderen sehe ich an den Blättern, ob sie Wasser brauchen. Dünger: nur über die Sommermonate.

Meine Baobabs kann ich nicht an einem kühlen Ort überwintern, d.h. sie stehen im Wohnzimmer und haben es die ganze Zeit relativ warm. Deshalb bekommen sie vermutlich mehr Wasser als Bäumchen, die an einem kühlen Ort überwintern.

Alles Gute mit Deinem Baobab
Avatar
Beiträge: 7
Dabei seit: 12 / 2016

einhandsegler73

Ah ok, Danke!
Und wie hältst du es mit Rückschnitt? Wann, und vor allem: WIE?
LG Micha
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 12 / 2016

baobabstories

Hallo Micha,

Rückschnitt ist beim Baobab möglich. Dazu schaust Du am besten, ob der jeweilige Ast triebähnliche Knubbel aufweist - dann den Ast oberhalb kürzen - z.B. mit einer Gartenschere, mit der man auch Rosen etc. zurück schneidet. Die Stelle, die beschnitten wird, treibt nicht so schnell wieder aus bzw. kann ganz trocken werden. Dafür können sich am Ast unter der Schnittstelle neue Triebe bilden. Du solltest Dir also vorher überlegen, ob Du den Baobab wie einen Bonsai gestalten möchtest bzw. wie viel Du von den Ästen abschneiden willst - damit er sein charakteristisches Aussehen nicht verliert.

In den Herkunftsländern werden Baobabs mit Laub in Dorfnähe oft von verschiedenen Nutzern beschnitten. Sie füttern die Äste samt Laub an ihre Tiere. Beim Baobab ist es mit dem Rückschnitt nicht unbedingt wie bei unseren "Hecken" oder "Bäumen" im Garten, die man eher im Herbst/Winter schneidet. Vielleicht ist es einfacher mit dem Abschneiden, wenn keine Blätter mehr dran sind... Sollte der Ast noch Blätter haben, kannst Du sie in eine Karaffe mit Wasser ans Fenster stellen. Vielleicht hast Du Glück und der Ast bekommt Wurzeln. Das kann allerdings mehrere Wochen bis Monate dauern. So kann man Baobabs auch vermehren.

Viele Grüße!

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.