Roter Fächerahorn - Acer palmatum atropurpureum
Wissenswertes: Die Ahornbäume sind aufgrund ihres Farbenspiels im Frühjahr und Herbst sehr beliebte Pflanzen. Im März zeigt sich der Ahorn mit roten Austriebsblättern, die sich später grün färben und im Herbst dann wieder leuchtend rot werden.
Herkunft: Sie finden die Bäume von Ost- bis Westasien. Auch in Kanada sind viele Ahornarten beheimatet.
Anzucht: Die Anzucht der Samen im Haus ist ganzjährig möglich. Das Saatgut ist bereits stratifiziert. Legen Sie die Samen noch circa 5 bis 6 Tage in den Kühlschrank und setzen Sie sie dann circa 1 cm tief in feuchtes Anzuchtsubstrat. Bis zur Keimung können 10 bis 12 Wochen vergehen.
Standort / Licht: Der Rote Fächerahorn liebt sonnige bis halbschattige Plätze. Um braune Blattspitzen zu verhindern, sollten Sie Plätze mit praller Mittagssonne meiden.
Pflege: Wässern Sie gleichmäßig und viel. Der Erdballen darf aber auch leicht antrocknen. Lassen Sie die Pflanze auch im Winter nicht austrocknen. Von April bis Oktober sollte der Ahorn im Abstand von 4 Wochen mit flüssigem Kübelpflanzendünger versorgt werden.
Überwinterung: Die leuchtend roten Blätter verfärben sich im Spätherbst und fallen ab. Der Fächerahorn ist absolut winterhart.
Wichtige Anzuchttipps!! Benutzen Sie zur Aussaat bitte unbedingt Anzuchterde oder Kokosfaser, da diese luftdurchlässig und nährstoffarm sind. Das gewählte Aussaatsubstrat sollten Sie während der gesamten Keimdauer gleichmäßig feucht, aber nicht naß halten. Decken Sie das Anzuchtgefäß mit einer lichtdurchlässigen Folie oder Glas ab.
Um ein Verschimmeln der Erde zu vermeiden, sollten Sie den Topf alle 3 Tage kurz lüften. In den ersten 6 Wochen nach dem Austrieb volle Sonne (im Sommer) vermeiden. 5 - 8 Wochen nach dem Austrieb können die Sämlinge vorsichtig pikiert (umgetopft) werden. Achten Sie bitte darauf, daß dabei die jungen Wurzeln nicht beschädigt werden.

Wissenswertes: Die Ahornbäume sind aufgrund ihres Farbenspiels im Frühjahr und Herbst sehr beliebte Pflanzen. Im März zeigt sich der Ahorn mit roten Austriebsblättern, die sich später grün färben und im Herbst dann wieder leuchtend rot werden.
Herkunft: Sie finden die Bäume von Ost- bis Westasien. Auch in Kanada sind viele Ahornarten beheimatet.
Anzucht: Die Anzucht der Samen im Haus ist ganzjährig möglich. Das Saatgut ist bereits stratifiziert. Legen Sie die Samen noch circa 5 bis 6 Tage in den Kühlschrank und setzen Sie sie dann circa 1 cm tief in feuchtes Anzuchtsubstrat. Bis zur Keimung können 10 bis 12 Wochen vergehen.
Standort / Licht: Der Rote Fächerahorn liebt sonnige bis halbschattige Plätze. Um braune Blattspitzen zu verhindern, sollten Sie Plätze mit praller Mittagssonne meiden.
Pflege: Wässern Sie gleichmäßig und viel. Der Erdballen darf aber auch leicht antrocknen. Lassen Sie die Pflanze auch im Winter nicht austrocknen. Von April bis Oktober sollte der Ahorn im Abstand von 4 Wochen mit flüssigem Kübelpflanzendünger versorgt werden.
Überwinterung: Die leuchtend roten Blätter verfärben sich im Spätherbst und fallen ab. Der Fächerahorn ist absolut winterhart.
Wichtige Anzuchttipps!! Benutzen Sie zur Aussaat bitte unbedingt Anzuchterde oder Kokosfaser, da diese luftdurchlässig und nährstoffarm sind. Das gewählte Aussaatsubstrat sollten Sie während der gesamten Keimdauer gleichmäßig feucht, aber nicht naß halten. Decken Sie das Anzuchtgefäß mit einer lichtdurchlässigen Folie oder Glas ab.
Um ein Verschimmeln der Erde zu vermeiden, sollten Sie den Topf alle 3 Tage kurz lüften. In den ersten 6 Wochen nach dem Austrieb volle Sonne (im Sommer) vermeiden. 5 - 8 Wochen nach dem Austrieb können die Sämlinge vorsichtig pikiert (umgetopft) werden. Achten Sie bitte darauf, daß dabei die jungen Wurzeln nicht beschädigt werden.