Abgebrochenen Elefantenfußableger bewurzeln. Geht das?

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Beiträge: 11
Dabei seit: 03 / 2009

Fabian1102

Hallo.

Mir ist heute ein Missgeschick passiert, denn bei meinem Elefantenfuß ist mir einer der Ableger (ich weiß nicht, wie ich die sonst nennen soll, ein Blattansatz sagen wir mal ) abgebrochen.


Jetzt meine Frage, kann man ihn bewurzeln?
Wenn ja wie?

Ich hab ihn jetzt erst einmal in ein kleines Glas mit Wasser gestellt, damit er nciht austrocknet. Kann ich das so lassen? oderwassoll ich machen, denn ich würde ihn gerne behalten.Ich ahb mir auch gedacht, vielleicht kann ich daraus einen kleinen neuen Elefantenfuß machen.

Ich danke schon mal im Vorraus für die Antworten.
Avatar
Beiträge: 6674
Dabei seit: 03 / 2009

Black_Desire

Avatar
Beiträge: 11
Dabei seit: 03 / 2009

Fabian1102

Ich würde genre ein Foto machen, doch ich muss mir dann erst eine Kamera kaufen, weil meine alte leider kaputt ist.

aber ich kann ihn ja mal beschreiben. er ist abgebrochen, und jetzt hab ich einen kleinen ableger nur noch mit etwa 10 blättern, weil das ein kleiner und junger war. den hab ich jetzt einfach in wasser gestrellt.

ist das denn schlimm, dass der abgebrochen ist und nicht abgeschnitte wurde?

lg Fabian
Avatar
Beiträge: 313
Dabei seit: 06 / 2009

Schokokeks

Ich würde ihn eher in Anzuchtsubstrat neu bewurzeln, im Wasserglas könnte er faulen.
Avatar
Beiträge: 18
Dabei seit: 10 / 2010

JaggedHuman

Hallo Leute,

ich hoffe hier schau noch jemand rein der Thread ist ja schon recht alt.

ich habe das selbe Problem allerdings mit Bildern.

Die Frage ist nun, soll der abgebrochene in die Erde? Wenn ja in welche?

Ich habe Kohum, Humus (Kompost), Kies, Seramis, Blumenerde, Orchideenerde, Kakteenerde.

Lasse ich die Blätter dran?

alle? ein paar? alle weg?

Was mache ich mit dem Stumpf? kann der so bleiben? muss ich den "glätten"? "versiegeln"?

Und da der gute schon so leiden musste, möchte ich Ihm gerne noch ne neue Erdmischung verpassen (Der hat wohl noch die aus dem Baumarkt). Welche Mischung ist da zu verwenden?

Und wie feucht mögen´s die Elefantenfüße eigentlich? (Steht normal genau über der Heizung).

Ich hoffe auf hilfreiche, geschwinde Antworten und bedanke mich schon mal im Vorraus.
der Stumpf.JPG
der Stumpf.JPG (739.79 KB)
der Stumpf.JPG
abgebrochener Trieb.JPG
abgebrochener Trieb.JPG (688.08 KB)
abgebrochener Trieb.JPG
Avatar
Herkunft: bei meiner Familie
Beiträge: 2835
Dabei seit: 02 / 2009

eisenfee

Hallöchen, also
ich würde den abgebrochenen Stumpf mal mit Wuirzelhormon behandeln, und dann in einen sehr guten Boden für Sukkulenten einsetzen. Bitte keinen billigen nehmen. Genaue Zusammensetzungen kenne ich nicht.
Den Stumpf würde ich persönlich, habe bisher immer so gemacht, mit Wachs versiegeln, der treibt dann wieder neu aus. Bloß keine Blätter abmachen.
Also mein Elefantenfuß steht in einer ganz flachen Schale und ist in einen Erd-Sand Gemisch. Es geht ihm sehr gut.

LG Kerstin
Avatar
Beiträge: 18
Dabei seit: 10 / 2010

JaggedHuman

Danke für die prompte Antwort Kerstin, das wird doch direkt mal umgesetzt was ich da schönes lesen durfte.

2 Fragen hätte ich da noch

mit Wachs meinst du da Kerzenwachs?

Und das Sukkusubstrat soll das feucht gehalten werden oder eher trocken?

LG Philipp
Avatar
Herkunft: bei meiner Familie
Beiträge: 2835
Dabei seit: 02 / 2009

eisenfee

Hallo, also ich persönlich habe bisher die
Avatar
Beiträge: 18
Dabei seit: 10 / 2010

JaggedHuman

Avatar
Herkunft: bei meiner Familie
Beiträge: 2835
Dabei seit: 02 / 2009

eisenfee

hallo, da hast du eine gute Kakteenerde ausgewählt, vor allem auch gut, dass Quarzsand mit drin ist, da gibt es so viele Billigkakteenerde, da ist nix drin, und die wird dann so fest

LG
Avatar
Beiträge: 18
Dabei seit: 10 / 2010

JaggedHuman

Avatar
Herkunft: Waltrop
Beiträge: 3740
Dabei seit: 12 / 2008
Blüten: 10

Jule35

Hi,

also, ich weiß nicht, ob diese Kakteenerde wirklich so gut ist....
Da ist auch Torf drin und der ist für Kakteen (und Sukkulenten) alles andere als geeignet.

Eigentlich sollte man sich sein Kakteen- und Sukkulentensubstrat immer selbst mischen. Dazu nimmt man torffrei Erde und mischt Quarzsand (Aquariensand), ggf. Bims, Lava-Splitt, Perlite mit unter.
Oder man bestellt sich die Kakteenerde bei einem guten Kakttenhändler - z.B. Kakteen-Haage.

Ob der Sack Perlite so falsch ist? Eigentlich ist wasserabweisend gar nicht so schlecht.
Aber ich kenne das Produkt nicht, ich verwende Isoself.
Avatar
Beiträge: 18
Dabei seit: 10 / 2010

JaggedHuman

hm ich schau mal vllt misch ich morgen / am sonntag mal was an...

Dann kommen auch die neuen Bilder in den Blog.

Würdest du für Aloe Vera das selbe Gemisch nehmen Jule?
Avatar
Herkunft: Waltrop
Beiträge: 3740
Dabei seit: 12 / 2008
Blüten: 10

Jule35

Ja, ich würde das Substrat auch für Aloe vera nehmen.

Meine Mischungen sehen häufig so aus:
Für reine Zimmerpflanzenkultur habe ich immer ca. 50% torffreie Erde, 25% Aquariensand, 25% feinen Aquarienkies (oder ähnliches) genommen. Mittlerweile gehe ich aber dazu über, auch die ganzjährig in Zimerkultur stehenden Pflanzen in die "Draußenmischung" zu topfen.
Für meine Yuccas und Elefantenfüße, die je nach Witterung schon Mitte März auf die ganztägig vollsonnige Terrasse wandern, nehme ich noch mehr Sand/Kies. z.B. max. 1/3 Erde, mind. 1/3 Sand und mind. 1/3 Kies. Die Mengenangaben richten sich nach Volumen, nicht nach Gewicht.
Sand und Kies speichern kein/kaum Wasser. Das Substrat ist dadurch nicht so nass, trocknet schneller ab. In Hitzeprioden muss natürlich öfter gegossen werden, aber in verregneten Zeiten ist es halt einfach besser.
Wichtig ist jedoch, dass du keinen Vogel- oder Kinderspielsand nimmt. Diese sind zu fein, verkleben das Substrat, es wird bretthart und undurchlässig.
Aqauriensand ist übrigens Quarzsand. Den bekommst du entweder in der Zoohandlung oder im Baumarkt mit Fischeabteilung. (Bei uns hat sowas der Hornbach.)
Avatar
Beiträge: 18
Dabei seit: 10 / 2010

JaggedHuman

könnte ich auch Perlit nehmen statt Sand?

denn Sand ist das einzige von deiner liste was ich NICHT habe ;(

Danke für diene umfangreiche Antwort die hilft mir sehr. Im hela gabs den eimer Akquarien Sand für 2,99 Euro pro Eimer 10 kg von Pitti.

Ich hab mir da aber nur Kies mitgenommen, da mir der Sand zu fein war. Der sah aus wie Vogelsand.
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.