hallihallo
ich hab mal versucht, den Stammtisch als FAQ zusamenzufassen und noch sonst wo ein paar Infos zusammenzuklauben. Hab aber selber nicht wirklich viel Erfahrung - könntet ihr mal einen Blick darauf werfen, ob das soweit passt und ggf. Änderungen und Erweiterungen schreiben? Vor allem in der Pflege fehlt noch einiges... Unklarheiten hab ich schommal rot markiert
Ach ja, für die, die das jetzt etwas überraschend trifft - die Idee mit den FAQs kommt von hier
Aasblumen-FAQ
Um wen geht's
1. Wer gehört dazu?
Unter Aasblumen werden eine Reihe von sukkulenten Arten und Gattungen geführt, die zwar miteinander verwandt sind, aber keine monophyletische Gruppe bilden. Die Nomenklatur befindet sich noch "in Arbeit" - die Wissenschaft berät noch.
Es gibt allerdings eine Vorausetzung dafür, in den hehren Kreis der Aasblumen aufgenommen zu werden: Die Blüten ahmen in Farbe und Geruch Aas nach, um für die Bestäubung Fliegen anzulocken, die eigentlich auf der Suche nach Tierkadavern für die Eiablage sind.
Von den Aasblumen sollen hier die Stapelien genauer betrachtet werden.
Alphabetisch, nicht nach Verwandtschaft geordnete Gattungen der Stapelinae, die im Thread genannt wurden:
Caralluma, Duvalia, Echidnopsis, Edithcolea, Frerea, Hoodia (syn Trichocaulon), Huernia, Huerniopsis, Larryleachia (syn Lavrania), Orbea (Orbea variegata: alter Name Stapelia variegata oder S.lepida), Orbeopsis, Piaranthus, Quaqua, Stapelia, Stapelianthus, Tavaresia, Tromotriche
2. Was für eine Pflanze hab ich da?
Viele Aasblumen ähneln sich stark. Unterschiede gibt es in Habitus, Oberfläche, "Beblätterung". Für eine artgenaue Bestimmung (insbesondere per Ferndiagnose im Forum) ist die Blüte besonders hilfreich. Im Zweifel einfach ein Bild in's Forum stellen und fragen!
Eine kleine Hilfestellung für drei häufige Gattungen:
[quote="Yaksini"] Orbea: Epidermis glatt, Stapelia ganz leicht samtig. Das Wichtigste Unterscheidungsmerkmal sind die Blüten, die sich doch sehr unterscheiden, als Beispiele:
Stapelia hirsuta, bei dem Bild sieht man auch die typische Epidermis der Stapelien: http://www.massey.ac.nz/~sglasgow/c.... ... flower.jpg
Orbea variegata, auch da die Epidermis und der Wuchs der Triebe gut zu erkennen : http://www.treknature.com/gall…197802.htm[/color]
28. Sind für eine erfolgreiche Bestäubung zwei Pflanzen nötig?
In der Regel ja. Die meisten können mit dem eigenen Pollen nicht bestäubt werden. Hat hier jemand noch mehr Infos?
29. Wie lange dauert's von der Blüte bis zum reifen Samen?
noch keine Infos gefunden
Bei der nah verwandten Gattung Ceropegia dauert die Reifung mehrere Monate.
Wenn die Doppelhörnerfrüchte reif sind, werden sie braun und platzen auf.
30. Wie funktioniert die Anzucht aus Samen
Alle Ascleps sind Lichtkeimer. Eine Anleitung zur Aussaat gibt es hier (mit kleinem Tippfehler: die Smane sind nicht 4cm groß, sondern 4mm )
31. Sämling will nicht wachsen
Bei dem mineralischen Substrat geht schnell mal das Futter aus - gelegentlich schwach düngen!
ich hab mal versucht, den Stammtisch als FAQ zusamenzufassen und noch sonst wo ein paar Infos zusammenzuklauben. Hab aber selber nicht wirklich viel Erfahrung - könntet ihr mal einen Blick darauf werfen, ob das soweit passt und ggf. Änderungen und Erweiterungen schreiben? Vor allem in der Pflege fehlt noch einiges... Unklarheiten hab ich schommal rot markiert
Ach ja, für die, die das jetzt etwas überraschend trifft - die Idee mit den FAQs kommt von hier
Aasblumen-FAQ
Um wen geht's
1. Wer gehört dazu?
Unter Aasblumen werden eine Reihe von sukkulenten Arten und Gattungen geführt, die zwar miteinander verwandt sind, aber keine monophyletische Gruppe bilden. Die Nomenklatur befindet sich noch "in Arbeit" - die Wissenschaft berät noch.
Es gibt allerdings eine Vorausetzung dafür, in den hehren Kreis der Aasblumen aufgenommen zu werden: Die Blüten ahmen in Farbe und Geruch Aas nach, um für die Bestäubung Fliegen anzulocken, die eigentlich auf der Suche nach Tierkadavern für die Eiablage sind.
Von den Aasblumen sollen hier die Stapelien genauer betrachtet werden.
Alphabetisch, nicht nach Verwandtschaft geordnete Gattungen der Stapelinae, die im Thread genannt wurden:
Caralluma, Duvalia, Echidnopsis, Edithcolea, Frerea, Hoodia (syn Trichocaulon), Huernia, Huerniopsis, Larryleachia (syn Lavrania), Orbea (Orbea variegata: alter Name Stapelia variegata oder S.lepida), Orbeopsis, Piaranthus, Quaqua, Stapelia, Stapelianthus, Tavaresia, Tromotriche
2. Was für eine Pflanze hab ich da?
Viele Aasblumen ähneln sich stark. Unterschiede gibt es in Habitus, Oberfläche, "Beblätterung". Für eine artgenaue Bestimmung (insbesondere per Ferndiagnose im Forum) ist die Blüte besonders hilfreich. Im Zweifel einfach ein Bild in's Forum stellen und fragen!
Eine kleine Hilfestellung für drei häufige Gattungen:
[quote="Yaksini"] Orbea: Epidermis glatt, Stapelia ganz leicht samtig. Das Wichtigste Unterscheidungsmerkmal sind die Blüten, die sich doch sehr unterscheiden, als Beispiele:
Stapelia hirsuta, bei dem Bild sieht man auch die typische Epidermis der Stapelien: http://www.massey.ac.nz/~sglasgow/c.... ... flower.jpg
Orbea variegata, auch da die Epidermis und der Wuchs der Triebe gut zu erkennen : http://www.treknature.com/gall…197802.htm[/color]
28. Sind für eine erfolgreiche Bestäubung zwei Pflanzen nötig?
In der Regel ja. Die meisten können mit dem eigenen Pollen nicht bestäubt werden. Hat hier jemand noch mehr Infos?
29. Wie lange dauert's von der Blüte bis zum reifen Samen?
noch keine Infos gefunden
Bei der nah verwandten Gattung Ceropegia dauert die Reifung mehrere Monate.
Wenn die Doppelhörnerfrüchte reif sind, werden sie braun und platzen auf.
30. Wie funktioniert die Anzucht aus Samen
Alle Ascleps sind Lichtkeimer. Eine Anleitung zur Aussaat gibt es hier (mit kleinem Tippfehler: die Smane sind nicht 4cm groß, sondern 4mm )
31. Sämling will nicht wachsen
Bei dem mineralischen Substrat geht schnell mal das Futter aus - gelegentlich schwach düngen!