Aasblumen - Stapelia - Orbea - Huernia

 
Avatar
Herkunft: Kehl
Beiträge: 2426
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

vonne

Avatar
Herkunft: Luzern, Schweiz
Beiträge: 1469
Dabei seit: 02 / 2009

Gysmo

Trocknerflusen

Ich habe meine Ascleps alle in einer Mischung aus Sand-Bims-Blähton-Schiefer liegen. Nur Bims allein finde ich nicht gut, denn je nach Bims wird der steinhart nach dem Giessen, da sterben dir die Pflanzen weg. Wenn du nur Bims hast, dann unbedingt Perlite oder Blähton darunter mischen, damit das Substrat schön locker bleibt!
Avatar
Herkunft: bei Potsdam
Beiträge: 628
Dabei seit: 12 / 2008

pinkjulie

Habe dieses Jahr auch mal die Blüte von meinem Stinker geknipst. Wenn ich eure hier richtig mit meiner verglichen habe, müsste es sich um eine Orbea variegata handeln.
04082009-1.JPG
04082009-1.JPG (136.27 KB)
04082009-1.JPG
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 1086
Dabei seit: 05 / 2008

Trocknerflusen

Yvonne,
danke, aber ich möchte lieber erstmal versuchen, mir selber was zusammen zu mischen. Außerdem, wenn ich mir für den Portopreis 50L selbstgemachtes Substrat kaufen kann, muss ich ja nichts bestellen, bin schließlich ein armer Student!

Gysmo,
Bims habe ich bisher auch noch gar nicht gefunden. Wofür ist der Schiefer?
Wäre vulkanischer Kies eher ein Ersatz für Bims oder ein Ersatz für Schiefer?
Avatar
Herkunft: Luzern, Schweiz
Beiträge: 1469
Dabei seit: 02 / 2009

Gysmo

Trocknerflusen

Also, wenn du vulk. Kies hast, dann hast du schon viel, denn dieses ist auch porös (so wie Bims oder auch Schiefer). Mische darunter, falls du hast, Sand und Blähton. Perlite lockert auch schön auf, hat aber den Nachteil, dass es immer zuoberst herumschwirrt.
Ich benutze Schiefer, eher grobkörnig, um noch mehr das Substrat aufzulockern, damit sich der Bims oder auch Sand nicht gross Klumpen formen kann.
Vorallem streue ich den grobkörnigen Schiefer ganz unten in den Topf rein, damit das Substrat nicht durch die Wasserabzugslöcher durchrieselt....

Am besten ist es immer, die Körnung ein bisschen zu variieren, dh. wie in der Natur: Sand als feinkörniges Material, evtl. dein Kies, der etwas grösser ist, und dann noch ein paar Blähton-Kugeln, damit das ganze schön locker bleibt.
Avatar
Herkunft: Luzern, Schweiz
Beiträge: 1469
Dabei seit: 02 / 2009

Gysmo

Pinkjulie

Ja, das ist eine Orbea variegata, schöne Musterung hat deine Blüte
Avatar
Herkunft: bei Potsdam
Beiträge: 628
Dabei seit: 12 / 2008

pinkjulie

Danke Gysmo. Ich find sie auch sehr schön. Stöber hier erst seit heute, aber ich glaub das wird nicht meine einzige Sorte bleiben.
Avatar
Herkunft: Luzern, Schweiz
Beiträge: 1469
Dabei seit: 02 / 2009

Gysmo

Es beginnt immer mit einer Pflanze und dann.....
Willkommen im Club
Avatar
Herkunft: Johanngeorgenstadt
Beiträge: 16
Dabei seit: 11 / 2009

chromoplast

kann ir jemand weiter helfen?
ich hab mir vor kurzem samen der stapelia variegata und huernia hystrix gekauft und es sind auch fast alle aufgegangen.
Jetz zu meiner frage:

kann ich beide in eine schale pflanzen, oder konkurrieren die zu sehr?
ich hätte lieber beide arten in einem größerem topf.

liebe grüße,
chromoplast
Avatar
Beiträge: 218
Dabei seit: 12 / 2009

Gunilla_

Hi chromoplast,

das ist sicherlich machbar. Orbea variegata bildet tendenziell dichte Bestände und Huernia hystrix kriecht eher vor sich in, so dass diese Art den Topf wohl zuerst verlassen wird. Beide Art könnten sogar zusammen in eine Ampel gepflanzt werden. Ich glaube, dass das Wichtigste wohl die Wahl des Substrates ist, das möglichst überwiegend bis gänzlich mineralisch und gut waasserdurchlässig sein sollte.
Viel Erfolg
Gunilla
Avatar
Herkunft: Johanngeorgenstadt
Beiträge: 16
Dabei seit: 11 / 2009

chromoplast

vielen dank für deine hilfe, ich werd das so mal ausprobieren.
kann ich als mineralisches substrat blähton mit geringem teil kakteenerde benutzen oder macht sich das nicht so gut?
Avatar
Beiträge: 218
Dabei seit: 12 / 2009

Gunilla_

Viele vorgemischte Kakteenerden sind überwiegend mineralisch, oft sogar völlig ohne Torf und mit nur geringen organischen Bestandteilen. Diese liessen sich ggf. mit Blähton verfeinern. Ich hoffe du meinst dabei nicht die großen Kugeln. Ideal wäre ein Blähtonzuschlag im Bereich von 1-5 mm Körnung. Bei Blähton als Streugut sollte man noch ein Auge darauf haben, dass es salzfrei ist. Beide Arten lassen sich eigentlich problemlos kultivieren.
Grüße
Gunilla
Avatar
Herkunft: Johanngeorgenstadt
Beiträge: 16
Dabei seit: 11 / 2009

chromoplast

also ich hab jetz bei blähton an seramis gedacht (gehört doch zum blähton, oder?)
und da noch ein bisschen kakteenerde mit dazu.

lg chromoplast
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Seramis ist schon OK aber nur ein wenig als Zuschlagstoff.
Wenn du Kakteenerde nimmst, dann aber nicht die aus dem bauhaus, die enthält einfach zu viel Torfanteile.
Wirklich super und immer verträglich für sukkulente Ascleps ist eine Mischung aus :
Bims
Lava
Seramis
Quarzkies

Holzkohlegranulat ........davon aber nicht zu viel

Kieselgur

Die letzten beiden Stoffe halten Pilze (Holzkohlegranulat) oder auch andere Schädlinge im Substrat(Kieselgur) von deinen Pflanzen fern.
Organische/Pflanzliche Bestandteile (Torf o.Humus) begünstigen den Befall mit Pilzen oder anderen Schädlinge. Daher sollte man das vermeiden.
Sie halten auch die Feuchtigkeit zu lange im Substrat, was bei den Pflanzen nie sein darf.

Manche Fachleute empfehlen als Substrat nur Bims mit einem Zuschlag von ca 20 % Holzkohlegranulat. Wenn Bims in der richtigen Körnung ist dann verklumpt das auch nicht im Töpfchen.

meine höchstpersönliche Mischung besteht aus :
4 Teilen Bims-Körnung 1-4mm
1 Teil Lava- Körnung 0-5mm
1 Teil Quarzkies- Körnung 2-4mm
ein wenig Seramis
Holzkohlegranulat oder Kieselgur, je nach Lust und Laune......... und nach Vorhandensein.

Die oben genannten Substrate ( Bims+Lava+Kies )haben sehr unterschiedliche Körnungen, so das es nicht zu dicht und nicht zu locker wird. Die Pflanzen haben einerseits einen guten Stand in dieser Mischung und andererseits ausreichend Masse zum Wurzeln.

Im Sommer werden die Pflanzen alle 14 Tage mit Kakteendünger gegossen.
Avatar
Herkunft: Johanngeorgenstadt
Beiträge: 16
Dabei seit: 11 / 2009

chromoplast

informationsshock.

ok, danke für die hilfe, ich werd deine vorgeschlagene mischung ma ausprobieren.

liebe grüße,
chromoplast

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.