Hallo seerose,
sorry, habe Deinen Beitrag erst jetzt gesehen.
*hmmm* ganz ehrlich, da bin ich dann schon ein bissle überfragt, ob die Häufigkeit der Deformationen vom Teichsauger kommen kann. Ich kannte halt bisher nur diese kritische Phase im Leben einer Libelle beim Schlüpfen. Meine Eltern haben schon seit über 30 Jahre einen Teich im Garten, aber nur so einen kleinen Seerosenteich, d.h. gerade mal 2 m² Teichfläche und ohne jegliche technische Hilfsmittel. Dort gibt es immer jede Menge Libellen, angefangen von den ganz zarten Blauen bis hin zur großen grünen Königslibelle. Wenn das Wetter warm und trocken war konnte man mit etwas Glück beobachten, wie die 'reifen' Larven aus dem Wasser gekrabbelt kamen (die überhängenden Blätter einer Haemerocallis leisteten da gute Aufstiegshilfe) und dann begannen sie zu schlüpfen. Es kann schon ein paar Stunden dauern, bis sich das Tier aus seiner alten Haut befreit hat - und wehe es kam dann ein Gewitter dazwischen, da nahmen dann oft die Flügel dauerhaften Schaden. Weißt' wir haben auch gar nicht sooooo selten eine Libelle mit Flügelproblemen gefunden. Das lag aber auch daran, dass die Libellen, die die kritische Phase gut überstanden haben, am nächsten Morgen auf und davon geflogen waren. Wir fanden dann nur noch die leere Larvenhaut.
Ich kann Dir leider nicht mit Sicherheit sagen, dass der Teichsauger nicht die Ursache für die Deformationen ist - nur würde ich da eher vermuten, dass die Larve sich gleich gar nicht weiterentwickelt. Vielleicht meldet sich ja noch jemand, der echte Ahnung von den Libellen hat.
Lieben Gruß
orlaya