Welchen Dünger für Exoten

 
Avatar
Herkunft: Frankfurt/Oder
Beiträge: 21
Dabei seit: 01 / 2008

sancezz81

Hallo an alle Pflanzen Freunde,

Ich bin auf der Suche nach einem GUTEN Dünger für meine Exotischen Lieblinge.

Ich habe eine Ananas,Kiwi Jenny,Papaya (frisch gesteckt),Mango (frisch gesteckt)
und 3 Litschi (frisch gesteckt).
Im sommer möchte ich auch NOCHMAL versuchen einen Kaffeestrauch zu bekommen.
Ich habe leider nur Zitrus-Dünger von Pflanzen Kölle 4+4+5

Was für Dünger habt ihr den so in Gebrauch für Mango,Kaffee und Co.???



MfG.Robschi
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Avatar
Herkunft: Marl, 39 m über NN
Beiträge: 10714
Dabei seit: 01 / 2007

itschi

Hallo sancezz81,

den von Mel empfohlenen Dünger hab ich auch und bin sehr zufrieden damit...

Allerdings dünge ich auch noch mit dem hier
http://www.green24.de/duenger-…-1-kg.html
den hier nehme ich für die Passis ab August, der macht die nochmal stärker für den Winter.
Und für meine Hoyas nehm ich den auch das ganze Jahr über.

Sie sind alle 3 sehr hochwertige und super -Dünger, du solltest aber mal schauen, was für N-P-K -Empfehlungen für deine Pflanzen ausgesprochen sind. Manche wollen mehr N - manche wollen mehr P , um gut zu gedeihen.
Avatar
Herkunft: Frankfurt/Oder
Beiträge: 21
Dabei seit: 01 / 2008

sancezz81

Hi

Danke erstmal für eure Antworten.
"Sie sind alle 3 sehr hochwertige und super -Dünger, du solltest aber mal schauen, was für N-P-K -Empfehlungen für deine Pflanzen ausgesprochen sind. Manche wollen mehr N - manche wollen mehr P , um gut zu gedeihen. "

Aber da fängt es ja schon an,ich lese immer nur was von Organischen Dünger,und von wann bis wann gedüngt werden soll.
Aber nicht was sie wirklich brauchen.

Ich habe sie ja auch im Kübel also kann ich ja keinen Organischen Dünger einbringen, beim Umtopfen
gebe ich ja immer Hornspäne mit UNTEN rein aber Später??

Löst ihr euren Dünger vorher auf?
Die drei sind doch nicht Flüssig oder??

MfG.Robschi
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Ich bin auch ein Düngemuffel, aber mit dem komme ich gut klar. Den löst man in der Gießkanne mit auf. Ist leicht wasserlöslich.

Such mal im Forum unter Hakaphos, da findest du jede Menge positive Bereichte Ich habe auch lange herumprobiert und nehme nur noch den
Avatar
Herkunft: Frankfurt/Oder
Beiträge: 21
Dabei seit: 01 / 2008

sancezz81

Hi nochmal

NPK 15+10+15 is klar aber was war nochmal die (+2) Magnesium ??

Kann mann sich eigendlich selber Vergiften wenn mann den Falschen Dünger nimmt?

Mal angenommen mann nimmt einen Dünger für immer Grüne Pflanzen oder Koniferen Dünger oder was weis ich, und Dünge damit Obst/Gemüse und Esse später dann die Früchte dann kann mann sich doch
Vergiften oder.
Der Dünger geht doch bis in die Früchte oder.

MfG.Robschi
Avatar
Beiträge: 4702
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 21977

snif

Ziemlich egal welcher Dünger - direkt essen sollte man vermeiden
Ansonsten ist das mit dem Selbervergiften kein ganz einfaches Thema. Allerdings liegt das Problem wohl eher bei der richtigen Dosierung, als bei der Art des Düngers...
Die verschiedenen Dünger unterscheiden sich vor allem in ihrer realtiven Zusammensetzung - also, wieviel von was ist drin. Bei Rhododendrondünger möglichst wenig Kalk, bei Proteas ganz wenig Phosphat etc. Manche Pflanzen brauchen viel Stickstoff, andere wachsen damit total instabil. Die Stoffe, die drin sind, sollten aber doch recht ähnlich sein, oder liege ich da falsch? Hier gibt's noch einige Infos drüber, welche chemischen Verbindungen gemeinhin als Dünger verwendet werden.


Die Pflanze nimmt Nährstoffe auf und verbaut die (zusammen mit v.a. Wasser, CO2 und Sauerstoff) zu "pflanzeneigenen Bausteinen" - Aminosäuren, Kohlenhydrate und so weiter. Sie setzt sich nicht direkt aus den Düngebestandteilen zusammen.
Wie die Pflanze wächst, wird durch das jeweilige Nährstoffangebot natürlich stark beeinflusst - um beim Gemüse zu bleiben: Wenn Gemüsepflanzen mit Stickstoff überdüngt werden, bekommen viele zwar wunderschön große Früchte, aber die enthalten durch das "aufgepfietzte" Wachstum viel mehr Wasser als bei einem geringeren Stickstoffangebot. Schmecken auch entsprechend. So hat's der hier ausgedrückt

In wie weit Düngebestandteile direkt irgendwo gelagert werden weiß ich nicht...
Nitrat (wird zu Nitrit umgebaut und das ist giftig) wird aber von der Pflanze Tag und Nacht aufgenommen. Da die Pflanze für eine Weiterverarbeitung aber Sonnenenergie braucht, kann es nur am Tag verstoffwechselt, sprich, wieder abgebaut, werden. Je mehr Licht, desto mehr kann umgebaut werden. Ohne Sonne kann das ankommende Nitrat nicht weiterverarbeitet werden und "staut sich" quasi an. Allerdings eher in den Blättern, als in Früchten. Demnach wäre es ratsam, Gemüse, Salat etc. an sonnigen Tagen und nachmittags zu ernten, in der Hoffnung, dass der Nitratgehalt dann am geringsten ist. Siehe zBsp hier:
Zitat geschrieben von Der Biogärtner
Gemüse nehmen Nitrat Tag und Nacht auf, nur tagsüber wird es mit Hilfe des Lichtes zu Chlorophyll, Eiweiß usw. umgearbeitet. Der Anteil sinkt deshalb am Nachmittag um 10 - 30%, dann sollte man auch ernten, möglichst nur an sonnigen Tagen und nach einigen aufeinander folgenden Sonnentagen. Der Nitratgehalt kann geringer gehalten werden, wenn 5 - 6 Wochen vor der Ernte mit der organischen Düngung gestoppt wird. Bodenbearbeitung ab etwa 2 - 3 Wochen vor der Ernte unterlassen, Vliese und Folien ein bis zwei Wochen vorher entfernen und nur vollreifes Gemüse ernten. - Phacelia gilt als Nitratfänger.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.