Wasser enthärten

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Seite 1 von 4
Avatar
Herkunft: Lotte 1 Klimazone 7b
Beiträge: 7620
Dabei seit: 07 / 2006
Blüten: 6452

Pflanzenboy

Hallo kann mir einer sagen wie man ambesten wasserenthärtet (ph-Wert )unterbekommt .
Bedanke mich schon im voraus .

Gruß Rainer
Avatar
Herkunft: Karlsruhe
Beiträge: 990
Dabei seit: 05 / 2007

feigenblatt

Hi Rainer,

ich habe mal davon gehört, dass man einen Stoffbeutel voll Torf ins Wasser hängen soll.
Obs klappt? Noch nie selbst probiert ...

LG feigenblatt
Avatar
Herkunft: Kiedrich im Rheingau
Beiträge: 659
Dabei seit: 09 / 2006

caromaus

torf kann den phwert senken

auch zugabe von co² verringert den ph wert
Avatar
Herkunft: Lotte 1 Klimazone 7b
Beiträge: 7620
Dabei seit: 07 / 2006
Blüten: 6452

Pflanzenboy

Hallo feigenblatt,
ist wohl ein guter Tipp bloß dann müßte ich einiges davon haben .
Hätte sonst gedacht das ich mal im Zoofachgeschäft hin gehe wo es auch fische gibt .

Gruß Rainer
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
Avatar
Herkunft: Lotte 1 Klimazone 7b
Beiträge: 7620
Dabei seit: 07 / 2006
Blüten: 6452

Pflanzenboy

Kann ja nicht ständig Co² im Wasser pumpen!
aber danke für eure hilfe .
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Avatar
Herkunft: Allgäu 556m ü. NN
Beiträge: 2407
Dabei seit: 04 / 2007
Blüten: 10

el_largo

Was ich nicht so ganz verstehen will ist, was hartes Wasser mit dessen pH-Wert zu hat. "Hartes Wasser" ist doch eigentlich sehr kalkhaltig und nicht alkalisch oder sauer...
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
Zitat geschrieben von el_largo
Was ich nicht so ganz verstehen will ist, was hartes Wasser mit dessen pH-Wert zu hat. "Hartes Wasser" ist doch eigentlich sehr kalkhaltig und nicht alkalisch oder sauer...


du hast schon recht, oben wurde wohl was verwechselt
Avatar
Herkunft: Lotte 1 Klimazone 7b
Beiträge: 7620
Dabei seit: 07 / 2006
Blüten: 6452

Pflanzenboy

@Rose23611und @ Mel eure Links haben mch schon etwas weiter gebracht mit meinem Problem .
Vielen dank !

Gruß Rainer
Avatar
Herkunft: Lotte 1 Klimazone 7b
Beiträge: 7620
Dabei seit: 07 / 2006
Blüten: 6452

Pflanzenboy

Hallo el_largo ,
ich wollte ja wissen wie man Wasser enthärtet also den ph Wert runter bekommt.
Um so härter das Wasser ist um so hör auch der ph Wert .

Gruß Rainer
Avatar
Herkunft: Allgäu 556m ü. NN
Beiträge: 2407
Dabei seit: 04 / 2007
Blüten: 10

el_largo

Ich hab das gerade mal nachgelesen http://de.wikipedia.org/wiki/Wasserh%C3%A4rte und habe keine Verbindung zwischen pH und Härte gefunden, ausser, dass bei "härterem" Wasser mehr Bikarbonat vorhanden sein muss, welches seinerseits im Körper als Puffer dient und mit sauren Valenzen zu Co2 und H2O reagiert.
Daraus könnt eich mir also erkären, dass der pH, je härter das Wasser (also je höher der Bilarbonatgehalt) desto alkalischer ist es. Richtig?
Avatar
Herkunft: Lotte 1 Klimazone 7b
Beiträge: 7620
Dabei seit: 07 / 2006
Blüten: 6452

Pflanzenboy

Das kann ich dir leider auch nicht sagen !

Gruß Rainer
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 06 / 2007

indra

Daraus könnt eich mir also erkären, dass der pH, je härter das Wasser (also je höher der Bilarbonatgehalt) desto alkalischer ist es. Richtig?

Also laut meine Erfahrungen ist das richtig!
Avatar
Herkunft: Upland / Sauerland
Beiträge: 75
Dabei seit: 06 / 2007

borsik

hallo,

habe jetzt auch mal bei wiki nachgeschaut.

Das reine Wasser besteht aus sauren und alkalischen Teilchen zu gleichen Teilen, daher ist es immer neutral - pH 7,00. Im Wasser können noch andere Stoffe gelöst sein, so z.B. Calcium und Magnesium, die dann unter der Wasserhärte verstanden werden. Andererseits gibt es noch andere gelöste Teile im Wasser: Kohlendioxid. Dieses liegt aber nicht in Kohlendoxidform im Wasser vor sondern (ein kleiner Ausflug) als H+Ion (sauer) und HCO3-Ion (alkalisch). Wenn man eine Mineralflasche öffnet, sprudelt es ja: das ist das CO2 aus dem HCO3- und zurück bleibt das H2O (Rest vom HCO3- und H+ dazu) -> Wasser. Alle sauren und alkalischen Teilchen sind gleich oft vorhanden.
Jedoch, je mehr CO2 im Wasser vorhanden ist (in Form von H+ und HCO3-), desto mehr Calcium kann sich damit verbinden und dann als Kalk ausfallen.
Wenig Calcium und wenig CO2 - Wenig Kalk
Viel Calcium und viel CO2 - Viel Kalk

Und damit Kalk ausfallen kann, brauch es so seine Bedingungen, z.B. die Wärme, je wärmer, desto eher kann Calcium sich verbinden und als Kalk ausfallen.

Ob es vom chemischen her richtig erklärt ist, kann ich nicht garantieren, aber das Prinzip Wasserhärte Wasser-pH müsste es getroffen haben. Lasse mich gerne korrigieren, wenn etwas falsch ist.

borsik
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Seite 1 von 4

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.