Zitrusbäumchen auf Balkon überwintern?

 
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo,

ich bn stolze Besitzerin eines Zitronen- und eines Mandarinen-Bäumchens
Die habe ich seit ungefähr 4 Jahren und ich muss gestehen, ich habe das mit dem Überwintern nie so ernst genommen und die immer auf der Fensterbank stehen lassen... Jetzt habe ich aber das Problem, dass sie immer mal wieder gelbe Blätter bekommen, die dann meist m.o.w. komplett abfallen. Ich hab sie dann schon mal ziemlich radikal zurückgeschnitten, woraufhin sie im Frühjahr toll ausgetrieben sind mit großen, satt grünen Blättern, aber jetzt fallen auch diese tollen Blätter wieder restlos ab.

Ich kam jetzt auf die Idee, dass ihnen vielleicht einfach die "Winterpause" fehlt?
Am Topf steht "Bei 5-10°C hell überwintern.". Bei uns ist aber zB das Treppenhaus zu warm und der Keller zu warm und nicht hell. Da wir einen schönen, hellen Balkon haben, auf dem es aber im Winter natürlich auch mal unter 0°C werden kann, frage ich mich, ob man sie dort trotzdem hinstellen kann, wenn man sie dick mit dieser Luftpolster-Folie aus dem Baumarkt (die, bei der man die Blasen so schön zerdrücken kann ) einwickelt?

Vielen Dank für Antworten!
Avatar
Herkunft: 435m ü. NN , USDA 6b
Beiträge: 17654
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 25423

Canica

Hallo,

unter 5 Grad sollte die Temperatur bei Deinem Zitronenbäumchen wirklich nicht sinken. In welcher Gegend wohnst Du denn? Wahrscheinlich wird es bei Euch doch kälter - es sei denn Du wohnst in der Weinbauregion, dann kannst Du es mit einer dicken Styroporplatte und viel Noppenfolie und Vlies probieren. Aber andere Gegenden in Mitteleuropa sind nicht so geeignet dafür.
Avatar
Herkunft: Fürth
Beiträge: 2145
Dabei seit: 06 / 2008

aceituna

Hallo,
ich glaub', ich würd's nicht machen. Auch wenn Du in einer Weinbauregion wohnst. Schmeiß doch mal die Suchfunktion an, das Thema "Überwintern von Zitrus" wurde hier schon verschiedentlich diskutiert. Dabei fand ich folgenden Link toll:
http://www.steffenreichel.homepage.t-online.de/Citrus/
LG
Ulli
Avatar
Beiträge: 1444
Dabei seit: 06 / 2008

blausternchen

Hallo,

auch in deutschen Weinbauregionen kann es im Winter sehr tief unter Null Grad gehen, das übersteht dein Zitrusbäumchen nicht. Seit einiger Zeit gibt es aber spezielle Züchtungen zu kaufen, die winterhärter sein sollen. Vermutlich hast du aber so eines nicht. Überwinterung im kühlen Gewächshaus, Wintergarten oder Treppenhaus ist gut möglich. Wenn du einen hellen, kühlen Kellerraum mit nicht allzu trockener Luft hast, kannst du es dort auch versuchen. Die Temperaturen sollten so um die 5 Grad liegen im Winter, kurzfristig werden aber auch Temperaturen um den Gefrierpunkt ertragen, sofern das Laub der Pflanze vor Regen geschützt ist. Steht deine Pflanze im Winter allerdings permanent in einem lufttrockenen Raum, besteht die Gefahr, dass sie Schädlinge bekommt, vor allem Spinnmilben. Du musst also regelmäßig kontrollieren, ob noch alles OK ist.

LG
blausternchen
Avatar
Beiträge: 1057
Dabei seit: 03 / 2007

Renchen

Ich überwintere mein Mandarinenbäumchen seit Jahren draußen, geschützt an einer Hausmauer und zur Hälfte überdacht. Der hat keine Blätter geschmissen und sieht einfach toll aus.
Meine Zitrone habe ich drinnen überwintert und die war nachher komplett kahl. Deshalb werde ich sie in diesem Jahr ebenfalls draußen lassen.
Ich schütze sie, wenn Frost droht, mit einer Noppenfolie und Vlies, sie aber anschließend sofort wieder runterkommen, damit Luft dran kommt.
Pack den Topf gegen die Kälte etwas ein. Ich brauch das nicht, weil der Kübel halb in die Erde eingegraben ist.

Ich kann das nur empfehlen, robuste Pflanzen, keine Schädlinge, aber Du musst natürlich immer auf den Wetterbericht achten.

Liebe Grüße
Irene
Avatar
Beiträge: 1444
Dabei seit: 06 / 2008

blausternchen

@Renchen

Auf diese Art und Weise habe ich schon ein Orangen- und ein Zitronenbäumchen um die Ecke gebracht , beides wärmeliebende Sorten, die ich in Frankreich bzw. Spanien gekauft hatte. Wenn man Freilandüberwinterung anstrebt, würde ich jedem empfehlen, sich an einen Züchter zu wenden, der Sorten anbietet, die an unser Klima angepasst sind. Da kann man sich manchen Stress und Kummer ersparen. Die paar Euronen mehr sind gut angelegt, wenn man sich danach Jahrzehnte an einer üppigen, großen Kübelpflanze erfreuen kann, die sich auch im Winter bei uns draußen noch leidlich wohl fühlt.

LG
blausternchen
Avatar
Beiträge: 1057
Dabei seit: 03 / 2007

Renchen

Nun, blausternchen, ich sage ja nicht, dass man so überwintern muss. Ich habe lediglich meine Erfahrung dazu erzählt. Dass Du mit dieser Methode Pech gehabt hast, ist schade, aber nicht allgemeingültig.
Ich werde bei der "Draußen-Überwinterung" bleiben, zumal ich für das Mandarinenbäumchen keinen Platz mehr drinnen finden würde. Das ist einfach zu groß und breit.
Avatar
Beiträge: 1444
Dabei seit: 06 / 2008

blausternchen

@Renchen

Ich glaube, das war jetzt anders rübergekommen als es gemeint war. Ich bin absolut für Draußenüberwinterung aus den von dir genannten Gründen, die Pflanzen sind vitaler, wenn sie überleben. Sie funktioniert aber eben nur mit standortgerechten Pflanzen. Je wärmebedürftiger eine Art ist, desto eher stirbt sie in unseren nasskalten Wintern. In einer günstigen Klimazone und wenn du einen geschützten Platz nahe einer schlecht isolierten Hauswand bieten kannst, verbessert sich die Überlebenschance im Vergleich zu einem freistehenden Haus z.B. in der Schwäbischen Alb.

Die Konsequenz, die ich aus mehreren erfrorenen Zitrusgewächsen, Oleandern, Oliven etc. gezogen habe ist, gerade bei solchen Pflanzen auf Züchtungen zu achten, die für kältere Regionen geeignet sind. Oder auf bestimmte Pflanzen ganz zu verzichten. Frische Bananen oder Papayas vom Baum auf der heimischen Obstwiese ist dann eben nicht.

Wenn man nun aber bereits stolzer Besitzer einer wärmeliebenden Art ist und kein Risiko eingehen will, würde ich die Pflanze vermutlich doch eher ins Gewächshaus stellen als nach draußen ins Freie.

LG
blausternchen
Avatar
Herkunft: 435m ü. NN , USDA 6b
Beiträge: 17654
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 25423

Canica

Zitat geschrieben von blausternchen
In einer günstigen Klimazone und wenn du einen geschützten Platz nahe einer schlecht isolierten Hauswand bieten kannst, verbessert sich die Überlebenschance im Vergleich zu einem freistehenden Haus z.B. in der Schwäbischen Alb.


Nun hoffen wir mal, dass Joel uns verrät, in welcher Gegend er wohnt.
Ich habe auch einige Pflanzen, die eigentlich nicht winterhart sind, im Winter draußen. Ich wohne zwar in einer "schlechten" Gegend dafür, aber kann trotzdem geschützte Hauswand und überdachtes Plätzchen bieten. Mit den o.g. Hilfsmitteln konnte ich einiges draußen überwintern, was eben gar nicht dafür geeignet ist. Deswegen meine Frage an Joel. Vielleicht meldet er sich ja noch mal.
Avatar
Herkunft: Nordthüringen
Beiträge: 13883
Dabei seit: 08 / 2006
Blüten: 33196

Elfensusi

 [M]
Ich habe zum Geburtstag ein Orangenbäumchen bekommen. Aber wirkiich sicher bin ich nicht, was ich am Besten damit tue. Im Moment steht es auf der Fensterbank.
Avatar
Beiträge: 1057
Dabei seit: 03 / 2007

Renchen

Öhm, ich hab das nicht persönlich genommen
Bei mir stehen alle Oleander, eine Olive und eben die Mandarine seit Jahren draußen und das klappt prima. Kann ja nur meine Erfahrungen schreiben.

Liebe Grüße
Irene
Avatar
Herkunft: Marl, 39 m über NN
Beiträge: 10714
Dabei seit: 01 / 2007

itschi

Hallo,
ich hab auch einen Zitronenbaum, der ist bei mir in den Jahren sooo sehr gewachsen....war mal aus dem Baumarkt für 20 oder 30 Euro....die ersten Jahre überwinterte ich ihn drinnen, in einem kühlen Zimmer...da gab es aber immer Ärger mit Schildläusen...dann wurd er zu groß und er hat 2 Winter in einer Gärtnerei verbracht...weil ich Angst um ihn hatte....dieses Jahr war er dann soooo riesig, dass man den getrost für 350 Euro hätte verkaufen können....die Überwinterung selbst kostet in der Gärtnerei von Okt. bis Mai allerdings auch immer ca. 100 Euro- inclusive Transport....darum hab ich mich dieses Jahr dazu entschieden, ihn schön auf der Terrasse stehen zu lassen...auf Styrophor und dann mit Folie umwickelt....bei Frost kommt noch ein Vlies oben drüber....entweder er schafft es, oder nicht....wenn nicht...ist ein neues Pflänzchen zum Hochziehen billiger als die Überwinterung...
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Wow, vielen vielen Dank für die vielen Antworten!

Nein, ich wohne nicht in einer Weinregion, sondern im südlichen Niedersachsen
Ich werd's mir mal durch den Kopf gehen lassen, ob ich es im Treppenhaus probiere (das aber wie gesagt leider deutlich über 5°C hat) oder auf dem Balkon. Unser Balkon hat vielleicht ggü. gewöhnlichen Balkonen noch den Vorteil, dass er quasi eine halbe Loggia ist, d.h. er hat eine Ecke, die durch 2 Mauern (Wohnzimmer und Schlafzimmer) gebildet wird. Da ist es bestimmt geschützter, als auf einem "freihängenden" Balkon. Außerdem hat er kein Balkongeländer, sondern stattdessen eine Mauer. Und neu ist das Haus auch nicht, soviel wie wir im Moment schon heizen, ist es bestimmt schlecht isoliert Und (vorausgesetzt, ich kriege den Wetterbericht mit) kann ich sie ja bei argem Frost ins Treppenhaus stellen. - Obwohl, vertragen die so einen Temperaturwechsel?
Avatar
Beiträge: 1444
Dabei seit: 06 / 2008

blausternchen

Zitat geschrieben von Joel
Wow, vielen vielen Dank für die vielen Antworten!

Nein, ich wohne nicht in einer Weinregion, sondern im südlichen Niedersachsen
Ich werd's mir mal durch den Kopf gehen lassen, ob ich es im Treppenhaus probiere (das aber wie gesagt leider deutlich über 5°C hat) oder auf dem Balkon. Unser Balkon hat vielleicht ggü. gewöhnlichen Balkonen noch den Vorteil, dass er quasi eine halbe Loggia ist, d.h. er hat eine Ecke, die durch 2 Mauern (Wohnzimmer und Schlafzimmer) gebildet wird. Da ist es bestimmt geschützter, als auf einem "freihängenden" Balkon. Außerdem hat er kein Balkongeländer, sondern stattdessen eine Mauer. Und neu ist das Haus auch nicht, soviel wie wir im Moment schon heizen, ist es bestimmt schlecht isoliert Und (vorausgesetzt, ich kriege den Wetterbericht mit) kann ich sie ja bei argem Frost ins Treppenhaus stellen. - Obwohl, vertragen die so einen Temperaturwechsel?


Das klingt schon mal nicht schlecht. Besorge dir am besten schon mal weißes Gartenvlies, um obenrum einzupacken und für den Topf selbst ist Noppenfolie ganz gut zur Isolierung. Zusätzlich würde ich den Topf auf Füßchen bzw. einen umgedrehten Topfuntersetzer stellen, damit von unten gegen Kälte geschützt ist. Wenn es schlimm kalt wird, ist Treppenhaus sicher besser als draußen, obwohl der Wechsel bestimmt nicht ganz stressfrei für das Bäumchen ist. Ist der Frost vorbei, sollte es aber wieder raus. Auch Pflanzen kann man an bestimmte Dinge 'gewöhnen', dazu gehören auch Temperaturwechsel in einem gewissen Rahmen. Vielleicht wird der Winter ja auch mild und du musst dir wegen der Umsetzerei keine Gedanken machen.

LG
blausternchen

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.