Zitrone verliert gelb-gepunktete und hubbelige blaetter

 
Avatar
Beiträge: 5
Dabei seit: 04 / 2013

monimy

Hallo,

meine Zitrone hat ueber den Winter mit einem starken Befall von Roter Spinne und Schildlaeusen zu kaempfen gehabt. Ich hab daraufhin alle Blaetter und den Stamm mit Seifenlauge abgewaschen, Schilddlaeuse sogut es ging entfernt und sie einige Tage auf den Balkon gestellt bei bis zu -3 oder -4 Grad. Daraufhin hat sie natuerlich alle Blaetter verloren. Ich hab sie grosszuegig zurueckgeschnitten und reingestellt, bisschen gegossen und es kamen schoen viele Blaetter und so 30 Blueten. Alles sah wunderbar aus, bis vor ca 2 WOchen dann die Blaetter hubbelig und gelb wurden - nicht alle. Ich konnte am ganzen Baum aktuell 3 oder 4 Rote Spinnen ausmachen, die ich zerdrueckt hab.

Seit 3 Tagen bemerke ich nun, dass kleinere Blaetter abfallen, nicht trocken, etwas eingerollt, und auch 2 Blueten. An der einen Bluete - siehe Foto - tritt bisschen klarer Saft aus. An den Blueten sieht man teilweise kleine gelbliche Puenktchen.

Ich hab die Zitrone noch nicht geduengt und gebe ihr momentan kleine Mengen Wasser 2-3x/Woche. Noch steht sie in der Wohnung, da nacht immer noch Minustemps sind und sie schon Blueten hat. An den kuehlen Platz wollte ich sie nicht nochmal stellen, da sie letzten Winter dort auch schon die Rote Spinne aufgesammelt hat.

Kann mir jemand helfen? Waere super. Fruechte konnte ich noch nie wirklich ernten, die Sind mit einer Groesse von 1cm immer abgefallen...

jetzt hab ich auch noch Blueten ohne Stempel entdeckt - stressbedingt???
photo 2.JPG
photo 2.JPG (81.67 KB)
photo 2.JPG
photo 3.JPG
photo 3.JPG (65 KB)
photo 3.JPG
photo 1.JPG
photo 1.JPG (72.1 KB)
photo 1.JPG
Avatar
Herkunft: Odw
Beiträge: 803
Dabei seit: 12 / 2012

horreum

Hallo, leider sind die Bilder nicht sehr aussagekräftig, etwas klein und unscharf halt. Von daher ist es halt schwer einzuschätzen. Auf Bild zwei, bei der Knospe, sind das Blattläuse? Oder was ist das, diese hellen ’Pickel’?
Avatar
Beiträge: 5
Dabei seit: 04 / 2013

monimy

erstmal danke fuer die antwort... hab versucht nochmal bessere bilder zu machen, leider gerade nur handy zur hand

dieser glaenzende "pickel" ist austretendes harz, allerdings nur bei der einen Bluete. und die hellen Punkte daneben, die auch auf den Blaettern und Blueten als kleine Spitzen zu finden sind hart, bisschen wie feines sandpapier wenn man drueberstreicht und nicht abwischbar, die muss man schon mit dem Fingernagel abkratzen. Eine Lupe hab ich nicht, aber blattlaeuse erkennt man eigentlich auch so, oder? dann wuerd ich sagen es sind keine blattlaeuse.

Es stimmt, so schlecht sieht sie nicht aus, aber sie faengt halt an blueten und blaetter abzuwerfen und ich moechte fruehzeitig eingreifen wenn ich kann...

gruesse, moni
photo 1.JPG
photo 1.JPG (72.1 KB)
photo 1.JPG
photo 1(1).JPG
photo 1(1).JPG (640.76 KB)
photo 1(1).JPG
photo.JPG
photo.JPG (425.89 KB)
photo.JPG
Avatar
Beiträge: 52
Dabei seit: 02 / 2013

Pflanzenfreak9

leidet dein Baum unter Staunässe? Hast du einen Untertopf? Es kann nämlich sein, dass es Staunässe ist. Denn Zitronen möchten keine Staunässe.
Avatar
Beiträge: 5
Dabei seit: 04 / 2013

monimy

ich glaub nicht, dass er staunaesse hat, eher trocken als zu feucht, hat einen "unterteller", in dem ist nie wasser... ich schau immer ob die erde noch feucht ist und giesse wenig wenn sie streubar ist. hab schon gedacht ob er zu trocken ist, aber so schauen die blaetter eigentlich nicht aus, oder?
Avatar
Herkunft: Schweizer Voralpenra…
Beiträge: 3067
Dabei seit: 03 / 2012
Blüten: 3935

GrüneVroni

Hallo Moni

Ich habe momentan an meinem Calamondin ein ähnliches Bild mit pickeligen Blätter. Ursache hier ist, dass einige Milben nun doch noch ihre Freude an der Pflanze entdeckt haben – bis jetzt zeigte sie sich im Gegensatz zu diversen anderen Citrus auffallend schädlingsresistent. Wahrscheinlich ist es der üppige, weiche Neuaustrieb nach einem starken Rückschnitt, der die Viecher auf den Geschmack gebracht hat.

Fruchtfall bei der Zitrone kommt gerne vor, wenn die Pflanze zu trocken hat. Gut giessen und auch mit Futter (Dünger) versorgen – idealerweise im Sommer unter Freiluft. Bei deinem Exemplar könnte ich mir zu wenig Energie aufgrund mangelhaften Lichtverhältnissen und spärlicher Belaubung und/oder den Schädlingsbefall als Grund für den Blütenfall vorstellen. Die Pflanze sollte die Kraft jetzt auch besser in Blätter investieren, nicht in Blüten/Früchte.

Ich würde die Pflanze kräftig abduschen (vor allem auch Blattunterseiten!) und möglichst hell stellen. Moderat giessen, nach dem Duschen entsprechend lange warten, bis die Erde wieder trocknet. Kalte Zugluft vermeiden, um Neuaustrieb nicht zu gefährden.

LG
Vroni
Avatar
Herkunft: Würzburg, USDA-Zone …
Alter: 50
Beiträge: 21820
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 65154

Mara23

 [M]
Ich bräuchte noch ein paar Infos bitte:
Wie kühl war es denn im Winterquartier? Und wie hell/ dunkel?
Hast du da auch in der Woche zwei bis dreimal gegossen? Und mit Leitungswasser oder anderem Wasser?
Und wie warm/ hell ist es an ihrem jetzigen Standort?
Aber die Triebspitzen selbst sind nicht vertrocknet oder schon abgestorben?
Und in welchem Substrat steht sie? Ist das sehr verdichtet oder hattest du die Erde gemischt mit anderen Materialien?
Hast du schon mal den Wurzelballen selbst kontrolliert?
Avatar
Beiträge: 5
Dabei seit: 04 / 2013

monimy

hallo ihr lieben, vielen dank fuer die ganzen antworten...

also, eigentlich ist das winterquartier optimal glaub ich. wir wohnen dachgeschoss in ner wohnung und das treppenhaus hat ein dachfenster, was die ganze sache auch von oben ziemlich hell macht.
wuerde sagen so 10 - 12 grad. allerdings jetzt schon das 2. mal schlimmer spinnen und schildlausbefall ueber den winter. als ob die heimlich da ein nest haetten ... im winter hab ich seltener gegossen, ganz wenig wasser - leitungswasser - so alle 10 - 14 tage. ich schau da nicht jeden tag hin, weil wir 2 eingaenge haben, deshalb hab ich den befall auch so spaet entdeckt als die zitrone schon quasi eingespinnt war. wenn ich darueber nachdenke geht es ihr eigentlich ganz gut... kleine kaempfernatur

die erde ist maessig fest, ich hab letztes jahr umgetopft - mit zitruserde. die wurzeln hab ich mir jetzt noch nicht angeschaut. einige kommen aus dem topf unten raus und die schauen zumindest gut aus.

Die Triebspitzen sind teilweise jetzt gut, und einige verwelken komisch und fallen dann ab wenn man leicht hinstoesst, sind aber nicht wirklich trocken... und diese gelben blatttuepfelungen kommen nicht auf allen blaettern vor. es sind ja jetzt sozusagen alle neue blaetter von den letzten paar wochen.

nach dem spinnenbefall und der wasch- und kaeltebehandlung im Februar mit dem kahlschlag danach hatte ich sie in der wohnung stehen, auch hell bei etwa 20 C. Zu warm eigentlich, oder? aber da es dann eh schon Mitte Maerz war und ich sie nicht mehr in das spinnennest rausstellen wollte hatte ich keine andere moeglichkeit.

Ich hab sie jetzt heute mal rausgestellt, wasser gegeben gemischt mit fluessigduenger. den hatte ich noch von letztem jahr. von dem "O.."-Baumarkt, einer extra fuer Zitruspflanzen. Gibt wahrscheinlich bessere, oder?

Das mit dem abduschen ist ne gute Idee, oder soll ich nochmal mit Seifenlauge an die Blaetter ran? Aber ich seh ehrlich gesagt keine Spinnen mehr... oder andere Viecher...

Und die Blueten die jetzt dran sind? Dran lassen oder abnehmen, damit er mehr Kraft hat?

LG Moni
Avatar
Beiträge: 5
Dabei seit: 04 / 2013

monimy

Kurzes update:

ich hab meine zitrone nicht geduscht. das rausstellen scheint ihr gut zu tun. angeblich war es nochmal -5 C heute nacht. kann ich nicht glauben fuehlte sich nicht so an, hab aber auch kein aussenthermometer. jetzt aber wieder 3 C und strahlender sonnenschein, minustemps koennen also nicht lang gewesen sein.

mal schaun wies weitergeht...

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.