Zitrone Adventivwurzeln

 
Avatar
Beiträge: 5
Dabei seit: 07 / 2011

ITimo

Moin, mein erster Betrag hier also tuts mir Leid wenn die Frage hier falsch ist

Ich versuche an meiner Zitrone Adventivwurzeln zu bekommen.
Meine Frage nun, reicht es, wenn der Stamm mit erde umgeben ist oder muss die Zitrone verletzt werden, damit sie da Wurzeln bildet?
Ist vielleicht interessant, dass es sich um eine relativ Junge Pflanze handelt, sprich noch nicht großartig verholzt.

MfG Timo
Avatar
Beiträge: 6637
Dabei seit: 12 / 2011
Blüten: 10

resa30

Hallo und willkommen im Forum!

Botanisch ist mir leider nicht bekannt, dass die Zitrone Adventivwurzeln ausbilden kann.

Zum Wurzelsystem: http://de.hortipedia.com/wiki/Citrus_limon

Ausprobiert habe ich es aber noch nicht.

Kannst du eventuell noch ein Foto deiner Zitronenpflanze einstellen? Wie das geht, steht hier: Link
Fotos dürfen maximal 2MB und 2000x2000 Pixel gross sein.
Avatar
Beiträge: 5
Dabei seit: 07 / 2011

ITimo

Alles etwas provisorisch

Achja, das sind 2 Haupttriebe der selben Pflanze, weiß nicht ob das so normal ist für ne Zitrone aber denke mal eher weniger..
Zitrone.jpg
Zitrone.jpg (998.14 KB)
Zitrone.jpg
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Hallo,
ich wüsste zwar nicht, weswegen deine Zitrone nun zwingend Adventivwurzeln bilden sollte, aber wenn es um des Vermehrens willens geht, würde ich es mit Abmoosen probieren. Deine Methode hat damit gewiss Ähnlichkeit, nur beim Abmoosen wird weniger oft Wasser nachgegossen und die Wurzeln bilden sich allein aus der nötigen Feuchte, die im Moos gebunden ist.
Zuvor ist beim Abmoosen jedoch ein Einschnitt in die Rinde notwendig und die Verletzung muss mit einem Stöckchen aufgehalten werden, damit sie nicht zuwächst. Ringeln der Rinde am Punkt des Abmoosens wäre auch eine Methode zur Wurzelbildung.

Wie funktioniert das Abmoosen? - green-24.de

lg
Henrike
Avatar
Beiträge: 5
Dabei seit: 07 / 2011

ITimo

Nein, es geht nicht um Vermehrung, mache sowas einfach weils mir Spaß macht
Fürs Abmoosen sind die Stämme denke ich nicht dick genug. Ausserdem will ich nach der Bewurzelung die Erde wieder wegnehmen, und die Wurzeln zum teil Oberirdisch haben, weshalb ich die Rinde möglichst nicht verletzen möchte.

MfG Timo
Avatar
Beiträge: 5
Dabei seit: 07 / 2011

ITimo

So, falls es wen interessiert mal ein Update:

nach kanpp 3 Wochen 1. Austrieb unter der Erde.
Avatar
Beiträge: 2566
Dabei seit: 10 / 2012
Blüten: 7209

Carl-Ludovique

Hallo ITimo

Erfolgs- und auch sonstige Rückmeldungen sind immer interessant und willkommen.
Ich hätte befürchtet, daß die Stämmchen faulen könnten oder auch die oberflächennahen Wurzeln durch die aufgefüllte Erde schaden nehmen. Aber es hat ja geklappt.
Um oberirdische Wurzeln zu haben, könnte man natürlich auch den umgekehrten Weg gehen bzw. gleich damit beginnen nach und nach die obere Substratschicht zu entfernen, während man die Wurzeln weiter nach unten wachsen läßt.

Viel Erfolg weiterhin, CL
Avatar
Beiträge: 5
Dabei seit: 07 / 2011

ITimo

Jau, das wäre sicherlich einfacher gewesen, aber ich wollte die Wurzeln aus optischen Gründen in dem Bereich wo sich der Stamm schon "gespalten" hat und das war nunmal Oberirdisch.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.