Zimtpflanze oder doch Kardamon

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Wir haben in diesem Thread schon darüber dikutiert! Und brauchen jetzt Hilfe!

Entweder wissen die nicht was sie verkaufen oder mein Kardamon (auch als Zimtpflanze gekauft) ist keiner der riecht beim Zerreiben auch. Ich kann es aber nicht genau zuordnen. Spontan hätte ich mehr auf ZItronengeruch getippt

So sah er aus, als ich ihn gekauft habe:



Und da ist er zum Kardamon mutiert (evtl-wurde so bestimmt):



Denn sie wissen nicht was sie tun! Scheint ein Phantasiename zu sein, den sie etwas frisiert haben

http://www.uni-graz.at/~katzer/germ/Elet_car.html
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

aaaaalso:
dein Kardamom ist ein Kardamom, (Amomim cinnamomum) aus der Familie der Ingwergewächse.
Da auf dem Etikett steht "Zimt-Aroma" hättest du argwöhnen müssen, dass es kein Zimt ist, sondern nur etwas was eben so (ähnlich) riecht (die wissen schon was sie verkaufen, aber irreführende Etikettierung ist halt beliebt).
Der Zimt (Cinnamomum verum) gehört zu den Lorbeergewächsen, damit ist der einleitende Satz in Indigogirls vorstehendem Link schon mal falsch. Beide Pflanzen sehen eigentich doch auch recht verschieden aus. Den Zusatz "zimtähnlich" als bot. Artnamen hat Kardamom aufgrund seines Laubgeruchs. Die Kapsel wird in Indien auch gern als Pfefferminzersatz gekaut. Und falls es jemanden interessiert, hätte ich auch ein indisches Rezept für Kardamomeis.
Grüße Stefan
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Du die war ein Schnäppchen, da habe ich überhaupt nicht drüber nachgedacht
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

so deutlich wollte ich es nicht formulieren
Avatar
Beiträge: 8460
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 37139

Indigogirl

Nur mal so zur Erklärung (für alle, die das Hin- und Herschieben jetzt nicht mitbekommen haben), Hesperis meint den Link aus meinem Beitrag hier:
forum/ftopic53156-15.html#646809
Avatar
Herkunft: Basel CH USDA 8a
Beiträge: 569
Dabei seit: 04 / 2008

Halbjapaner

hi mel,
das ist zimtingwer alpinia nutans.
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Andi, woran erkennst du das?
Avatar
Herkunft: Salzburg - Land/Öste…
Beiträge: 7078
Dabei seit: 09 / 2006

8er-moni

Hallo Ihr!

Ich kann nur zum Vergleich (Mel kennt ihn schon ) meinen Elettaria cardamomum anbieten - den ich als "Kardamom-Winzling" bekommen habe.

Der riecht sehr intensiv nach Zimt - auch nur beim leichten Drüberstreichen





Ein kleiner Teil herausgeschnitten:


Der sieht eigentlich Mels Pflanze schon sehr ähnlich
Avatar
Herkunft: Basel CH USDA 8a
Beiträge: 569
Dabei seit: 04 / 2008

Halbjapaner

100%ig wüsste man es an der blüte. schon nur ob an der spitze wie hedychium oder aus dem rhizom.
aber denke es ist alpinia nutans, da diese im amiland z.b., als cinnamon ginger als "zimt-aroma-pflanze" verkauft wird und sogar als kardamon-pflanze fälschlicherweise auch verkauft wird.
die pflanze selbst ohne blüten kann mir nichts sagen... nur das zimt-aroma und die häufigkeit (auch als heil- und nutzpflanze)... kardamon könnte es ja auch sein, aber meiner meinung nach ist alpinia nutans viel wahrscheinlicher.

edit:kardamon soll haarige blätter haben und alpinia nutans glatte glänzende...
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Avatar
Herkunft: Basel CH USDA 8a
Beiträge: 569
Dabei seit: 04 / 2008

Halbjapaner

hab ich so gelesen... habe zu hause auch einen ingwer mit haarigen blättern, auf fotos würde man diese feinen härchen nicht sehen. hat dein pflänzchen denn haarige blätter??? oder gar nichts??? ich hab leider momentan keine der beiden hier stehen.

gelesen z.b. hier, beim notiz von ineedacupoftea ... kardamon (daves garden)
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Vielleicht schreiben wir an einander vorbei: feine Häärchen sind für mich z.B. auf Blauglockenbaumblättern, Tibouchina und z.B. Tamarillos

Hat meine Pflanze nicht
Avatar
Herkunft: Basel CH USDA 8a
Beiträge: 569
Dabei seit: 04 / 2008

Halbjapaner

hallo, hab oben noch einen link gepostet...
eben ganz feine kleine häärchen? z.b. so wie beim normalen ingwer? beschrieben wurde mit den englischen worten fuzzy (haarig)... das heisst für mich einfach nur, haare vorhanden...
Avatar
Herkunft: bei Stuttgart
Beiträge: 548
Dabei seit: 06 / 2008

teatime

na die Lösung ist doch einfach

Mel muß Ihr Exemplar einfach "nur" zum Blühen bringen

Wenn ich die Bilder von 8er Moni anschaue, dann hat der Kardamom normale Wurzeln,
während der Galgant (Alpinia officinarum) Rhizome hat (wie Ingwer)

vielleicht hilft das ja weiter

Zur Alpinia nutans habe ich bei Wiki nix gefunden ... daher der Vergleich mit dem Galgant ...
Avatar
Herkunft: Basel CH USDA 8a
Beiträge: 569
Dabei seit: 04 / 2008

Halbjapaner

beide haben rhizome und normale wurzeln...
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.