Zimmerpflanze gibt klebriges Sekret ab

 
Avatar
Beiträge: 2
Dabei seit: 06 / 2013

ep2012

Hallo liebes Forum.

Auf der Suche nach einer Antwortlösung für meine Zimmerpflanze bin ich auf green 24 gestoßen. Ich hoffe Ihr könnt mir helfen.

Seit geraumer Zeit besitze ich folgende Pflanze:




Diese blüht sehr schön im Sommer bis zum Herbst. Tolle Pflanze und ich möchte Sie gesund halten. Nun habe ich aber ein klebriges Fensterbrett und die Blätter sind ebenfalls klebrig.

Die Unterseite der "älteren" Blätter sehen wie folgt aus:


Meine Behandlung, bereits aus dem Forum gelesen: Mit Prilwass einsprühen und kalt abduschen. Doch die "Flecken" auf den Blättern bleiben.

Könnt Ihr mir helfen?
Avatar
Beiträge: 5635
Dabei seit: 08 / 2009

Lorraine

Das sind Schildläuse! Du könntest sie von jedem Blatt einzeln entfernen oder zur chemischen Keule greifen.
Avatar
Beiträge: 244
Dabei seit: 01 / 2008

chaosqueen

Ich würde die Pflanze von anderen isolieren, damit sie nicht noch mehr besiedeln und beobachten,
ob sich andere Pflanzen ggf. doch angesteckt haben.
Beim Absammeln wäre ich aber vorsichtig; die Larven befinden sich unter dem Schild der Muttertiere
und werden so evt. weiterverbreitet.

Bei der chem. Behandlung muss die Dosierung stimmen, damit die Biester nicht resistent werden.
Ölhaltige Lösungen sind nicht schlecht, da gibt es keine Resistenzen, die Viecher ersticken nämlich
wegen der Ölkomponente z. B. Mittel auf Paraffinölbasis.
Du kannst auch selber was mischen 1L Wasser, 1-2EL Olivenöl (oder aber Schmierseife) und etwas Spüli.
Das musst du aber über einige Zeit wöchentlich anwenden, um alle Stadien zu killen (Ei, Larve...).
Ja, diese Mistviecher sind recht hartnäckig
Auch wenn die dann tot sind kann es sein, dass sie nicht so einfach abfallen; da musst du selber nachhelfen.

Es gibt aber auch Nützliche, die man auf der Pflanze aussetzten kann, ganz ohne Chemie...
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Also ich würde das bei dieser Menge systemisch machen und zwar mit den Lizethan- oder Careo-Stäbchen.
Avatar
Beiträge: 2
Dabei seit: 06 / 2013

ep2012

Vielen Dank für Eure Antworten. Ich spiele mit dem Gedanken, mir Lizetan Combistäbchen zu besorgen um den läusen den Garaus zu machen. Denke das ist die einzig wirksame Methode.

Sind die Stäbchen auch gleichzeitig zur Vorbeugung geiegnet? Denn dann würde ich eine größere Packung (100stk. á 2g) kaufen und meine anderen Pflanzen ebenfalls damit bestücken - quasi als Vorbeugung.

Gute oder schlechte Idee?
Avatar
Beiträge: 279
Dabei seit: 10 / 2011

Nativitas

Mit Insektiziden würde ich immer vorsichtig sein und dir deshalb von einer rein vorbeugenden Behandlung klar abraten.
Der enthaltene Wirkstoff Imidacloprid gilt zwar für Säugetiere als relativ unbedenklich. Die Auswirkungen auf Bienen werden aber als eindeutig schädigend beschrieben. (Siehe hier)

Außerdem gilt es das Auftreten von Resistenzen zu vermeiden. Nicht, dass du im Bedarfsfall dann mit leeren Händen dastehst.
Dazu kommt, dass in den Stäbchen rund 40% recht stark dosierter Dünger enthalten ist, den du entsprechend berücksichtigen müsstest.

LG

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.