Zimmer: Pflanze für die Balken

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 02 / 2010

Leon10

Hallo Liebe Pflanzenkenner;

Ich habe das Forum durchsucht und leider nichts passendes gefunden.

Ich kenne mich nicht mit Pflanzen aus und wollte euch deshalb fragen, was es für passende Pflanzen für mein Zimmer gibt. (Bilder siehe unten)



Ich dachte mir vielleicht ist es möglich diese "Dreieck" oder auch die Balken zu umranken?

Was für Pflanzen gibt es die dafür gut sind?


Danke
Leon
Ohne Titel2.png
Ohne Titel2.png (383.79 KB)
Ohne Titel2.png
Ohne Titel1.png
Ohne Titel1.png (251.32 KB)
Ohne Titel1.png
Avatar
Herkunft: Königs Wusterhausen
Beiträge: 1342
Dabei seit: 12 / 2008
Blüten: 75

vulpecula

um den balken im zimmer beneide ich dich ja! da würde ich lauter pflanzen drauf stellen, entlang ranken lassen und ampeln heranhängen!

zum ranken kannst du ganz simpel efeutute und efeu nehmen. mehr fällt mir da gerade nicht ein
aber schau einfach mal im baumarkt, was die feines da haben. oder bei pflanzen kölle, falls es den bei dir gibt.
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Und wie willst du die gießen, wenn du die da oben drauf stellst

Ich würde was von unten nach oben wachsen lassen. Welche Himmelsrichtung ist das Fenster?
Avatar
Herkunft: Königs Wusterhausen
Beiträge: 1342
Dabei seit: 12 / 2008
Blüten: 75

vulpecula

kommt drauf an, wie hoch der balken ist, entweder mitm stuhl oder einer trittleiter, keine ahnung was da für möbel drunter stellen. außerdem kann man ja auch sukkulenten drauf stellen
Avatar
Herkunft: Saarbrücken
Beiträge: 63
Dabei seit: 12 / 2009

Stefan86

Nurmal so interessenhalber... kann es nicht passieren das durch begrünen von tragenden Balken im Haus im lauf der Zeit deren Tragfähigkeit so geschwächt (durch wurzeln die den Balken von innen zerstören?) wird das es nit so gut endet?
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 3554
Dabei seit: 10 / 2009
Blüten: 10

ZiFron

Für die Balken fallen mir Efeutute (gibt immerhin mindestens drei Farbformen - gelb panaschiert, lemon-lime und marble queen), Monstera (ich kenne zwei Formen - normal und variegata) und die Vanille (gibt auch zwei Formen - normal und variegat) ein.
Die Vanille ist aber nicht ganz so einfach wie die anderen zwei, außerdem würden die anderen beiden mit dem Licht auch gut klar kommen, denke ich.

@ Stefan 86: Sowohl Monstera als auch Efeutute würden sich nicht selbstständig festhalten - sie tun das zwar in der Natur, bei der Luftfeuchte im Zimmer aber nicht. Ich kenne selber keine Pflanze, die sich bei dauerhafter Zimmerkultur derartig an die Wand/Balken heftet, dass es zu Verwitterungsschäden käme...
Avatar
Herkunft: Saarbrücken
Beiträge: 63
Dabei seit: 12 / 2009

Stefan86

Zitat geschrieben von ZiFron

@ Stefan 86: Sowohl Monstera als auch Efeutute würden sich nicht selbstständig festhalten - sie tun das zwar in der Natur, bei der Luftfeuchte im Zimmer aber nicht. Ich kenne selber keine Pflanze, die sich bei dauerhafter Zimmerkultur derartig an die Wand/Balken heftet, dass es zu Verwitterungsschäden käme...


Ok Danke! wieder was dazu gelernt hab garnicht gewust das sich die Pflanzen im Haus nicht selbst halten
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Zitat geschrieben von Stefan86
Nurmal so interessenhalber... kann es nicht passieren das durch begrünen von tragenden Balken im Haus im lauf der Zeit deren Tragfähigkeit so geschwächt (durch wurzeln die den Balken von innen zerstören?) wird das es nit so gut endet?

Also die Zimmerpflanze, die das schafft, mußt Du mir erstmal zeigen.
Die Schäden, die an Außenfassaden manchmal durch Wurzeln entstehen, sind zu einem nicht geringen Teil auch bedingt durch Wasser- und Frosteinwirkung auf die durch die Wurzeln geschaffenen Mikro-Spalten. Im Haus sehe ich da keine Probleme.

Die einzige Gefahr ist vielleicht, daß Pflanzen über die Blätter viel Feuchtigkeit verdunsten, so daß - besonders am Übergang vom Balken zur Wand - Schimmel begünstigt werden könnte. Aber auf so was kann man ja ein Auge haben.


Mel's Frage nach der Himmelsrichtung des Fensters ist sehr wichtig. Wenn da im Sommer ungebremst Sonne auf die Balken brennt, wären Efeututen u. ä. sicher schon ein wenig beleidigt, wenn sie sich auch auf der Balkenoberseite tummeln.
Avatar
Herkunft: Saarbrücken
Beiträge: 63
Dabei seit: 12 / 2009

Stefan86

Zitat geschrieben von Scrooge

Also die Zimmerpflanze, die das schafft, mußt Du mir erstmal zeigen.
Die Schäden, die an Außenfassaden manchmal durch Wurzeln entstehen, sind zu einem nicht geringen Teil auch bedingt durch Wasser- und Frosteinwirkung auf die durch die Wurzeln geschaffenen Mikro-Spalten. Im Haus sehe ich da keine Probleme.


Naja also auch ein Mikro-Riss kann schon bei sehr kleinen ausmaßen (>0,5% Dicke des Profils und >1% Tiefe des Profils) und ungünstiger Belastung (Kerbe in Hauptzugrichtung) eine bis zu 2-3fache lokale vergrößerung der Spannung bewirken (Stichwort: Kerbwirkund und Spannungsintensität). Da durch kann es zu einem Instabilen Risswachstum kommen (Riss wächst weiter ohne das er stärker belastet wird)

Sicherlich sind Dachbalken auch gegen solche einflüsse ausgelegt aber ich wollte nur mal darauf hingewiesen haben das man mit Dachbalken nicht unbedingt Scherzen sollte.


Aber wie ZiFron schon geschrieben halten sich die Rankpflanzen in der Wohnung eh nicht fest also daher ist es ja nicht schlimm...

und jetz nochmal zurück zum thema und hilft tolle Pflanzen für Leon zu finden

MfG
Stefan
Avatar
Herkunft: Nordhorn
Beiträge: 3266
Dabei seit: 01 / 2010

heinze1970

Ich würde auch Efeutute oder vielleicht noch Grünlilie empfehlen. Wenn sie ihre Ableger bekommt, hängen sie sehr dekorativ herunter.
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
Avatar
Beiträge: 36
Dabei seit: 03 / 2009

Armillaria

Nur mal so....das ist kein echter ausgestopfter Kiwi hinter dem Balken oder?

Ich finde Zebrakraut in verschiedenen Formen auch sehr schön...
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 02 / 2010

Leon10

Wow, super wie viele Antworten es in dieser kurzen Zeit schon gab.

(Der Kiwi ist aus meinem NZ-Aufenthalt )

Die beiden Schräg-Fenster liegen im Süd-Westen und im Sommer wird es ziemlich heiß.

Ich könnte versuchen noch ein paar dünne Holzstücke zu sägen und ein Gitter zu machen.

Ich will versuchen das Zimmer möglichst schön zu gestalten und deshalb wären mir "leichte", "fröhliche" am liebsten.

leon
Ohne Titel3.png
Ohne Titel3.png (435.06 KB)
Ohne Titel3.png
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Als erfahrene Pflanzenabstauberin (kann man verstehen wie man mag-stimmt beides ) Würde ich unbedingt drauf achten, dass die Pflanzen halbwegs mobil sind und nicht zu kleine Blätter haben. So eine "Frühjahsputzfeineblätterabstaubparty" kann sonst ganz schön lange dauern

Ach ja! Herzlich Willkommen
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.