Ihr habts aber schöne Gräser daheim
Das Flammengras hat ja eine wahnsinns Farbe
Bei mir wachsen nur Rotes Lampenputzergras und Hasenschwanzgras.
Das Hasenschwanzgras ist wirklich toll, total weich und flauschig. Und jetzt kommen auch die ersten Puschel
Miscantus gigantheus, Zebragras und "Hab ich vergessen und keine Lust, das Schild zu suchen".
"Hab ich vergessen" ist erst ganz grün mit einem dünnen weißen Längsstreifen in der Mitte, bekommt dann aber Flecken bzw. Querstreifen und sieht dann so aus wie das "richtige" Zebragras. Einige Flecken sind schon da.
Das hat sich dieses Jahr soooo extrem ausgedehnt, dass sich die Kardinalslobelie gar nicht entfalten kann. Seht ihr das kleine Etwas links?
Sooo ein schöne Bild Stefanie! Nächstes Jahr muss ich auch welche säen! Ich hatte letztes Jahr irgendein einjähriges Lampenputzergras mit cremefarbenen Blüten. Mal sehen, ob ich ein Foto finde...
Nur schade, dass die Blütenstände erst so spät erscheinen.
hier mal meine Gräser. Aber nicht wundern das sie so in "'Reih und Glied" gepflanzt sind. Die sind nur mit Topf eingesenkt, da das nicht der entgültige Standort ist. Die werde ich erst nächstes Jahr in mein neues Steppen-/Präriebeet pflanzen. So müssten sie doch den Winter gut überstehen. Was meint ihr? Mach ich ja mit anderen Stauden auch.
Und gleich noch mal drei Fragen. Was ist das für ein Gras auf Bild Nr.2 und ist es winterhart?
Was habt ihr für Erfahrungen mit der Winterhärte vom Lampenputzer-/Fiederborstengras (Pennisetum alopecuroides)? Man liest ja sehr unterschiedliches. Hab es aber auch schon hier in der Nähe des öfteren gesehen, deshalb bin ich etwas verwirrt.
Und zum Schluss die gleiche Frage zu Carex buchananii bzw. Carex comans. Ich weiß nicht welche Art es genau ist aber auf jeden Fall so eine bronzefarbene, die es jetzt im Herbstzaubersortiment gibt.
Hi Mirco,
das Lampenputzergras ist bei uns im kalten Oberbayern perfekt winterhart und auch Carex buchanananii hat eigentlich in der Gärtnerei keine Probleme gemacht, wenn ich mich so recht erinnere.
Dein unbekanntes Gras könnte ein Federgras, also Stipa, vielleicht Stipa tenuissima sein.
Das ist sehr empfindlich gegen Winternässe, braucht also ganz durchlässigen Boden. Als so richtig was Standhaftes habe ich es nicht in Erinnerung. Das wandert mehr so durch das Beet (wenn es denn ein Stipa tenuissima ist ).
http://www.pflanzenversand-gai…83,de.html
Wer hat alles Ziergräser im Garten ?
Zeigt mal ein paar schöne Bilder von denen, ich werde mal den anfang machen .
Mittlerweile haben die schön Blüten gebildet, haben jetzt auch ein Pampasgras im Garten stehen ist halt noch winzig bin mal gespannt ob das auch was wird .
Tolle Bilder hast du uns da beschert. Eigentlich ist auch keine Antwort nötig. Ich liebe Gräser und Seggen gleichermassen!! Ich habe mir kurz vor meinem Urlaub - auf dem ich mich immer noch befinde - ein Honiggras (Holcus Mollis Veriegatus) gekauft und gefragt, ob diese Pflanze sich über Gebühr ausbreite, was verneint worden ist. Im Internet habe ich herausgefunden, dass sich aus dem kleinsten Teil eines Rhizoms wieder eine ganze Pflanze bilden kann. Also habe ich die Pflanze vom Gartenweg wieder weggenommen und in einen sehr grossen Kübel eingepflanzt.
Im vergangenen sehr harten Winter sind mir einige Seggen eingegangen unter anderem meine Morgensternsegge (ist zwar keine Seltenheit, aber hat doch einiges gekostet. Mein Blauschwingel sieht immer noch sehr zerzaust aus, scheint sich aber langsam zu erholen. Ich mache gelegentlich ein Bild von meinem Honiggras und werde es hier publizieren.
Ein schönes und nicht zu heisses Wochenende - bei uns ist es im Moment 32° im Graubünden - Grüsse an alle Heinz