Ziergräser - alle Gattungen

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Seite 3 von 4
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 10185
Dabei seit: 01 / 2009
Blüten: 4810

gürkchen

Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Ihr habts aber schöne Gräser daheim
Das Flammengras hat ja eine wahnsinns Farbe

Bei mir wachsen nur Rotes Lampenputzergras und Hasenschwanzgras.
Das Hasenschwanzgras ist wirklich toll, total weich und flauschig. Und jetzt kommen auch die ersten Puschel

Hasenschwanzgras ( selbst gesät )




Rotes Lampenputzergras


Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Ganz viele puschelige Hasenschwänzchen

Avatar
Herkunft: Waltrop
Beiträge: 3740
Dabei seit: 12 / 2008
Blüten: 10

Jule35

Miscantus gigantheus, Zebragras und "Hab ich vergessen und keine Lust, das Schild zu suchen".
"Hab ich vergessen" ist erst ganz grün mit einem dünnen weißen Längsstreifen in der Mitte, bekommt dann aber Flecken bzw. Querstreifen und sieht dann so aus wie das "richtige" Zebragras. Einige Flecken sind schon da.
Das hat sich dieses Jahr soooo extrem ausgedehnt, dass sich die Kardinalslobelie gar nicht entfalten kann. Seht ihr das kleine Etwas links?
IMG_0551.JPG
IMG_0551.JPG (961.58 KB)
IMG_0551.JPG
IMG_0545.JPG
IMG_0545.JPG (952.01 KB)
IMG_0545.JPG
IMG_0544.JPG
IMG_0544.JPG (765.58 KB)
IMG_0544.JPG
Avatar
Herkunft: Wien/Österreich
Beiträge: 3071
Dabei seit: 03 / 2006

DAGR

Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile



Avatar
Herkunft: westlich von München
Beiträge: 8647
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 23673

daylily

Oh, ich liebe die Puschel vom Hasenschwanz-Gras!

Sooo ein schöne Bild Stefanie! Nächstes Jahr muss ich auch welche säen! Ich hatte letztes Jahr irgendein einjähriges Lampenputzergras mit cremefarbenen Blüten. Mal sehen, ob ich ein Foto finde...

Nur schade, dass die Blütenstände erst so spät erscheinen.
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Ja, diese Puschel liebe ich auch, die sehen einfach klasse aus
Und sie sind so flauschig, wie auch die Grashalme

Das wird nächstes Jahr wieder gesät
Avatar
Herkunft: Pirna, USDA-Zone 7a
Beiträge: 874
Dabei seit: 06 / 2008

Benutzername

Hallo,

hier mal meine Gräser. Aber nicht wundern das sie so in "'Reih und Glied" gepflanzt sind. Die sind nur mit Topf eingesenkt, da das nicht der entgültige Standort ist. Die werde ich erst nächstes Jahr in mein neues Steppen-/Präriebeet pflanzen. So müssten sie doch den Winter gut überstehen. Was meint ihr? Mach ich ja mit anderen Stauden auch.

Und gleich noch mal drei Fragen. Was ist das für ein Gras auf Bild Nr.2 und ist es winterhart?

Was habt ihr für Erfahrungen mit der Winterhärte vom Lampenputzer-/Fiederborstengras (Pennisetum alopecuroides)? Man liest ja sehr unterschiedliches. Hab es aber auch schon hier in der Nähe des öfteren gesehen, deshalb bin ich etwas verwirrt.

Und zum Schluss die gleiche Frage zu Carex buchananii bzw. Carex comans. Ich weiß nicht welche Art es genau ist aber auf jeden Fall so eine bronzefarbene, die es jetzt im Herbstzaubersortiment gibt.
IMG_7015.jpg
IMG_7015.jpg (532.07 KB)
IMG_7015.jpg
IMG_7018.jpg
IMG_7018.jpg (712.28 KB)
IMG_7018.jpg
Avatar
Herkunft: westlich von München
Beiträge: 8647
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 23673

daylily

Hi Mirco,
das Lampenputzergras ist bei uns im kalten Oberbayern perfekt winterhart und auch Carex buchanananii hat eigentlich in der Gärtnerei keine Probleme gemacht, wenn ich mich so recht erinnere.

Dein unbekanntes Gras könnte ein Federgras, also Stipa, vielleicht Stipa tenuissima sein.
Das ist sehr empfindlich gegen Winternässe, braucht also ganz durchlässigen Boden. Als so richtig was Standhaftes habe ich es nicht in Erinnerung. Das wandert mehr so durch das Beet (wenn es denn ein Stipa tenuissima ist ).
http://www.pflanzenversand-gai…83,de.html

LG Theresa
Avatar
Herkunft: Lotte 1 Klimazone 7b
Beiträge: 7620
Dabei seit: 07 / 2006
Blüten: 6452

Pflanzenboy

Wer hat alles Ziergräser im Garten ?
Zeigt mal ein paar schöne Bilder von denen, ich werde mal den anfang machen .
Mittlerweile haben die schön Blüten gebildet, haben jetzt auch ein Pampasgras im Garten stehen ist halt noch winzig bin mal gespannt ob das auch was wird .
Meine Bilder 1448a.jpg
Meine Bilder 1448a.jpg (112.53 KB)
Meine Bilder 1448a.jpg
Meine Bilder 1447a.jpg
Meine Bilder 1447a.jpg (153.33 KB)
Meine Bilder 1447a.jpg
Meine Bilder 1446a.jpg
Meine Bilder 1446a.jpg (160.13 KB)
Meine Bilder 1446a.jpg
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 10185
Dabei seit: 01 / 2009
Blüten: 4810

gürkchen

Avatar
Herkunft: westlich von München
Beiträge: 8647
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 23673

daylily

Na, bei den Gräsern war aber lang nix mehr los!

Es blüht bei mir das oberniedliche, aber leider nur einjährige Hasenschwanzgras:
Hasenschwanzgras_3884.jpg
Hasenschwanzgras_3884.jpg (138.21 KB)
Hasenschwanzgras_3884.jpg
Avatar
Herkunft: Schweiz
Beiträge: 1107
Dabei seit: 04 / 2012
Blüten: 130

Sealy

Hallo Pflanzenfreund (Jutta)

Tolle Bilder hast du uns da beschert. Eigentlich ist auch keine Antwort nötig. Ich liebe Gräser und Seggen gleichermassen!! Ich habe mir kurz vor meinem Urlaub - auf dem ich mich immer noch befinde - ein Honiggras (Holcus Mollis Veriegatus) gekauft und gefragt, ob diese Pflanze sich über Gebühr ausbreite, was verneint worden ist. Im Internet habe ich herausgefunden, dass sich aus dem kleinsten Teil eines Rhizoms wieder eine ganze Pflanze bilden kann. Also habe ich die Pflanze vom Gartenweg wieder weggenommen und in einen sehr grossen Kübel eingepflanzt.
Im vergangenen sehr harten Winter sind mir einige Seggen eingegangen unter anderem meine Morgensternsegge (ist zwar keine Seltenheit, aber hat doch einiges gekostet. Mein Blauschwingel sieht immer noch sehr zerzaust aus, scheint sich aber langsam zu erholen. Ich mache gelegentlich ein Bild von meinem Honiggras und werde es hier publizieren.

Ein schönes und nicht zu heisses Wochenende - bei uns ist es im Moment 32° im Graubünden - Grüsse an alle Heinz
Avatar
Herkunft: westlich von München
Beiträge: 8647
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 23673

daylily

Jutta war leider seit November 2011 nimmer im Forum eingeloggt, Heinz.

Aber auf deine Fotos freue ich mich und andre sicher auch!

Grad hab ich noch "Ganzkörperfotos vom Hasenschwanz-Gras gemacht. Hier ist es genauso heiß, da heißt es abends fleißig gießen!

Ich hatte es im März drinnen ausgesät und nun blüht es etwa seit knapp 2 Wochen.
Mal sehen, ob ich es für einen Trockenstrauß verwende.
Hasenschwanzgras_4099.jpg
Hasenschwanzgras_4099.jpg (242.43 KB)
Hasenschwanzgras_4099.jpg
Hasenschwanzgras_4089.jpg
Hasenschwanzgras_4089.jpg (225.26 KB)
Hasenschwanzgras_4089.jpg
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Seite 3 von 4

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.