Zamioculcas zamiifolia: Blattsetzlinge bekommen Triebe

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Beiträge: 33
Dabei seit: 02 / 2012

EchoEcho

Hallo,

ich habe im Mai 2012 einige Blattstecklinge einer Zamioculcas zamiifolia in Seramis gesteckt. Bis vor zwei Wochen konnte man (bis auf die Verdickungen am Blattende) nichts sehen. Jetzt aber schauen aus dem Substrat zwei Triebe heraus, denen man beinahe beim Wachsen zusehen kann. Die werden jeden Tag größer.

Wie geht es denn jetzt weiter? Sollte ich die beiden Stecklinge mit den Trieben jetzt in einen eigenen Topf umpflanzen?

VG
EchoEcho
zami.jpg
zami.jpg (90.79 KB)
zami.jpg
Avatar
Beiträge: 5635
Dabei seit: 08 / 2009

Lorraine

Wow, toll gemacht. Ich persönlich würde die beiden vereinzeln. Aber vielleicht kommen ja noch andere Meinungen.
Avatar
Herkunft: München
Beiträge: 690
Dabei seit: 01 / 2012

Jürgen67

Hallo und Glückwunsch

Ich denke im Moment auch darüber nach zu vereinzeln. Ich hab im März 10 Blätter in stark mineralisches Substrat gesteckt und zwischen dem 22.10.12 und dem 31.01.13 sind inzwischen 9 Triebe aufgetaucht. Dabei hatte ich befürchtet daß es bei mir nicht funktioniert hat. Denn im Gegensatz zu deinen, sind meine 10 Blätter im Laufe der Zeit alle braun geworden und abgefallen!?

Ich denke vereinzeln kannst du sie, ist aber sicher auch kein Problem wenn du noch etwas wartest.

Gruß
Jürgen
Zamioculcas zamiifolia.JPG
Zamioculcas zamiifolia.JPG (103.03 KB)
Zamioculcas zamiifolia.JPG
Avatar
Beiträge: 33
Dabei seit: 02 / 2012

EchoEcho

Ich denke, ich lasse sie noch ein wenig weiter gedeihen und setze sie dann in einen neuen, ausreichend großen Topf. Mein Ziel ist es nämlich, nicht nur eine, sondern gleich mehrere Pflanzen in einem großen Topf zu haben. Ganz buschig. So haben wir das auf der Arbeit, und das sieht einfach besser aus.

Fällt das Blatt vom Setzling denn dann eigentlich irgendwann ab oder muss ich das abmachen? Ich sehe, dass an Deinen Zöglingen die ursprünglichen Setzlinge nicht mehr dran sind...?

Edit:Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Also bei Dir sind sie abgefallen. Aber meine sehen noch dunkelgrün und kräftig aus. Naja, mal abwarten.

EchoEcho
Avatar
Herkunft: München
Beiträge: 690
Dabei seit: 01 / 2012

Jürgen67

Hi Echo,
ich denke es ist eher normal, daß das Blatt grün bleibt wie bei dir, obwohl es scheinbar nicht von Bedeutung ist. Schau mal bei Gelegenheit die Zamis im Gartencenter an. Da sieht man oft noch bei den großen Pflanzen das Blatt aus denen sie gezogen wurden.

Gruß
Jürgen
Avatar
Beiträge: 33
Dabei seit: 02 / 2012

EchoEcho

Ok, also weiter geduldig bleiben und abwarten. Bin ich ja jetzt schon gewöhnt. (Wäre einfacher gewesen, mir für ein paar Euro eine erwachsene Pflanze zu kaufen). Aber dann wäre es eben nicht "meine"

Ich berichte weiter und freue mich natürlich über Anregungen und Tipps.

VG
EchoEcho
Avatar
Herkunft: München
Beiträge: 690
Dabei seit: 01 / 2012

Jürgen67

So ist recht !!! Kaufen kann schließlich jeder und wo bleibt da der Spaß!
Bin auch gespannt wie es mit den Kleinen weitergeht!

Gruß
Jürgen
Avatar
Herkunft: Königs Wusterhausen
Beiträge: 1342
Dabei seit: 12 / 2008
Blüten: 75

vulpecula

einfach bei der mutterpflanze ein blatt abknipsen und in seramis stecken? oder leiber in anzuchterde? müssen sie doll feucht gehalten werden?

danke für eure tipps
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Avatar
Beiträge: 33
Dabei seit: 02 / 2012

EchoEcho

@Jürgen: Wie sieht es denn mittlerweile bei Deinen Zamis aus? Sind die auch so in die Höhe geschossen? Ich kann meinen mittlerweile beim Wachsen zusehen.

Schade, dass sich nur aus zwei Blättern neue Triebe gebildet haben. Die anderen scheinen wohl noch etwas zu brauchen...
Und kommt aus jedem Blatt nur ein Trieb?

Und dann hab ich noch ne Frage zu der anderen Pflanze (siehe Bild, weiß nicht wie sie heißt). Die wird auch immer größer. Wenn das so weitergeht, wird die oben so buschig, dass sie irgendwann Übergewicht bekommt und umkippt. Kann ich die einfach an einem Faden (Küchengarn o.Ä.) festbinden? Wie macht Ihr das denn?
img001.jpg
img001.jpg (86.3 KB)
img001.jpg
img002.jpg
img002.jpg (90.63 KB)
img002.jpg
Avatar
Herkunft: München
Beiträge: 690
Dabei seit: 01 / 2012

Jürgen67

Hallo EchoEcho,
eigentlich sieht's gut aus, aus meinen 10 Blättern sind inzwischen tatsächlich 10 Pflänzchen geworden!
Das Wachstum ist allerdings noch um einiges hinter deinen her.

Gruß
Jürgen
Avatar
Beiträge: 33
Dabei seit: 02 / 2012

EchoEcho

Also, bei mir stehen sie in einer eher dunklen aber warmen Ecke weit weg vom nächsten Fenster und bekommen alle 2 bis 3 Wochen mal einen Schluck Wasser. Allerdings immer mit diesem Pflanzendünger von Seramis, den man ins Wasser mischt. Scheint ihnen wohl zu gefallen.

Ich habe eben mal wieder vorsichtig gebuddelt. Ergebnis: Keine weiteren Triebe. Die anderen Blätter haben zwar auch schon sehr dicke Knollen, aber da passiert noch nix.

Was mir immernoch nicht ganz klar ist: Produziert jedes Blatt nur einen Trieb oder wachsen aus den Knollen im Laufe der Zeit Mehrere? Sind aus Deinen 10 Blättern also nur 10 einzelne Stängel (oder wie man die nennt) geworden?
Das würde dann ja bedeuten, dass man, um eine größere Pflanze mit 7 bis 10 Stielen zu bekommen, mehrere Knollen zusammen setzen muss.

VG
Echo
Avatar
Herkunft: Ruhrpott
Beiträge: 10250
Dabei seit: 07 / 2010
Blüten: 20973

MarsuPilami

Hallo EchoEcho,

auf dem 2. Bild, das ist eine Efeutute / Epipremnunm.
Der kannst du entweder einen neuen größeren Moosstab verpassen oder etwas anderes, wo sich lang bzw. hoch ranken kann.
Avatar
Herkunft: München
Beiträge: 690
Dabei seit: 01 / 2012

Jürgen67

Hallo Echo,
ich glaub dann werd ich meine etwas mehr düngen und etwas "schattiger" stellen.
Wenn bei deinen anderen schon Knollen sichtbar sind, dann treiben die auch noch aus. Bei mir sind ja sogar sämtliche Blattstecklinge verfault und erst viel später kamen dann doch aus allen Knollen Triebe.
Nein, mehrere sollte man nicht zusammen pflanzen. Das werden schon alles komplette Pflanzen. Eine Beschreibung im Netz dazu klingt so: "Aus einem horizontal wachsenden knollenartigem Rhizom entspringen Sprosse, die nur ein einziges Blatt mit 5 bis 12 Blattfiedern bilden"

Gruß
Jürgen
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Zitat geschrieben von EchoEcho
bei mir stehen sie in einer eher dunklen aber warmen Ecke weit weg vom nächsten Fenster

Das sieht man den Pflanzen an. Die Blätter zeigen deutlich die typischen Anzeichen von Lichtmangel.

Normalerweise wächst das Rhizom unterirdisch weiter, verzweigt sich und bildet weitere Blätter, so dass im Laufe der Zeit eine mehrblättrige (nicht mehrtriebige) Pflanze entsteht. Das dauert aber, die wachsen sehr langsam. Pflanzt man mehrere zusammen hat man schneller den Eindruck einer größeren Pflanze.
Wenn sie so dunkel stehen wie bei dir geht das noch langsamer oder unterbleibt auch. Sie sollte in der Nähe eines Fensters stehen. Zamioculcas erträgt ziemlich lange einen dunklen Standort, aber sie wünscht ihn nicht.

Grüße H.-S.
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.