Liebe Greenies
Jetzt hab ich mich viel durch die Jauche Einträge hier gelesen, und muss sagen dass mir nun mein schönes Fass fast zu schade ist für's Unkraut (ja wirklich, bei mir ist ja das meiste Beikraut oder Wildkraut oder.....)
UNKRAUT ist bei mir Lampion, kanadische Goldrute, Quecke und Giersch.
Nun habe ich seit Frühjahr ca. 1500l (!) davon ausgebuddelt. Die Oberteile auf den Kompost sofern keine Samen (Im Frühjahr ja nicht) Quecke & Giersch komplett in die Tonne. Das meiste davon kam auf den Kompostplatz, die versicherten mir dass sie so hoch temperieren dass das alles öh - hinüber ist.
Bei den grossen Mengen kann ich es auch nicht "abkochen". Das klappt mal mit einem Eimer voll wenn der Garten - später - gescheit in Betrieb ist und die ersten 3 Runden "maulwurfisieren" erledigt sind.
Nun habe ich im April das erste 200l Fass angesetzt - ca 3/4 locker voll, mit Wasser aufgefüllt, vorwiegend Lampion und Giersch.
Es steht im Gewächshaus als Heizung, Deckel drauf, gelegentlich umrühren.
Da nun weitere ca. 600l Quecken & co auf einer sonnigen Betonfläche herumliegen (im Weg) und gerne ins Fass wandern wollen/sollen, weil ich sonst einfach nichts damit anzufangen weiss (der gewerbliche Komposter steht aktuell nicht zur Verfügung zum Abgeben, Biotonne wird 1x im Monat aufgefüllt, ist aber lächerlich bei den Mengen *g*)
1) die Wurzeln im Fass sehen nicht "tot" aus oder schleimig, eher "gut gebadet". Viele haben sich zersetzt aber gefühlt nur etwa 40%.
Gehört das Wasser zwischendurch entnommen und ersetzt, kann das irgendwie gesättigt sein?
2) wenn man die Wurzeln da 3 Monate den Freischwimmer machen lässt, sind die wirklich noch lebendig oder schauen sie nur so vital aus?
3) mein Plan war die restlichen Wurzeln aus der Jauche zu kompostieren nach dem Motto - die wachsen jetzt eh nicht mehr. Schlau oder blöd? (mit trockenem Blattwerk dazwischen)
4) Was mache ich mit der Jauche? (Wollte heute mal Gesteinsmehl dran)
Das ist ja nicht gerade etwas das das gewollte Kraut nährt oder? - kann ich es auf die vergierschten Flächen tun? Mag dann der Giersch nimmer?
5) ist es besser mal nur die Jauche zu entnehmen und den Wurzeln noch mal eine Schwimmrunde im frischen Wasser zu gönnen damit sich mehr zersetzen kann?....
Fragen über Fragen.
Ich freue mich über Input und Gedanken
Vielleicht hat jemand Erfahrung und kann mir hier helfen.
DANKE IM VORAUS
Ulalisa
PS: ja war vielleicht nicht so schlau voller Enthusiasmus im neuen Garten gleich die Restln verjauchen zu wollen statt was g'scheits....
Jetzt hab ich mich viel durch die Jauche Einträge hier gelesen, und muss sagen dass mir nun mein schönes Fass fast zu schade ist für's Unkraut (ja wirklich, bei mir ist ja das meiste Beikraut oder Wildkraut oder.....)
UNKRAUT ist bei mir Lampion, kanadische Goldrute, Quecke und Giersch.
Nun habe ich seit Frühjahr ca. 1500l (!) davon ausgebuddelt. Die Oberteile auf den Kompost sofern keine Samen (Im Frühjahr ja nicht) Quecke & Giersch komplett in die Tonne. Das meiste davon kam auf den Kompostplatz, die versicherten mir dass sie so hoch temperieren dass das alles öh - hinüber ist.
Bei den grossen Mengen kann ich es auch nicht "abkochen". Das klappt mal mit einem Eimer voll wenn der Garten - später - gescheit in Betrieb ist und die ersten 3 Runden "maulwurfisieren" erledigt sind.
Nun habe ich im April das erste 200l Fass angesetzt - ca 3/4 locker voll, mit Wasser aufgefüllt, vorwiegend Lampion und Giersch.
Es steht im Gewächshaus als Heizung, Deckel drauf, gelegentlich umrühren.
Da nun weitere ca. 600l Quecken & co auf einer sonnigen Betonfläche herumliegen (im Weg) und gerne ins Fass wandern wollen/sollen, weil ich sonst einfach nichts damit anzufangen weiss (der gewerbliche Komposter steht aktuell nicht zur Verfügung zum Abgeben, Biotonne wird 1x im Monat aufgefüllt, ist aber lächerlich bei den Mengen *g*)
1) die Wurzeln im Fass sehen nicht "tot" aus oder schleimig, eher "gut gebadet". Viele haben sich zersetzt aber gefühlt nur etwa 40%.
Gehört das Wasser zwischendurch entnommen und ersetzt, kann das irgendwie gesättigt sein?
2) wenn man die Wurzeln da 3 Monate den Freischwimmer machen lässt, sind die wirklich noch lebendig oder schauen sie nur so vital aus?
3) mein Plan war die restlichen Wurzeln aus der Jauche zu kompostieren nach dem Motto - die wachsen jetzt eh nicht mehr. Schlau oder blöd? (mit trockenem Blattwerk dazwischen)
4) Was mache ich mit der Jauche? (Wollte heute mal Gesteinsmehl dran)
Das ist ja nicht gerade etwas das das gewollte Kraut nährt oder? - kann ich es auf die vergierschten Flächen tun? Mag dann der Giersch nimmer?
5) ist es besser mal nur die Jauche zu entnehmen und den Wurzeln noch mal eine Schwimmrunde im frischen Wasser zu gönnen damit sich mehr zersetzen kann?....
Fragen über Fragen.
Ich freue mich über Input und Gedanken
Vielleicht hat jemand Erfahrung und kann mir hier helfen.
DANKE IM VORAUS
Ulalisa
PS: ja war vielleicht nicht so schlau voller Enthusiasmus im neuen Garten gleich die Restln verjauchen zu wollen statt was g'scheits....