Wurzeljauche Lampion, Giersch, Quecke, Goldrute

 
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 71
Dabei seit: 12 / 2006

ulalisa

Liebe Greenies

Jetzt hab ich mich viel durch die Jauche Einträge hier gelesen, und muss sagen dass mir nun mein schönes Fass fast zu schade ist für's Unkraut (ja wirklich, bei mir ist ja das meiste Beikraut oder Wildkraut oder.....)

UNKRAUT ist bei mir Lampion, kanadische Goldrute, Quecke und Giersch.

Nun habe ich seit Frühjahr ca. 1500l (!) davon ausgebuddelt. Die Oberteile auf den Kompost sofern keine Samen (Im Frühjahr ja nicht) Quecke & Giersch komplett in die Tonne. Das meiste davon kam auf den Kompostplatz, die versicherten mir dass sie so hoch temperieren dass das alles öh - hinüber ist.

Bei den grossen Mengen kann ich es auch nicht "abkochen". Das klappt mal mit einem Eimer voll wenn der Garten - später - gescheit in Betrieb ist und die ersten 3 Runden "maulwurfisieren" erledigt sind.

Nun habe ich im April das erste 200l Fass angesetzt - ca 3/4 locker voll, mit Wasser aufgefüllt, vorwiegend Lampion und Giersch.
Es steht im Gewächshaus als Heizung, Deckel drauf, gelegentlich umrühren.

Da nun weitere ca. 600l Quecken & co auf einer sonnigen Betonfläche herumliegen (im Weg) und gerne ins Fass wandern wollen/sollen, weil ich sonst einfach nichts damit anzufangen weiss (der gewerbliche Komposter steht aktuell nicht zur Verfügung zum Abgeben, Biotonne wird 1x im Monat aufgefüllt, ist aber lächerlich bei den Mengen *g*)

1) die Wurzeln im Fass sehen nicht "tot" aus oder schleimig, eher "gut gebadet". Viele haben sich zersetzt aber gefühlt nur etwa 40%.
Gehört das Wasser zwischendurch entnommen und ersetzt, kann das irgendwie gesättigt sein?
2) wenn man die Wurzeln da 3 Monate den Freischwimmer machen lässt, sind die wirklich noch lebendig oder schauen sie nur so vital aus?
3) mein Plan war die restlichen Wurzeln aus der Jauche zu kompostieren nach dem Motto - die wachsen jetzt eh nicht mehr. Schlau oder blöd? (mit trockenem Blattwerk dazwischen)
4) Was mache ich mit der Jauche? (Wollte heute mal Gesteinsmehl dran)
Das ist ja nicht gerade etwas das das gewollte Kraut nährt oder? - kann ich es auf die vergierschten Flächen tun? Mag dann der Giersch nimmer?
5) ist es besser mal nur die Jauche zu entnehmen und den Wurzeln noch mal eine Schwimmrunde im frischen Wasser zu gönnen damit sich mehr zersetzen kann?....

Fragen über Fragen.
Ich freue mich über Input und Gedanken
Vielleicht hat jemand Erfahrung und kann mir hier helfen.

DANKE IM VORAUS

Ulalisa

PS: ja war vielleicht nicht so schlau voller Enthusiasmus im neuen Garten gleich die Restln verjauchen zu wollen statt was g'scheits....
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Auf der sicheren Seite bist du, wenn du die Kräuter erst trocknest und dann damit die Jauche ansetzt. Viele Pflanzen überleben staunasse Böden und damit vermutlich auch deine Jaucheansätze.

Ich lege solche Wurzel(un)kräuter immer in die Sonne auf die trockenen Wege oder auf die Wiese und lasse sie ein paar Tage durchtrocknen (nicht nur welken), ggf. ab und zu wenden. Das überleben sie nicht.

Die flüssige Jauche ist jetzt ein guter Dünger (vor dem Verwenden aber verdünnen), vor allem für die Nutzpflanzen. Der Giersch würde sich darüber auch freuen und besonders gut wachsen, also besser nicht da drauf gießen.

Die restlichen Wurzeln solltest du aussieben und gut durchtrocknen. Danach können sie auf den Kompost oder nochmal als Jaucheansatz verwendet werden.
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 71
Dabei seit: 12 / 2006

ulalisa

*kicher* ich stelle mir gerade die Nachbarn vor wie ich die Jauchewurzeln zum trocknen ausbreite

Wie schön dass hier immer wer was Gescheites / Hilfreiches weiß!

Danke Roadrunner - so werd ich es sicherheitshalber machen!

Klingt plausibel für mich mit der Staunässe. Ich hatte auf die Wärme gehofft - dass 200l im Gewächshaus dann doch bissl wärmer werden. Aber sieht nicht so aus.

Aber am Ende: Lieber 2 Tage naserümpfende Nachbarn als das Zeug wieder wo anwachsen.

Dann lege ich den Rest - der noch nicht in der Jauche war - mal aus,
bei den nächsten 38Grad-Sonnebrennt Tagen sollte das ja zickzack gehen.

Ich glaube bevor ich die verhauchten Wurzeln auslege bekommen sie mal noch mal frisches Wasser, kochend heiss. Ist zwar mühsam bei der Menge aber das sollte wohl auch einiges vorwärtsbringen bevor ich mich in der Nachbarschaft (neu zugezogen) derartig beliebt mache )

Verdünnung zwecks Verwendung:1:10? Geht sich das aus oder zu heftig?
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Wenn du so - äh - aufmerksame Nachbarn hast, dann kannst du die Pflanzen/Wurzeln auch in einem alten Wäschekorb, auf dem Kompostsieb oder ähnlichem trocknen. Eine alte Obstkiste oder ein ausgedienter Korb gehen auch. Es muss nur Luft dran kommen, damit nichts fault und stinkt oder sogar weiterwächst.

Eine Verdünnung von 1:10 ist eigentlich Standard. Man gießt dann an die Wurzeln, nicht über die Blätter. Wenn deine Jauche sehr konzentriert ist, weil evtl. einiges an Wasser schon verdunstet ist, dann verdünne einfach 1:20 oder nach Gefühl irgendwo dazwischen. Empfindliche Pflanzen immer mit stärkerer Verdünnung als robuste düngen. Salat und Hülsenfrüchte brauchen keine Jauche, weil sie sehr stickstoffhaltig ist. Alles mit großer Pflanzenmasse kannst du unbedenklich damit gießen (z.B. Zucchini, Gurken, Kürbis, Kartoffeln, Mais).
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 71
Dabei seit: 12 / 2006

ulalisa

Danke!
Heute habe ich mal 1:1 unverdünnt gegen die Wühlmäuse verschüttet. Bissl bei 150l Jauche...

Wer will, wer braucht...*g*

Überlege mir eine grossen Topf zuzulegen (hat evtl. noch irgendwer am Dachboden) und ein Lagerfeuerchen zu machen sobald wieder erlaubt.... und dann alles durchkochen. Fertig. Stinkt nicht wesentlich, und kann trotzdem auf den Kompost wenn abgekühlt. Oder eben in's Jauchefass - aber nächstes Jahr hab ich evtl. schon genug Brennesl....
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 71
Dabei seit: 12 / 2006

ulalisa

So - nun ist es raus, Quecke kann man mit kochendem Wasser einweichen und die treibt wieder.
Mist!
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Lass sie in der Sonne komplett vertrocknen, dann ist es ganz sicher vorbei mit ihr...

Sie nur mit kochendem Wasser zu überbrühen ist wahrscheinlich zu wenig, man müsste sie wohl schon ein paar Minuten kochen um sie sicher abzutöten.
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3728
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 12988

Loony Moon

Du bist ja ein Unkrautquäler,ulalisa

Aber sehr interessant zu lesen,wie du dein Unkraut bekämpfst. Haben sich die Wühlmäuse beeindrucken lassen?

Bei mir heißt es raus, ab auf den Hang unter die Bäume und nach mir die Sintflut. Natürlich sieht es nicht sehr attraktiv aus,aber immer noch besser,als Berge von Unkraut seperat zu kompostieren.
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 71
Dabei seit: 12 / 2006

ulalisa

Hallo Loony
Also wer bei uns wen quält, das ist noch nicht raus
Ja Gift ist a langweilig, kann ja jeder. Das Problem dass ich habe liegt vor allem in der Menge. Ich komm in einem Monat auf gut 600-800l (!) Unkraut. (Kann das nur in 200l Fässern messen die hab ich) Das ist auch deutlich zu viel für die Biotonne. Die tut ihr bestes aber kommt auch nicht nach.

Heut werd ich mal so 5-8 Scheibrtuchn voll trocknen, und sehen wir mal. Es wird heute und morgen gescheit warm, also zweckentfremde ich den Parkplatz und hoffe es geht ohne Beschwerden durch.
Wenn Roadrunner das sagt... einen Versuch ist es wert.
Denn in Schmalztopf-auf-dem-Lagerfeuer-rationen sind das... keine Ahnung, 200? Irgendwie glaube ich das Zeug wurde so gut "gepflegt" ("das schöne Gras in den Beeten") das bringt nix mehr um.

Leider habe ich keinen Hang mit Bäumen - DAS wär natürlich schön einfach.
Kannst Du Deinen Hang so 2x/Woche vorbei schicken?
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3728
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 12988

Loony Moon

Nönö, der bleibt hübsch hier.
Habe ja auch genug Unkraut.
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Habt ihr denn keine Deponie für Gartenabfälle? Hier kann man das einfach kostenlos abgeben. Oder ein Pferdestall, Kaninchenzüchter-Verein oder Wildgehege? Quecke und Giersch dürfen die doch fressen. Lampion wohl eher nicht, nach Goldrute müsste man mal googeln.

Aber getrocknet verliert das Zeug sehr viel an Volumen und Gewicht, also dürfte das auch noch ein Vorteil der Methode sein (Tiere fressen das übrigens auch getrocknet gerne).
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3728
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 12988

Loony Moon

Naja, Goldrute ist definitiv nix für Pferde und auch nicht Kaninchen.

Quecke mögen meine verwöhnten Pelzträger auch nich soo sehr, Giersch wurde noch nie probiert.
Avatar
Beiträge: 2
Dabei seit: 06 / 2022
Blüten: 10

KräuterOli

Mit Queckenwurzeln kannst du Heiltee machen, Saft, Alkohol, koffeinfreien Queckenkaffee, Hunde- und Pferdefutter und Korbwaren flechten. :)

Wenn größere Mengen nutzbringend verschwinden sollen würde ich Alkohol, Korbwarenherstellung oder das Pferd vorschlagen, dessen Mist du dann verkompostieren und so als Gewächshausheizung und Dünger verwenden kannst.

Viel Erfolg

P.S. Somit ist also auch Quecke (wie der Giersch) kein "Unkraut".

Mal ganz abgesehen davon Quecke ist Nahrungspflanze für die Raupen folgender 5 Schmetterlingsarten:

Brauner Waldvogel (Aphantopus hyperantus) Rote Liste (RL) : ungefährdet. 1 Futterpflanze(FP) von 6
Ockerbindiger Samtfalter (Hipparchia semele) RL: bedroht. 1 FP von 3
Waldbrettspiel (Pararge aegeria) RL: ungefährdet. 1 FP von 3
Rostfarbiger Dickkopffalter (Ochlodes sylvanus) RL: ungefährdet. 1 FP von 4
Schwarzkolbiger Braun-Dickkopffalter (Thymelicus lineola) RL: ungefährdet. 1 FP vo 4

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.