Wüstenrose mit verkrüppelten Blättern

 
Avatar
Herkunft: Eppingen
Beiträge: 846
Dabei seit: 12 / 2009
Blüten: 20

July

Hallo zusammen,
letztes Jahr habe ich eine Wüstenrose ausgesät. Sie ist schön gewachsen und hatte auch normale Blätter (siehe erstes Bild). Den Winter hat sie im WZ unter dem Dachfenster verbracht. Ich habe nicht gegossen und sie hat nach und nach die meisten Blätter verloren.


Ende Februar sind die neuen Blätter gekommen- allerdings sehen die nun so aus (siehe Bild 2).


Auch der Stamm der Wüstenrose wird nach dem Gießen nicht mehr so schön prall, aber er ist auch nicht weich, sodass er faulig sein könnte... (siehe Bild 3)


Habt ihr so etwas schon einmal gesehen? Sind das wirklich Spinnmilben..? Die weißen Stellen auf den Blättern hatte sie schon immer. Ich denke, das sind irgendwelche Zellrückstände- Spinnmilben sahen bei mir bis jetzt immer anders aus

Für Tipps bin ich euch sehr dankbar.
P1100402_2.jpg
P1100402_2.jpg (150.34 KB)
P1100402_2.jpg
P1100389.JPG
P1100389.JPG (244.78 KB)
P1100389.JPG
P1060355.JPG
P1060355.JPG (225.99 KB)
P1060355.JPG
Avatar
Herkunft: Steiermark
Beiträge: 1395
Dabei seit: 02 / 2012

zauberwald

Hallo,

für mich sieht das nach Spinnmilbenbefall aus.
Bei Sukkulenten entstehen oft keine Gespinste wie man es von anderen Zimmerpflanzen kennt.
Schau dir die Blätter mal mit einer Lupe ganz genau an ob sich etwas bewegt/krabbelt.
Avatar
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 1124
Dabei seit: 02 / 2010

Scally

Hi Juli,

ob sie Spinnmilben hat, keine Ahnung, erkenne diese Vieher auch immer selbst ganz schwer. Aber ich denke, sie hat zu wenig Wasser bekommen. Ich würde sie aus dem Substrat nehmen und in ein Glas Wasser für eine Weile stellen, sodass sie dort genügend Flüssigkeit wieder zu sich nehmen kann. Das kann durchaus eine Woche oder länger dauern, bis sie wieder schön prall wird. Ich habe selbst hier auch so vier Kandidaten stehen, die zwar schon etwas fester geworden sind, seitdem sie im Wasserglas stehen, aber noch nicht ganz so fest, wie ich es mir wünsche. Die haben aber auch eine längere Reise hinter sich bringen müssen.

Ich würde auch anderes Substrat benutzen. Entweder Kakteenerde mit zusätzlichen mineralischen Stoffen, oder aber nur reines PON. Viele von den Wüstifans hier schwören auf Pon, ich gehöre auch dazu. Die Wüsti würde ich dann auch tiefer setzen, bis zum 1. Blattansatz, damit sich unterirdisch der Caudex besser entfalten kann. Diese Kokosfasern dort in deinem Substrat bevorzuge ich persönlich gar nicht, da sie auch meiner Meinung nach gern Trauermücken anziehen.

LG Scally
Avatar
Herkunft: Eppingen
Beiträge: 846
Dabei seit: 12 / 2009
Blüten: 20

July

Vielen Dank ihr zwei! Dann werde ich mich heute mal mit der Wüsti beschäftigen. Erst mit der Lupe nochmals inspizieren und dann ins Wasserglas stellen... und die fault mir auch nicht??? Ich probiere es mal..Vielen Dank!
Avatar
Beiträge: 1818
Dabei seit: 07 / 2008

magenta

Hallo July,
Deine Wüsti war meiner Ansicht nach viel zu klein um sie über den Winter trocken zu halten, das macht man eigentlich nur mit Pflanzen, die schon einen einigermaßen dicken Caudex (Wasserspeicher) gebildet haben von dem sie dann zehren können.
Aber mach das mal so wie Scally es gesagt hat und stell sie in ein Gefäß mit leicht temperiertem Wasser, damit sie sich evtl. wieder erholen können. Siehe auch hier!.

@Scally,
ich hoffe dass sich Deine weitgereisten Pflänzchen schnell wieder erholen und drücke Dir alle Daumen!
Ich habe auch sehr stark den Verdacht, dass in Pon gezogene Pflanzen, wenn man sie für den Versand aus ihrem Substrat herausnimmt, viel schneller unter Wassermangel leiden – da muss ich mir für die Zukunft was einfallen lassen (evtl. feuchtes Sphagnum), denn das waren sozusagen die ersten Pon-Kandidaten die verschickt wurden . Die in normalem Substrat kultivierten Pflanzen haben das immer locker weggesteckt, da ja auch immer etwas Substrat an den Wurzeln haften blieb, was beim Pon leider nicht der Fall ist.
Avatar
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 1124
Dabei seit: 02 / 2010

Scally

Hi Gitte,

ich denke, die werden schon wieder. Brauchen halt eben noch ein wenig, um sich richtig vollzusaugen. Mag gut sein, dass das mit dem vorherigen Aufenthalt im Pon zusammenhängt. Nun waren die aber auch eine Woche im Päckchen unterwegs. Die fühlen sich halt so an, wie die WakaWaka. Nicht ganz fest, also in Bereichen des Caudex sind noch so weiche Stellen zu fühlen. Die bleiben halt eben noch ein wenig länger im Wasserglas stehen, bis sie dann - so hoffe ich doch - wieder prall und fest geworden sind. Das wird schon.

LG Scally
Avatar
Herkunft: Eppingen
Beiträge: 846
Dabei seit: 12 / 2009
Blüten: 20

July

Danke, dass ihr euch so um mein Anliegen kümmert. Ich war jetzt über ein Jahr nicht mehr im Forum und ich muss sagen, die Mitglieder sind immer noch so hilfsbereit und kompetent wie immer.. Danke..

Die Wüsti darf jetzt seit dem Frühstück "schwimmen". Die Bilder im Blog von magenta machen mir Hoffnung. Ich werde weiterberichten.
Avatar
Herkunft: Eppingen
Beiträge: 846
Dabei seit: 12 / 2009
Blüten: 20

July

Ich kann die Beiträge nich zusammenfügen, wollte Euch aber mitteilen, dass es dem Wüsti-Caudex jetzt -nach einer knappen Woche- wieder gut geht. Richtig fest ist der geworden!

Werde sie heute in Perlite setzen. Pon habe ich nicht, aber Perlite sind ja auch rein mineralisch. Ich danke Euch! Jetzt müssen nur die nächsten Blätter wieder normal werden... Spinnis sehe ich keine..
P1100457.JPG
P1100457.JPG (144.48 KB)
P1100457.JPG
Avatar
Herkunft: 435m ü. NN , USDA 6b
Beiträge: 17654
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 25423

Canica

Danke für den Erfolgsbericht. Ist sie seit dem 6. geschwommen?

Sie sieht echt gut aus.
Avatar
Herkunft: Eppingen
Beiträge: 846
Dabei seit: 12 / 2009
Blüten: 20

July

Ja, ich habe sie letzten Sonntag in ein kleines Glas gestellt, dieses mit Alufolie umwickelt, damit die Wurzel "denkt", sie soll weiterwachsen.

Als ich gestern Abend heimgekommen bin (ich arbeite werktags woanders), durfte ich feststellen, dass es ihr wieder gut geht.
Avatar
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 1124
Dabei seit: 02 / 2010

Scally

Hallo Juli,

schön, dass sie wieder fester geworden. Ich weiß nicht, ob es so günstig für Wüstenrosen ist, sie nur in reines Perlite-Substrat zu setzen, darin sind ja auch keine Nährstoffe enthalten.

Meine sind leider immer noch nicht fester geworden, die schwimmen immer noch im Glas.

LG Scally
Avatar
Herkunft: Eppingen
Beiträge: 846
Dabei seit: 12 / 2009
Blüten: 20

July

Hm, noch ist sie ja nicht eingepflanzt... dann wird's wohl wieder ein Kakteenerde-Perlite-Gemisch. Damit ist sie ja eigentlich ganz gut gewachsen.. muss mal gucken, was noch da ist.

Ich hoffe, dass deine auch noch fest werden! Habe im Stammtisch deine blühende gesehen- die ist ja "wow"..

Ich glaube, alles Weitere schreibe ich auch im Stammtisch.. es geht ja gerade nicht mehr um Krüppelblätter.
Avatar
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 1124
Dabei seit: 02 / 2010

Scally

Hi Juli,

du kannst ja Hälfte/Hälfte machen und ein nicht zu großes Gefäß auswählen, da sie ja noch rechtzart und klein ist, damit sich nicht zuviel viel Flüssigkeit rings um die Pflanze bzw. den Wurzelballen staut. Dann dir auch gutes Gedeihen weiterhin.

LG Scally

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.