Wissenswertes über die Akelei - Aquilegia!

 
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Ok also unter Eiben müsste es wirklich gehen.
Leider habe ich von keiner dieser Akelein eine Bestelladresse, weil sie nicht zu den gängigen Arten gehören. Aquilegia fomosa gibt es aber bei Thompson und Morgan unter dem Namen Aquilegia skinneri zu bestellen. Von Aquilegia atrata, Aquilegia skinneri und Aquilegia hinckleyana kann ich dir Samen geben. Von ersterer habe ich aber erst im Juli wider welche, könnte dir aber im Frühling massenweise Jungpflänzchen von ihr schicken, auch von der sehr seltenen altrosa Form A. atrata var. atroviolacea (Falls du von einer der anderen mal Samen im Web finden solltest, sage es mir bitte)
lg robert
blumenwieseakeleijuni06.jpg
blumenwieseakeleijuni06.jpg (17.62 KB)
blumenwieseakeleijuni06.jpg
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Na, das hört sich ja gut an... ich schicke dir mal eine PM...
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

verwilderte Akelein

Das gerade die gewöhnlichen Akelein sich recht hemmungslos vermehren weis eigentlich jeder der sie hat. Gerade diese hohe Vermehrungsrate macht sie so robust, wenn es darum geht die Art zu erhalten. In verwilderten Gärten sterben viele Gartenblumen schon nach wenigen Jahren aus, nur einige wenige können oft noch nach zehn Jahren dort blühen, teilweise schon in kleinen Wäldchen. Pfingstrosen, Felberich, Herbstanemonen, Narzissen, Phlox und eben auch die Akelein gehören zu diesen Kämpfernaturen. Und dabei keineswegs nur die blaue Wildform der gewöhnlichen Akelei, sondern auch die gefüllten und gerüschten.

Ich kenne einige solcher Plätze wo Akelein verwildert sind.

Bild1 Kufstein, Hotel Traube; Dieses frühere Hotel ist schon total verfallen und vom Garten ist nur noch ein Flieder und die Akelein übrig geblieben. Vorallem auf dem Schotter Parkplatz scheinen sich die Akelein ausgebreitet zu haben und verzaubern ihn im Mai Juni mit ihren Blüten.

Bild 2 Scheffau: Diese Akelein gehören zu einem Ferienhäuschen, wo der Garten nicht gepflegt wird. Lediglich die Hecke und die Haselsträucher werden noch regelmäßig geschnitten. Der Rasen ist eine Wiese. Den Akelein macht es nichts aus, im Gegegnteil, sie lieben dieses Grundstück. Besonders hübsch sehen sie in der Nähe des Minibrunnens aus.

Bild 3 See:Bei uns gibt es viele Seen an denen wilde Aquilegia atrata wachsen. An einem dieser Seen steht ein Gasthaus mit einem Garten in dem viele bunte Akelein wachsen. Diese haben sich mit den wilden gekreuzt und man findet nun um den ganzen See rosa weiße und gerüschte Akelein, als ob sie dort schon immer gewesen wären!

Wer also einen pflegeleichten Naturgarten will und trotzdem ein paar Blüten genießen mag, der sollte sich Aquilegia vulgaris unbedingt merken!!!
Die hats drauf, auch ohne Pflege!


lg robert
wilderer2.JPG
wilderer2.JPG (219.22 KB)
wilderer2.JPG
wilderer1.JPG
wilderer1.JPG (339.89 KB)
wilderer1.JPG
wilderer.JPG
wilderer.JPG (336.92 KB)
wilderer.JPG
Avatar
Herkunft: Niederbayern
Beiträge: 26
Dabei seit: 12 / 2006

gundi051

Hallo,Ackeleifans
Wollte mich mal für die vielen, interessanten Beiträge bedanken.
Ich bin heute gleich in den Garten und habe noch etwas Samen "gesichert"
Bin gespannt,ob ich ein paar alte Sorten erhalten kann.
lg gundi
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Hallo gundi! Freut mich das dir dieser Thread gefällt! Ich bin auch froh dass melsk ihn gestartet hat....
Da hast du ja Glück, wenn da jetzt noch Samen in den vertrockneten kapseln sind! Da sind sicher besondere dabei, weil auf dem Foto hab ich gesehen das du hauptsächlich gerüschte Akelein in verschiedenen Farben hast, besonders die zweifärbig gerüschten sind recht selten und haben teilweise sogar eigene Sortennamen. Die blauweise die du ja auch hast, heißt " Adeleide Addision".

Gutes Gelingen bei der Aussaht, aber deine sind eh sehr dankbar, da braucht man sich glaub ich keine Sorgen zu machen. Haben sie sich nicht selbst schon total viel ausgesäht?

Lg robert
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Sooo, ich glaube es ist langsam mal wider an der Zeit einen weitere Akeleinart vorzustellen, Diesmal ist is eine ganz besondere und es ärgert mich das ich noch kein eigenes Foto von ihr habe. Hab sie erst 2006 ausgesäht und sie wird desswegen erst heuer zum ersten mal blühen. Bis dahin müssen Links genügen.

Die Rede ist von Aquilegia viridiflora- die grünblütige Akelei

Diese russische Akeleinart ist total anders als die anderen Akelein. Ihre Blüten sind ungewöhnlich grün/ braun gefärbt und sie duftet. Mit dieser Färbung ist sie natürlich leicht zu übersehen, aber von der Nähe betrachtet ist sie ein Schmuckstück!!! Leider sehr kurzlebig, säht sie sich aber ausreichend aus um sich selber im Garten zu erhalten. Freu mich schon total auf ihre Blüten!!!

"Chocolate Soldier" Ist übrigens genau die gleiche Akelei ohne den geringsten Unterchied-

lg robert

und hier noch links zu der extravaganten
www.mobot.org/gardeninghelp/images/low/Y130-0901020.jpg
www.rakuten.co.jp/gardensk/img10111432701.jpeg
www.botgarden.uni-tuebingen.de/tiki/sho ... iflora.jpg
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Von Goldkind hab ich per Pm eine Anfrage für eine übersichtlichere, kompaktere Infoliste über Aquilegien bekommen. Da so eine Liste ne Menge Arbeit ist, stelle ich sie gleich hier rein, dann haben alle was davon.

Ich hab erstmal nur von den Wildarten eine, die umfangreicheren Hybriden und Sorten folgen demnächst.
Ihr könnt aus der Liste die Heimat, die Blütenfarbe, die Blütezeit und ob sie einfach, schwierig oder mitel in der Kultur ist herauslesen.


Art Heimat Farbe Blütezeit einfach, mittel schwierig

alpina, Westalpen, blau, Mai- Juli (Aug.) S
amurensis, Sibirien, blau, Mai- Juni, M
aurea, Bulgarien, schwefelgelb, Mai- Juli, M
atrata, Mitteleuropa, dunkelviolett, Mai- Juli E
bertolonii, Apennin, blau, Mai- Juli (Aug) M
buergeriana, Japan, gelb- rosa, Mai- Juli, M
canadensis, Östl. Nordamerika, rot- gelb, Mai- Juli, E
chaplinei, New Mexico, gelb, Juni- Juli, M
chrysantha, Mittelamerika, gelb, Juni- August, E
coerulea, Kalifornien, blau- weiß, Mai- Juli, E
desertorum, Arizona, orange gelb, Mai- Juli, M
dinarica, Bosnien, blau, Mai- Juli, M
ecalcarata, China, altrosa, Mai- Juni, M
einseleana, Österreich, blau, Mai- Juli, S
elegantula, Utah, rot- gelb, Mai- Juli, E
eximia, Kalifornien, rot- gelb, Mai- Juli, S
flabellata, Japan, blau weiß, Mai- Juni, M
flavescens, Montana, gelb, Mai- Juni, M
formosa, westl. Nordamerika, Mai- Juli, M
fragrans, Kashmir, weis, rosa, Mai- Juli, M
glandulosa, West- Mongolei, blau, Mai- Juni, S
hinckleyana, Texas, gelb, Juni- Aug. E
jonesii, Rocky Mountains, blau, Mai, S
longissima, Texas, gelb, Mai- Juli, M
micrantha, Utah, violett, weiß, Mai- Juli, M
nivalis, Kashmir, lila- blau, Mai- Juli, S
olympica, Griechenland, blau- weis, Mai- Juli, E
pubescens Nevada, weis, rosa, Juni- Juli, M
pyrenaica, Spanien, blau, Mai- Juli, M
rockii, Tibet, altrosa, Mai- Juli, M
saximontana, Rocky Mountains, blau- weis, Mai- Juli, S
scopulorum, Utah, blau- weis, Mai- juli, S
shockleyi, Nevada, orange- gelb, Mai- Juli, M
skinneri, Mexiko, rot- gelb, Mai- Juli, S
thalictrifolia, Italien, blau, Mai- Juli, S
triternata, New Mexico, rot- gelb, Mai- Juli, M
viridiflora, Russland, grün- braun, Mai- Juni, M
vulgaris, Europa, Afrika, west. Asien, Mai- Juli, E
yabeana, China, pink, Mai- Juli, S


lg robert
Avatar
Herkunft: bei Köln; USDA Zone …
Beiträge: 46
Dabei seit: 10 / 2006

Goldkind

Mensch da hast du dir aber super viel Mühe gemacht!
Danke sehr!

Soviel hatte ich als Garten Anfänger ga rnicht erwartet.

Mal sehen, ob ich auch zum Akeleien Fan werde, wenn meine zum ersten Mal blüht!
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

@Goldkind
Ich konnte euch ja leider nicht von allen Akelein auf der Liste Bilder zeigen, weil ich ja selber auch noch nicht alle habe und einige blühen erst heuer zum erstenmal. Von denen werden aber noch Fotos folgen. Hab die Liste jetzt nochmal bearbeitet, dieses mal bezüglich des Standortes. Ihr könnt daraus auch entnehmen, welche sich gut als Schnittblumen eignen.

alpina, Steingarten, Alpinum Geröllbeet,
amurensis, Steingarten Alpinum asiatischer Garten
aurea, Steingarten Staudenbeet Schnitt
atrata, Steingarten Staudenbeet Gehölzgarten Schnitt
bertolonii, Steingarten Alpinum Geröllbeet,
buergeriana, Steingarten Staudenbeet Gehölzgarten asiatischer Garten
canadensis Steingarten Staudenbeet Gehölzgarten Schnitt
chaplinei, Staudenbeet Gehölzgarten Schnitt
chrysantha,Steingarten, Staudenbeet viel Sonne Schnitt
coerulea, Staudenbeet Schnitt
desertorum, Staudenbeet Schnitt
dinarica, Steingarten Alpinum Geröllbeet,
ecalcarata, Steingarten Staudenbeet Gehölzgarten asiatischer Garten
einseleana, Steingarten Alpinum
elegantula Staudenbeet, Gehölzgarten
eximia, Staudenbeet viel Sonne Schnitt
flavescens, Steingarten, Staudenbeet Gehölzgarten Schnitt
flabellata, Steingarten, Staudenbeet, Geröllbeet, asiatischer Garten
formosa, Steingarten Staudenbeet viel Sonne Schnitt
fragrans, Steingarten Alpinum Geröllbeet, asiatischer Garten
glandulosa, Steingarten Staudenbeet asiatischer Garten Schnitt
hinckleyana, Staudenbeet Gehölzgarten Schnitt
jonesii, Steingarten Alpinum Geröllbeet,
longissima, Staudenbeet Gehölzgarten Schnitt
micrantha, Steingarten Staudenbeet viel Sonne
nivalis, Steingarten, Alpinum, Geröllbeet, asiatischer Garten
olympica, Steingarten, Staudenbeet viel Sonne
pubescens Steingarten Alpinum Geröllbeet, Staudenbeet
pyrenaica, Steingarten Alpinum,
rockii, Steingarten Staudenbeet Gehölzgarten asiatischer Garten
saximontana, Steingarten Alpinum Geröllbeet,
scopulorum, Steingarten Alpinum Geröllbeet,
shockleyi, Steingarten Staudenbeet
skinneri, Staudenbeet viel Sonne
triternata, Staudenbeet, viel Sonne
viridiflora, Staudenbeet Gehölzgarten,asiatischer Garten
vulgaris, Steingarten Staudenbeet Gehölzgarten, Schnitt
yabeana, Steingarten, Geröllbeet, asiatischer Garten

Auf dem Foto seht ihr drei der dankbarsten Arten, die bei guter Pflege auch Anfängern keine Probleme machen und dennoch sehr unterschiedlich sind vom Ausschaun. Aquilegia vulgaris (blau), Aquilegia canadensis (rot) Aquilegia chrysantha (gelb)
lg robert
tricolor.JPG
tricolor.JPG (228.58 KB)
tricolor.JPG
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

So hab jetzt noch schnell die Liste von den Sorten fertiggestellt und da kommt sie auch schon...
Ich hoffe sie nützt euch was, wenn ihr mal was spezielles sucht für ein themenbeet oder so....

lg robert

Sortenname/ Abstammung/ Blütenfarbe/ Zusatz Info

Adelaide Addison (vulgaris) blau/ weis gerüscht
Biedermeier Serie (vulgaris) blau rosa lila weis, kompakt
Black Barlow (vulgaris) schwarzviolett clematisblütig gefüllt
Blue Barlow (vulgaris) blau clematisblütig gefüllt
Blue Berry (alpina/ vulgaris) blau großblumig kompakt
Blue Jay (coerulea) blau weis, langspornig
Burgundy (vulgaris) weinrot gerüscht
Cameo Serie (flabellata) blau, weis rosa, pinkk, kompakt
Calimero (buergeiana) rosa/ gelb, kompakt
Chocolate Soldier (viridiflora) grün/ braun wie die Art A. viridiflora
Christa Barlow (vulgaris) blau clematisblütig gefüllt
Clematiflora Serie (vulgaris)rosa, weis. Lila blau usw.. clematisblütig gefüllt
Clementine Mix (vulgaris) rosa weis lila blau clematisblütig gefüllt
Corbett (canadensis) weis/gelb kompakt
Crimson Star (coerulea) rot/weiß langspornig
Crown Jewels Mix (viele Arten) bunte Mischung verschiedener Aquilegien
Dove (coerulea) weiß langspornig
Double Pink (vulgaris) rosa gerüscht, kompakt
Fire Chraker (chrysantha) orange/ gelb kompakt, langspornig
Grandmothers Garden (vulgaris) bunte Mischung aus alten vulgaris-Formen
Green Apples (vulgaris) grün/weis clematisblütig gefüllt
Hensol Harebell (vulgaris) blaue Auslese
Little Lanterns (canadensis) rot gelb, kompakt
Magpie (vulgaris) schwarz/ weiße Auslese
MC Kana Hybriden (coerulea, chrysantha, longissima usw...) bunte, langspornige Mischung
Mrs Scott Elliott Serie (coerulea, chrysantha, formosa) bunte langspornige Mischung
Mini Star (flabellata) rosa, blau, weis... kompakte Mischung
Nana Alba(flabellata) weiß, kompakt
Nivea (vulgaris) reinweiße Auslese
Nora Barlow (vulgaris) rosa/grün/weiß clematisblütig gefüllt
Olympia Serie (coerulea, chrysantha) bunte langspornige Mischung
Robin (coerulea) rot/ weiß, langspornig
Rose Queen (coerulea) rosa/ weiß langspornig
Ruby Port (vulgaris) weinrot, clematisblütig gefüllt
Silver Queen (chrysantha) cremeweiß, langspornig
Snow Queen (coerulea) reinweiß langspornig
Song Bird Serie (coerulea chrysantha usw...) bunte Langsporn- Mischung
Sweet Promise (vulgaris) blasslavendel überhauchte Auslese
Sweet Rainbows Serie (vulgaris, fragrans, chrysantha) bunte, duftende, kompakte Mischung
Sweet Surprise (vulgaris chrysantha) gelb, gerüscht
Tequila Sunrise (formosa/ skinneri) orange, gelb,
Variegata (vulgaris) Auslese mi buntem variegatem Laub
Warwick (vulgaris) violett, stark gerüscht
William Guiness (vulgaris) schwrz/ weiße Auslese
Woodside Gold (vulgaris) goldlaubige Auslese
Yellow Queen (chrysantha) goldgelb, langspornig
Avatar
Herkunft: Niederbayern
Beiträge: 26
Dabei seit: 12 / 2006

gundi051

Hallo, Robert!
Von mir auch ein großes Lob für die umfangreiche Arbeit. Ich habe mir die Listen gleich ausgedruckt und ins dicke Gartenbuch gelegt. Dann kann ich jederzeit darauf zurückgreifen.
lg Gundi
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Das freut mich Gundi! Dann hoffe ich mal das du genau die findest, die für deinen Garten ideal sind und dir am meisten Freude machen. Ich hab deinen geernteten Samen schon mal gedanklich ins Ohr geflüstert, das sie sich um deine Gunst bemühen müssen und sich zu wunderschönen Edelgewächsen entwickeln sollen! Aber pass auf. nicht das du vom Akelei Virus gepackt wirst...


lg robert
mrgerittenkäfer.JPG
mrgerittenkäfer.JPG (146 KB)
mrgerittenkäfer.JPG
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Hallo Leute

Also in einem anderem Thread wurde die Problematik angesprochen, das Akelein mit den Jahren immer mehr auf die Wildform zurückschlagen, die sich zu einem lästigem "Unkraut" entwickeln kann...

Das ist tatsächlich richtig aber nur dann wenn Aquilegia vulgaris und Aquilegia atrata in seinem Akeleinbestand hat und keine Vermehrungskontrolle betreibt. Klar haben diese beiden heimischen Arten gegenüber anderen Akelein den Vorteil, das sie bei uns optimale Bedingungen vorfinden und können sich desswegen auch viel rascher und effizienter vermehren. Beim großen Vermischdichspiel kreuzen sie sich mit fast allen edlen Sorten und Arten und bekommen so immer mehr die Überhand, weil sie einfach dominatnter sind als andere...

Das lässt sich aber ganz einfach verhindern durch eine dieser vier Möglichkeiten:

1. Aquilegia vulgaris und atrata räumlich getrennt von andern Akelein pflanzen, so dass sie sich nur wenig kreuzen können

2. Aquilegia vulgaris und atrata nicht aussähen lassen dafür die besonderen Arten um so mehr fördern, zwar gehen auch von deren Samen Mischlinge mit vulgarissen usw... auf, aber sie gewinnen nicht die Oberhand

3. Jedes Jahr wenn die Akelein blühen, entfernt (ausreißen/ ausgraben) man einfach von den neublühenden alle die einem nicht zusagen sofort wenn sie aufblühen und lässt nur jene stehen die einem gefallen

4. Einfach auf Aquilegia vulgaris und Aquilegia atrata verzichten.
Es gibt ja genügend andere Arten, so dass man nicht auf die Vielfalt an Formen dieser beiden Arten angewiesen ist

Ich hoffe das ich euch jetzt davon überzeugen konnte das Akelein nicht so schlecht sind wie manche jetzt vielleicht dachten...

lg robert
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Bald ist es wider so weit!!! *freu*

Bereits ab Ende Februar werden in vielen Gärtnereien vorgetriebene Akelein angeboten, zur Bepflanzung von Balkonkisten und Schalen.
Zusammen mit anderen Frühlingsblühern, kann man sie schön kombinieren und sich den Frühling nach Hause holen. Die Sortenauswahl ist zwar noch nicht sehr groß, meist werden Biedermeier-, Cameo-, oder flabellata- Hybriden angeboten, aber die Farben blauweiß, rotweiß, rosaweiß, weiß und gelb sind meisten zu haben.

Vorschläge:

Fröhlich: Gelbe Akelei, mit blauen Primeln und violetten Hornveilchen

Elegant: rotweiße Akelei mit weißen Vergissmeinnicht und weinroten Stiefmütterchen

Verspielt: rosaweiße Akelei mit rosa tränendem Herz und weißem Maßliebchen

Kühl: blauweiße Akelei, mit blauen Traubenhyazinthen und weißen Ranunkeln

Für Grabbeflanzung: weiße Akelei mit „schwarzen“ Hornveilchen kombinieren, wer im Herbst noch Zwiebeln der schwarzen Tulpe „Queen of Night“ und der weißen Tulpe „Sapporo“ gepflanzt hat, der hat das Farbschema perfektioniert

Die Blütezeit der vorgetriebenen Akelein dauert meist ca. 3 Wochen und kann durch das Auszupfen von Verblühtem, verlängert werden. Wenn sie abgeblüht sind, empfiehlt es sich sie aus den Schalen herauszunehmen und im Garten auszupflanzen. Man kann sie aber auch ganzjährig in gut drainierten und ausreichend großenTöpfen halten.

Lg robert
gelb.JPG
gelb.JPG (86.82 KB)
gelb.JPG
vergissmeinnicht.JPG
vergissmeinnicht.JPG (58.16 KB)
vergissmeinnicht.JPG
blauweiß.jpg
blauweiß.jpg (79.27 KB)
blauweiß.jpg
Avatar
Beiträge: 8460
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 37139

Indigogirl

Robert, Deinen Garten müsste man mal live erleben, wenn es blüht!!!

Diese Fotos.....
Das sieht aus, als ob Du förmlich im Paradies wohnst!!!

Liebe Grüße,
Indigogirl

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.