Winterharte Opuntien beim Blühen

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Herkunft: Da wo der Pfeffer wä…
Beiträge: 223
Dabei seit: 06 / 2006

the_green_mile

Halle Leute
Habe mir vor einiger Zeit einige Winterharte Opuntien zugelegt (Trotz der Stacheln, Das umtopfen war vielleich mühsam)

Nun ja derzeit blühen sie *freu*

hoffe das machen die im nächsten jahr wieder, nicht dass das eine einmalige sache war...
kaktus2.jpg
kaktus2.jpg (78.75 KB)
kaktus2.jpg
kaktus1.jpg
kaktus1.jpg (145.35 KB)
kaktus1.jpg
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Wenn Du trocken überwinterst, dann klapp's auch mit dem blühen. Ich selber habe seit 9 Jahren welche auf dem Balkon, auch im Winter.
Die im Garten haben die Schnecken angefressen man sollte es fast net glauben

vlG Lapismuc
Avatar
Beiträge: 1444
Dabei seit: 06 / 2008

blausternchen

@the_green_mile

Zuerst mal herzlichen Glückwunsch zu der schönen Blüte !

Schau mal, hier ist mein Standardwerkzeug fürs Umtopfen sowie Unkrautjäten im Kakteenbeet: Tiegelzange aus dem Chemielabor und Pinzette mit abgerundeter Spitze



Damit bleiben die Finger garantiert heil .

Ich lasse meine winterharten Opuntien immer an Ort und Stelle stehen, Sommer wie Winter. Wichtig ist nur, dass die Erde sehr gut drainiert ist wegen Staunässegefahr. Das ist eigentlich der einzige Feind der Freilandopuntien, Kälte und Hitze können sie gut ab.

Meine haben übrigens auch neulich geblüht:

Opuntia phaeacantha



Opuntia phaeacantha var. carmanchic cv. Longispina



LG
blausternchen
Avatar
Herkunft: Da wo der Pfeffer wä…
Beiträge: 223
Dabei seit: 06 / 2006

the_green_mile

Danke für die infos.

Jaja Staunässe ist auch mein grösster Feind. Mal giesse ich zu wenig und die ganze Pflanze lässt die blätter hängen. Dann wieder zu viel und alles verfault.

Mit den kakteen sollte man zumindest nicht zu wenig giessen können aber wie feucht das Erde/Sand Gemisch im topf ist, da habe ich keine ahnung.

Hoffe alles geht gut
Avatar
Herkunft: Dresden
Beiträge: 1413
Dabei seit: 06 / 2008

Wastel07

Staunässe ist der sichere Tod für alle Kakteen. Das wichtigste ist die Drainage in einem Freilandbeet. Dann klappt es auch mit dem Nachbarn.... ähmmm mit den Blüten meine ich natürlich.
Garten 25.06.06 128.jpg
Garten 25.06.06 128.jpg (628.63 KB)
Garten 25.06.06 128.jpg
Garten 25.06.06 120.jpg
Garten 25.06.06 120.jpg (574.7 KB)
Garten 25.06.06 120.jpg
Avatar
Herkunft: Dresden
Beiträge: 1413
Dabei seit: 06 / 2008

Wastel07

Leider hat es die Opuntienbilder nicht mit hochgeladen???? Keine Ahnung warum das manchmal passiert? Mache ich da was verkehrt?
Ich hatte dieses Jahr massenhafte Blüten bei meinen Opuntien. In Gelb, Orange, Pfirsichfarben, rot, pink unglaublich war die Vielfalt. Die Bilder hier von den Pinkfarbigen das sind Echinocereus Reichenbachii und derer Arten. Diese haben sich letzten Winter sogar selbst ausgesät und ich hatte im Frühjahr etliche Echinocereus-Baby´s
Avatar
Herkunft: Da wo der Pfeffer wä…
Beiträge: 223
Dabei seit: 06 / 2006

the_green_mile

Hmmm sehr schönes Beet. Schade dass unser Garten zu klein dafür ist

Da reicht es gerade noch für eine grosse "Kakteen Tonne"^^
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 9437
Dabei seit: 01 / 2008

marcu

Brigitte, du kannst 10 verkleinerte Bilder hochladen.....

Danach ist "Essig" - geht nimmer. Mußte ich auch alles lernen.

Ich habe auch winterharte Kakteen - wir köööönnten ja mal so dran denken,

Zu tauschen.
Avatar
Herkunft: Dresden
Beiträge: 1413
Dabei seit: 06 / 2008

Wastel07

Hi Marcu,

ja ich freue mich immer wenn man mal tauschen kann. Vielleicht hast Du was, was ich nicht habe und ich hab was Du nicht hast. Was für ein Satz!!
Machen wir, schreib mir mal was Du noch so suchst??
Kakteen ist eine meiner großen Leidenschaften und für mich ein tolles Wunder der Natur. Hast Du gewußt, daß die Blütenbildung ein reiner Überlebenswille bei den Kakteen ist? Man kann oft so auf einen Blick nicht sagen ob es eine Blüte oder ein Opuntienblatt wird. Das entscheidet die Pflanze nach ihrer Überlebensstrategie.
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 9437
Dabei seit: 01 / 2008

marcu

Da muß' ich erstmal Foddos machen - geht im Moment nicht - weil Argo den Foddoknips dabei hat. Wir wollen nämlich auch einen Steingarten mit winterharten Kakteen anlegen.
Avatar
Herkunft: Dresden
Beiträge: 1413
Dabei seit: 06 / 2008

Wastel07

wenn Du winterharte Kakteen in ein Steingartenbeet pflanzen willst, mußt du acht geben nicht so große Opuntien zu nehmen. Die wuchern sich sonst über die kleinen Steingartenstauden. Am besten Opuntia fragilis Sorten die nicht so schnell wachsen, oder Echinoceren und Escobarien. Aber auf jeden Fall solltest Du darauf achten, daß Deine Kakteen dann auch ohne Dach auskommen. Ich habe viele mit Dach ab Herbst und viele ohne Dach. Ein paar Regeln beachten und dann ist alles hübsch und schön
Avatar
Herkunft: Linz
Beiträge: 6
Dabei seit: 09 / 2006

SMichel

Winterharte hab ich mir auch einmal zugelegt. Wenn man lieb zu ihnen ist, dann blühen sie sogar und machen Kindel...

Die Schwierigkeit besteht eigentlich nur darin, sie lange genug trocken zu halten, damit sie dann auch wirklich winterhart sind. Meine bekommen ab August kein Wasser mehr, d. h. allerdings auch, immer bei Regen reinstellen.

[img][url=http:90:120]http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/7pgy-1.jpg[/img][/url][/img]

[img][url=http:179:120]http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/7pgy-2.jpg[/img][/url][/img]
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 9437
Dabei seit: 01 / 2008

marcu

So - will meine winterharten auch mal zeigen! Genaue Bezeichnungen weiß ich nicht - sind halt alles Opuntien.
winterharte Kakteen 012.jpg
winterharte Kakteen 012.jpg (852.64 KB)
winterharte Kakteen 012.jpg
winterharte Kakteen 010.jpg
winterharte Kakteen 010.jpg (1.12 MB)
winterharte Kakteen 010.jpg
winterharte Kakteen 007.jpg
winterharte Kakteen 007.jpg (1.03 MB)
winterharte Kakteen 007.jpg
winterharte Kakteen 008.jpg
winterharte Kakteen 008.jpg (884.45 KB)
winterharte Kakteen 008.jpg
winterharte Kakteen 006.jpg
winterharte Kakteen 006.jpg (997.63 KB)
winterharte Kakteen 006.jpg
winterharte Kakteen 004.jpg
winterharte Kakteen 004.jpg (1020.61 KB)
winterharte Kakteen 004.jpg
Avatar
Beiträge: 1444
Dabei seit: 06 / 2008

blausternchen

@marcu

Schön

Aber sind das alles im klassischen Sinn winterharte? Hast du die tatsächlich alle immer bei Eis und Schnee draußen stehen und ist da noch nichts erfroren?

LG
blausternchen
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 9437
Dabei seit: 01 / 2008

marcu

Letzten Winter hatte ich die furchtbar stachelige und die breitwachsende nackige schon, die waren draußen, regengeschützt im Topf. Aber erst, nachdem ich hier im Forum gelandet war. Vorher hatte ich sie in einem unbeheizten Zimmer.
Die anderen habe ich erst dieses Jahr bekommen - die ganz großen beiden Ohren sollen von draußen stammen, die mit den vielen Pickeln auch.
Sorry für die stümperhaften Bezeichnungen!
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.