Reicht das
Cylindropuntia imbricata
Familie Cactaceae, Kakteengewächse
Beschreibung: Diese Opuntie gehört zu den wenigen, auch in Mitteleuropa winterharten Kakteen.
Typisch für die Polster- Opuntie sind die länglichen, rundlichen Sprosse, die nur wenig bestachelt sind. Da immer wieder einzelne Sprosse abbrechen und sich bewurzeln, entstehen so ganze Kolonien.
Die gelben Blüten sind zwar recht attraktiv, erscheinen aber selten.
Dafür ist diese Art sehr robust und frosthart, auch in rauhen Lagen.
Opuntien vertragen vor allem keine winterliche Nässe.
Deshalb werden sie am besten in trockenen Steingärten, Schotterbeeten, Geröll- oder Kiesflächen oder zur Trogbepflanzung verwendet.
Heimat: Westliches Nordamerika, Kanada, in Bergen bis 2400 m.
Wuchs: Niederliegend, längliche, rundliche Kaktussprosse mit wenigen Stacheln. Brechen leicht ab und schlagen Wurzeln, bilden so große Polster.
Blüten: Gelb, werden selten angesetzt.
Standort: Sonnig, warm. Geschützt vor Winternässe.
Boden: Trocken, durchlässig, mäßig nahrhaft.
Verwendung: In kleineren oder größeren Gruppen für Kies- und Schotterbeete, Geröllflächen, trockene Steingärten, zur Trogbepflanzung.
Eigenschaften: Sehr frosthart, nässeempfindlich.
Frostharte Kakteen können an sonnigen, geschützten und gut entwässerten Standorten in Mittel- und Südeuropa ganzjährig im Freien gehalten werden. Staunässe sollte vermieden werden. Die Erde sollte durchlässige und stark mineralisch sein.
Gartenerde wird mit Sand, Bims, Lava und ähnlichem verbessert. Wenn die Erde mit einer etwa 5cm dicken Schicht aus grobem, mineralischem Material abgedeckt wird, erschwert dies den Wildkräuterbewuchs und erleichtert das Jäten. Pflanzzeit ist von März bis August.
Jeweils im April und Juni sollten ca. 30g Volldünger je Quadratmeter gestreut werden.