Wieso? Tulpen treiben aus

 
Avatar
Herkunft: Wittmund
Beiträge: 942
Dabei seit: 05 / 2008

BlackAngel_Of_Diabolo_1

Ich habe Anfang letzten Monats mir noch
ein paar Tulpenziebel besorgt und auch gleich
in die Erde gesetzt.
Die wo übrig geblieben sind habe ich in eine
runde Blumenschale mit Fuß gesetzt und habe sie
bei uns vor die Haustüre gestellt, geschütz zwischen
Hauswand und Briefkasten.
Dort steht sie jetzt seit letzten Monat und als ich
heute vom Einkaufen zurück kam dachte ich ich
sehe nicht richtig.
Es schauen lauter grüne Spitzen raus, sprich sie
sind am austreiben.
Was läuft da schief?
Was kann ich tun damit sie nicht weiter austreiben
weil Ende der Woche soll es noch mal richtig kalt werden
und ich will nicht das sie mir erfrieren.
Weis jemand Rat oder hat mir jemand Tip was ich machen
kann/soll/muss.

LG Angel
Avatar
Herkunft: münchen
Beiträge: 7766
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 535

pokkadis

es ist zu warm draußen, deswegen treiben die aus. ich schau auch schon immer bang in die wiese wegen den krokussen.
Avatar
Herkunft: Ruhrpott
Beiträge: 10250
Dabei seit: 07 / 2010
Blüten: 20973

MarsuPilami

bei mir sind die Taglilien auch schon so groß wie sonst im Frühjahr
Tulpen, Krokusse, Hyazinthen und Schneeglöckchen treiben bei mir auch munter aus.
Scheint so, als wenn für die Pflanzen schon Frühling ist

ich hatte hier auch schon gefragt, was ich machen soll forum/ftopic5251-630.html#1108206
Avatar
Herkunft: Wittmund
Beiträge: 942
Dabei seit: 05 / 2008

BlackAngel_Of_Diabolo_1

Also kann man nix machen als zuschauen und abwarten
und hoffen das sie die noch kommenden kalten Tage
hoffentlich überstehen und man sich im Frühjahr an den
Blüten erfreuen kann.

PS: Ist unser erster Garten nach unserem Umzug letztes
Jahr und noch keine große Erfahrung mit solchen Sachen sorry
Avatar
Beiträge: 39
Dabei seit: 12 / 2012

nadschah

Ich denke mal auch, es ist viel zu warm und du hast vermutlich gar nichts falsch gemacht! Aber da du sie in der Schale stehen hast, würde es denn vielleicht etwas bringen die Schale irgendwo anders hinzustellen, sofern der Winter sich denn noch mal blicken lässt?
Avatar
Herkunft: Wittmund
Beiträge: 942
Dabei seit: 05 / 2008

BlackAngel_Of_Diabolo_1

Bei uns soll es Ende der Woche -4 grad
werden(Ostfriesland) so haben es die
Wetterfrösche gesagt, ob es stimmt das naja weis niemand.
Ich kann die Schale in Garten sprich auf Terrasse
stellen wo sie frei steht das die Tuplen vieleicht
dann nicht weiter austreiben.
Avatar
Herkunft: Ennepetal
Beiträge: 3169
Dabei seit: 11 / 2009
Blüten: 1030

matucana

Hi,

nein, anders herum. Wenn die Schale komplett durchfriert, sieht es schlecht aus für die Zwiebeln. Ich würde die Schale dicht ans Haus vor ein Fenster stellen, wo es etwas wärmer bleibt.
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Warum die das tun? Ich spekuliere mal ein wenig:

Normalerweise sitzen Tulpenzwiebeln jetzt in 15 - 20 cm Tiefe bei derzeit 3 - 5 °C Temperatur.
Genau richtig um Wurzeln zu bilden und auch schon zu wachsen, schließlich ist es ein gewisser Weg bis zur Bodenoberfläche.
Auf dem Weg dorthin kommt der bei uns übliche Wintereinbruch Anfang Januar, die Bodenoberfläche kühlt ab und die Triebe stellen das Wachstum ein, meist noch im Boden verborgen. Wird es wieder milder, geht es weiter. Die Triebe können auch mal einfrieren. Die Zwiebel sitzt so tief, dass sie erst nach lang anhaltendem Frost und dann nur für kurze Zeit einfriert. Die Wurzeln reichen noch tiefer, so dass insgesamt nicht viel passiert.
Letztes Jahr hat das nicht immer funktioniert, weil der Frost ungewöhnlich spät kam.

Deine Zwiebeln sitzen in einer eher flachen Schale. Wieviel Platz haben sie nach unten, und von wieviel Erde sind sie bedeckt?
Die hatten jetzt zwei Wochen lang tagsüber fast 10° C, begannen zu wachsen und schauen natürlich gleich aus dem bißchen Erde oben raus. Wird es kalt, frieren sie über der Bodenoberfläche ein und sind eisigen und austrocknenden Winden ausgesetzt. Hält der Frost an, ist innerhalb weniger Tage die gesamte Erde mit den Zwiebeln durchgefroren. Wird es wieder milder, ist alles Matsch.

Was hättest du tun können? Gefäße mit Blumenzwiebeln sollten im Herbst eingegraben werden, dass die Zwiebeln so tief unter der Erde sind, wie sie es ausgepflanzt auch wären. Im zeitigen Frühjahr gräbt man sie wieder aus um sie an den gewünschten Platz zu stellen. Dann sind sie, ganz normal, bereits angetrieben, was aber nichts ausmacht, da das ja unterirdisch passierte.
Alternativ stellt man sie in einen Raum bei 0 - 8°C auf.

Was kannst du jetzt noch tun? Du könntest sie jetzt noch eingraben und mit Kompost oder ähnlichem Material (Blumenerde und dann Tannenreisig) überdecken. Denke daran: die Kälte kommt von oben aus der Luft, während der gewachsene Boden Wärme nachliefert. Deshalb die isolierende Bedeckung nur von oben.
Du kannst sie auch (wie Matucana schrieb) erstmal noch möglichst kühl, d. h. sonnengeschützt aufstellen, solltest sie aber vor Frost schützen. Bei leichten Nachtfrösten genügt vielleicht ein großer Karton. Wird es anhaltend kalt, muß die Schale in die Garage oder einen sonstigen frostfreien, aber kalten Raum.
Wenns taut dann gleich wieder raus.

Grüße H.-S.
Avatar
Herkunft: Bremen
Alter: 74
Beiträge: 4981
Dabei seit: 08 / 2009
Blüten: 4143

annewenk

Danke,Hesperis,

für Deinen ausführlichen Beitrag! Da werde ich morgen mal meine Schale auch einbuddeln und mit Tanne abdecken! So ist der Tannenbaum doch noch zu etwas gut !
Avatar
Herkunft: Wittmund
Beiträge: 942
Dabei seit: 05 / 2008

BlackAngel_Of_Diabolo_1

Ok dann werde ich noch mal Erde drauf packen und
sie abdecken und sie in die Garage verfrachten.
Einpflanzen geht denke ich mal nicht weil wie Bild zeigt
ist das ganze etwas zu groß.
Danke für die Hilfe und Tips dann weis ich das für die
Zukunft
DSC00010.JPG
DSC00010.JPG (882.61 KB)
DSC00010.JPG
Avatar
Herkunft: Ruhrpott
Beiträge: 10250
Dabei seit: 07 / 2010
Blüten: 20973

MarsuPilami

Also lass ich die im Garten eingebuddelten einfach mal machen.
und hoffe dass es nicht wieder so einen Kahlfrost wie letztes Jahr gibt (obwohl die bei mir auch fast alle überlebt haben; aber da waren die ja auch noch nicht so weit draußen wie jetzt)
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Unsere Stadtgärtner haben es im Vorjahr, als der große lange Frost mit Minusgraden bis in den 2-stelligen Bereich kamen, so gemacht: auf die großen Tulpenrondelle gut 5cm hoch Tannenreisig aufgelegt. Die Tulpenrondelle haben nach dem Frost im Frühjahr üppig geblüht.
Unsere seit Jahrzehnten im Hof wachsenden Tulpenzwiebeln haben wir ungeschützt gelassen. Keine einzige Tulpe ist wiedergekommen. Auch die Krokusse und Narzissen nicht
Für die ausgepflanzten Zwiebeln möchte ich daher obigen Tip weitergeben, da er wirklich was gebracht hat. Die Tulpenzwiebeln in Deinem Pflanzgefäß würde ich bei kurzfristigen Minusgraden einfach an der Hauswand geschützt stehen lassen. Bei länger anhaltenden Frösten in einen Keller/Garage oder ähnliches verfrachten. Dies aber wirklich nur immer, solang mit Frösten, die mehrere Tage lang anhalten und mehr als -3 Grad haben, tun.
Avatar
Herkunft: Wittmund
Beiträge: 942
Dabei seit: 05 / 2008

BlackAngel_Of_Diabolo_1

Ich habe heute morgen noch mal etwas Blumenerde
drauf gepackt das ganze dann in einen Karton gestellt
und in die Garage verfrachtet weil am Wochenende soll
es doch sehr kalt werden und auch Frost geben.
So bald die Gradzahl wieder hoch geht dürfen sie dann
wieder raus.

LG Angel

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.