Wie heisst diese (Wald-)Pflanze?Cardamine flexuosa

 
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Am Wochenende habe ich folgende Pflanze im Wald entdeckt (die ich mitnehmen wollte zur Bestimmung), konnte sie aber leider nicht bestimmen. Wer kann mir weiterhelfen?
IMAG0106.jpg
IMAG0106.jpg (128.55 KB)
IMAG0106.jpg
IMAG0105.jpg
IMAG0105.jpg (153.27 KB)
IMAG0105.jpg
Avatar
Herkunft: Waizenkirchen in Obe…
Beiträge: 1961
Dabei seit: 05 / 2009

Curlysue

Avatar
Herkunft: Reinbek bei Hamburg
Beiträge: 261
Dabei seit: 01 / 2009

Kultivator

Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

die Fotos sind zwar sehr unscharf, Schaumkraut ist sicher richtig - aber ich tippe eher auf das Spring-Schaumkraut ... Wiesenschaumkraut hat m.E. größere Blüten und blüht i.d.R. auch nicht im Wald - es sei denn, es wäre eine sehr große Lichtungswiese

Edit: Kultivator war schneller und sicher richtiger
Avatar
Herkunft: Hochrhein
Beiträge: 2843
Dabei seit: 02 / 2008

cantharellus

Ich glaube eher, dass es Cardamine flexuosa, das Waldschaumkraut, ist.
Avatar
Herkunft: Reinbek bei Hamburg
Beiträge: 261
Dabei seit: 01 / 2009

Kultivator

Dem kann ich nicht zustimmen. Die Blattränder bei Cardamine flexuosa sind gebuchtet, die auf dem Foto nahezu ganzrandig.
Avatar
Herkunft: Fürth
Beiträge: 2145
Dabei seit: 06 / 2008

aceituna

Egal was es nun ist, bitte nächstes mal nicht einfach Pflanzen ausbuddeln und mitnehmen, gerade, wenn man nicht weiß, was man da hat.
LG
Ursula
Avatar
Herkunft: Salzburg
Beiträge: 2390
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 240

Kruemelkoenig

Cardamine flexuosa und hirsuta sind oft sehr schwer zu unterscheiden. Es gibt mehrere Merkmale, die beide unterscheiden "sollten", aber meist trifft nur die Hälfte zu
Diese ist auch wieder so eine Pflanze. Es spricht mehr für C. flexuosa, aber wahrscheinlich ist es nur eine ausgewachsene C. hirsuta.
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

da der Blattstiel an der Basis keine Öhrchen hat, ist es nicht Cardamine impatiens.
Die Pflanze hat am Trieb deutlich mehr als 4 Blätter mit mehr als 3 Fiederpaaren, die Schoten überragen kaum die obersten Blüten und es ist ein leichter Knick an der Ansatzstelle der Schoten zu sehen, deshalb ist es eindeutig Cardamine flexuosa. Die Buchten der Fiederblätter taugen bei diesen so formenreichen Arten nicht als Erkennungsmerkmal.
Avatar
Beiträge: 89
Dabei seit: 05 / 2010

Praktiker

Hallo,
ich würde Plantsman soweit Recht geben, aber so ganz sicher würde ich hier nicht auf flexuosa tippen.
Ebenfalls sehr ähnlich ist Cardamine amara. Durch die doch recht großen Blüten auf dem oberen Bild könnte die Art auch möglich sein. Vielleicht kann der Gast die Länge der Blütenblätter mal messen.
Größer 10mm Staubblätter 6 violettlich = amara
Kleiner 10mm Staubblätter 6 gelb = flexuosa
Beide Arten schmecken scharf, amara gilt als Brunnen-Kresse Ersatz.
Die anderen hier genannten Arten würde ich mal ausschließen.
Gruß Roland

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.