Wie heißen diese Allerweltspflanzen?

 
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo,
Blütenpflanzen lassen sich ja einfach bestimmen. Nun habe ich Pflanzen entdeckt, die sich selbst verbreitet haben und wüsste gern, wie diese heißen.
IMG_6166.JPG
IMG_6166.JPG (1.34 MB)
IMG_6166.JPG
IMG_6167.JPG
IMG_6167.JPG (1.08 MB)
IMG_6167.JPG
IMG_6168.JPG
IMG_6168.JPG (1.11 MB)
IMG_6168.JPG
IMG_6169.JPG
IMG_6169.JPG (1.06 MB)
IMG_6169.JPG
IMG_6171.JPG
IMG_6171.JPG (694.67 KB)
IMG_6171.JPG
IMG_6172.JPG
IMG_6172.JPG (1.15 MB)
IMG_6172.JPG
Avatar
Herkunft: westlich von München
Beiträge: 8647
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 23673

daylily

Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
Avatar
Herkunft: westlich von München
Beiträge: 8647
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 23673

daylily

Ich glaube, du liegst falsch, Rose.

Nr. 3 ist meiner Meinung nach sicher kein Vergißmeinnicht.

Nr. 4 könnte Cardamine hirsuta sein:
http://www.gartendatenbank.de/photo/2004021313

Bei Nr. 5 habe ich zuerst auf Ajuga reptans getippt, aber der ist es doch nicht.

LG Theresa
Avatar
Herkunft: Salzburg
Beiträge: 2390
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 240

Kruemelkoenig

Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

Nr. 3 ist leider ein Cerastium, ohne Blüten sage ich aber nix . Myosotis hat wechselständige Blätter, die hier sind gegenständig
Avatar
Herkunft: westlich von München
Beiträge: 8647
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 23673

daylily

Puh, da bin ich ja erleuchtert, dass mir mal einer Recht gibt, nachdem es zwei zu eins für das Vergißmeinnicht stand.

LG Theresa
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Könnte Nummer 3 ein Cerastium latifolium sein? Lässt sich das anhand der Blätter bereits sagen?
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

wenn Du deinen Garten auf einer frischen, alpinen Geröllhalde im Allgäu hast, könnte es auch Cerastium latifolium sein .
Es ist sicher eins von den einjährigen Acker- und Garten-Cerastium wie z.B. C. glomeratum, C. semidecandrum oder (das ausdauernde) C. holosteoides, das lässt sich aber tatsächlich nur anhand einer genauen Untersuchung der Blüten, des Blütenstandes und der Behaarung herausfinden.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.