Wetterfeste Pflanzenschilder! Wie macht ihr die?

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • 6
  • 7
  • Seite 7 von 7
Avatar
Herkunft: Hochrhein
Beiträge: 2843
Dabei seit: 02 / 2008

cantharellus

Zitat geschrieben von snif


Die Kunststoffschildchen halten bei mir nicht - also, die Schildchen schon. Aber spätestens wenn man ein Winter drüber gegangen ist, sind sie wieder jungfräulich und rein
Habt ihr Stifte, die den Winter überstehen? CD-Schreiberlinge halten definitiv nur im Zimmer.


Ich nehme Bleistifte. Die halten ziemlich alles aus und sind vor allem absolut lichtecht. Der Kontrast ist zwar nicht so groß wie bei Edding, aber dafür kann man es nach Jahren noch lesen.
Avatar
Beiträge: 4702
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 21977

snif

ah? Direkt mal probieren, danke!
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
mit bleistift hab ich keine guten erfahrungen gemacht, wenn das schild nass wird und man das ausversehen anfasst, ist die schrift weg

ich hab mir Lack Paint Marker gekauft, in schwarz und weiss, geht prima
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

eine fast kostenlose variante,die ich für meinen Gemüsegarten verwende: kauf einfache billige Plastikmesser oder Gabeln, schneid alte Tetrapack in rechteckige Stücke. 12x 3 cm z.B.

Die Rechtecke kann man dann zwischen die gabelzinken stecken.

Mit eddingstift beschriften.
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Hallo,

zunächst will ich mal vorausschicken, daß die Prägefolie, die ich auf der vorhergehenden Seite beschrieben habe, wohl nur etwas für Innenräume ist, und auch da nur, wenn man sie locht und an die Pflanze hängt, nicht, wenn man sie in die Erde steckt. Ich habe nämlich festgestellt, daß sie sich bei Wind und Wetter derart verfärben, daß es nur den Schluß zuläßt, daß sich irgendwelche Stoffe aus dem Material lösen (und in die Erde wandern). Finde ich irgendwie unangenehm, daher verwende ich das Material nicht mehr.


Wollte aber eigentlich etwas anderes schreiben - und ich hoffe, der Vorschlag steht hier nicht schon irgendwo... :

In der aktuellen Sendung von Gardeners' Question Time hat Bob Flowerdew einen sehr guten Vorschlag gemacht: man kann sich aus den Lamellen alter Metalljalousien Pflanzetiketten zurechtbasteln.
Sie haben eine angenehme Breite. Optisch nicht zu breit; und dennoch breit genug, daß man bequem darauf schreiben und die Beschriftung auch noch gut lesen kann (was bei kleinen Stecketiketten ja oft nicht gegeben ist).

Diese Jalousien gehen ja mit schöner Regelmäßigkeit alle paar Jahre mal kaputt, man muß also nur daran denken, sie aufzubewahren, bzw. bei Bekannten mal die Augen und Ohren offenhalten, wenn da renoviert werden soll.
Außerdem ist es bei den Baumarktexemplaren ja so, daß man sie sich selbst zurechtkürzt, wobei eine Menge an überzähligen Lamellen anfällt. Ich denke, auch die könnte man verwenden (wenn man sich sicher ist, daß man die Jalousie nicht irgendwann nochmal aufwendig umbauen und verlängern will; bzw. keine als Reperaturreserve aufbewahren will).

Aus Erfahrung weiß ich, daß diese dünnen Metall-Lamellen relativ scharf sind - ich wäre also vorsichtig beim "Handling". Da man sich aus so einer Lamelle mehrere Etiketten zurechtschneidet, würden mir vor allem die jeweils geschnittenen Kanten in dieser Hinsicht etwas Sorgen bereiten.
Die Verletzungsgefahr ist sicher deutlich geringer, wenn man die baugleichen Jalousien aus Kunststoff dafür heranzieht, deren Material sich ansonsten genauso gut eignen und fast genauso haltbar sein müßte.
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

Avatar
Herkunft: Frankfurt, Klimazone…
Beiträge: 368
Dabei seit: 10 / 2008
Blüten: 60

Grünhilde

Also, ich hab viele Kräuter im Garten und einen Mann, der nur den Rosmarin zuverlässig erkennt, wenn er mir irgendwas holen soll, während ich am Herd angekettet bin.
Da hab ich - angesichts der Mondpreise für fertige Nostalgie-Schildchen - lauter kleine nostalgische Schildchen auf 170g-Karton ausgedruckt, ebenfalls (mit Aldi-Hilfe) im Gerät laminiert, im 3 mm Abstand ausgeschnitten, aber den Erdspieß praktischerweise gleich mit ausgeschnitten, d.h. der Erdspieß besteht aus Laminat, manche ohne, manche mit Karton drin.
Die Schildchen haben den verregneten Sommer gut überstanden, aber in der Erde ist die vormals harte Folie total weich geworden und hat sich auseinandergebogen. Wie man auf den Fotos sieht, haben die "Spieße" mit innenliegendem Karton sich nicht verformt. Für die nächstes Saison schneide ich die Erdspieße, die keine mehr sind, ab und überlege mir, mit welchem Kleber ich dauerhafte flache Stäbe an die Folie kleben kann. Pattex eignet sich dafür nicht. Das trocknet mit der Zeit aus, in der Sonne noch schneller, und wird bröselig.
DSC_3970.jpg
DSC_3970.jpg (16.8 KB)
DSC_3970.jpg
DSC_3966.jpg
DSC_3966.jpg (46.17 KB)
DSC_3966.jpg
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

Versuch es doch mal mit Silikon für Aussenfugen. Damit kriegt man alles zuverlässig geklebt (nur kleine Menge nehmen)
Avatar
Herkunft: Frankfurt, Klimazone…
Beiträge: 368
Dabei seit: 10 / 2008
Blüten: 60

Grünhilde

Ja, das fluppt natürlich! Das Blöde an Silikon ist nur, dass man die Flasche schlecht wieder richtig verschließen kann, und wenn man das Zeugs dann monatelang nicht mehr braucht, ist die Masse oben in der Flasche so eingetrocknet, dass man alles wegschmeißen kann. Möchte mal wissen, wieso es das nicht in kleinen Tuben für kleine Reparaturen etc. gibt. Aber es führt zu weit, hier die Klebstoffdarreichungen zu diskutieren. Den richtigen wetterfesten Kleber rauszufinden finde ich aber in diesem Zusammenhang schon passend.

Übrigens habe ich hier in einem Gartenmarkt bei den teuren viktorianischen Metallschildchen den absoluten Renner entdeckt: Außer Rosmarin, Thymian, Petersilie, Schnittlauch und allem was man sonst so braucht, gabs auch eins, wo Unkraut drauf stand.

Ich hab mir aber keins gekauft und auch keins selber gemacht, weil ich in meinem Garten so was einfach nicht hinstellen darf. Man stelle sich nur mal vor, wie die anderen Unkräuter neidisch werden, wenn nur eins mit einem Firmenschild beehrt wird! Die wachsen dann um die Wette und schreien nach Gleichbehandlung. Also nee, das geht wirklich zu weit.
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

Das "Unkraut"-Schild finde ich klasse. Nur wie sieht das im Garten aus, wenn alle 5 cm ein Schild steht

Oder soll man vielleicht das Schild so vampirmässig in´s Herz des Unkrauts stechen?
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Ich hab' eins. Die Dinger sind ja s**mäßig teuer, aber ich hab' vor zwei Jahren irgendwo in der Restpostenecke ein einziges verbliebenes Schild mit der Aufschrift "Unkraut" um 80% reduziert bekommen. Jetzt steckt es zwischen den Maiglöckchen...


Leider gibt es kaum eine Serie oder einen Hersteller, die ein "Unkraut"-Schild im Programm haben.
Ich find's einfach witzig.
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

Aber das tut dem Maiglöckchen jetzt schon ein bisschen weh. Hast du nicht irgendwo einen Löwenzahn oder eine Vogelmiere?
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Löwenzahn mehr als genug, aber nicht im Beet.
Avatar
Herkunft: Frankfurt, Klimazone…
Beiträge: 368
Dabei seit: 10 / 2008
Blüten: 60

Grünhilde

Ach, hätt' ich solch ein Schild,
ich steckt's mir ans Revers,
dann guckte ich recht wild.
(Doch das war nur für'n Vers)
Avatar
Beiträge: 1898
Dabei seit: 09 / 2011

Bella variegatum

Zitat geschrieben von Beatty
Das "Unkraut"-Schild finde ich klasse. Nur wie sieht das im Garten aus, wenn alle 5 cm ein Schild steht

Oder soll man vielleicht das Schild so vampirmässig in´s Herz des Unkrauts stechen?

STIRB UNKRAUT STIRB
  • 1
  • 2
  • 3
  • 6
  • 7
  • Seite 7 von 7

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.