Wer kocht ein oder macht anderes selbst? Keine Rezepte

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 3 von 3
Avatar
Herkunft: Bretten 188m. ü. NN
Beiträge: 1955
Dabei seit: 12 / 2007
Blüten: 20

Amorphophallus

Och machen kann man vieles, blos wer ist das alles.

ich liebe ingwer überall im Essen. nur die knollen schrumpeln immer so schnell zusammen. Ich konserviere in, indem ich in kleinhacke und 1:1 mit Zucker mische. Ebenso mache ich es mit Zitronenschale. Die ist dann im Kuchen viel intensiver. Orangenschalen hab ich noch nicht probiert. geht genauso.
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

das ist das einzige, mit dem ich überhaupt nix anfangen kann .... kandierte Früchte bzw. Citronat und Orangeat / Ingwer *würg* ... deswegen gibts bei uns Weihnachten keinen selbstgebackenen Dresdner Stollen bzw. nur von der Schwiegermutter ... ich eß den net. Aber ich hab andere Stollenrezepte gefunden z.B. mit Aprikosenfüllung ... der hat sogar mir Süßmuffel geschmeckt

- selbstgemachte Nudeln oberlecker ... Lasagneteig und dann natürlich eine original Bolognese-Sauce mit 3/4 l Rotwein und Béchamel-Sauce (im Prinzip nix anderes als Mehlschwitze ) und dann natürlich soviel machen, daß man einfrieren kann, sonst hat man den Aufwand nur für ein großes Gelage ...
Avatar
Herkunft: Wilsdruff (Nähe Dres…
Beiträge: 821
Dabei seit: 02 / 2009

Tabitha

Ich finde die Idee mit dem Ingwer und den Zitronenschalen richtig gut
Avatar
Beiträge: 463
Dabei seit: 10 / 2006

Steger

Dieses Jahr waren es bei mir Gelees in allerlei Variationen: Apfel, Birne, Sanddorn, Brombeere, Himbeere, Holunder, Annanas, Kiwi, Nektarine, mit und ohne Zimt und Weiswein oder Rum....
Avatar
Beiträge: 71
Dabei seit: 03 / 2009

mutzel

sag mal, das kandierte: hackst du die Zitronenschale, reiben, oder wie? Und dann nur ganz normal (kalt) den Zucker dazu? DAS kannte ich bisher auch net.
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Zitat
Kandieren (auch Konfieren) ist eine Konservierungsmethode für frische, essbare Pflanzenteile (meist Früchte und Obst), bei welcher der Zuckergehalt der Früchte auf mindestens 70 Prozent erhöht und der Wassergehalt reduziert wird.

Durch Übergießen mit einer aufgekochten lauwarmen Zuckerlösung von zunächst 500 Gramm pro Liter Wasser wird durch Osmose Zellflüssigkeit gegen die Zuckerlösung ausgetauscht. Nach einem Tag wird die Lösung mit zusätzlichem Zucker erneut aufgekocht und lauwarm über die abgetropften Früchte gegossen. Dies wiederholt man mehrere Male. Anschließend lässt man die Früchte gut abtrocknen und lagert die mit einer Zuckerschicht überzogenen kandierten Früchte.

Zur Erleichterung des osmotischen Prozesses werden die Früchte mit einer Nadel mehrfach eingestochen oder in Scheiben geschnitten.

Zum Kandieren eignen sich die Früchte Kirschen, Ananas, Pflaumen, Ingwer, Erdbeeren, Mandarinen, Scheiben von Zitronen, Orangen und Kiwis, Chilischoten, die Schale der Cedrat, Stücke von Melonen, Birnen, Kürbis, Papaya, aber auch Angelika (Engelwurz) oder Veilchen und einige Blütenarten.

Die bekanntesten kandierten Produkte sind Zitronat und Orangeat (österr. Aranzini) sowie Cocktailkirschen.

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Kandieren
Avatar
Beiträge: 6674
Dabei seit: 03 / 2009

Black_Desire

Ich denke nicht das Rudi kandieren meinte....in seinem Fall wird die geriebene Schale von Zitronen ect oder der geriebene Ingwer 1:1 mit Zucker gemischt und dadurch konserviert bzw der Zucker aromatisiert.
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Wenn mans gleich verwendet, ist das die einfachere Variante Ela, aber für längere Haltbarkeit brauchts dann schon wieder a weng mehr Aufwand ... ich (Ironie an) kenn mich ja da wieder voll aus, obwohl ich's ja gar net mag (Ironie aus)
Avatar
Beiträge: 6674
Dabei seit: 03 / 2009

Black_Desire

Durch den Zucker bleibt das aber auch lange haltbar.... ...Hat mal der Mälzer erzählt...
Avatar
Herkunft: Bretten 188m. ü. NN
Beiträge: 1955
Dabei seit: 12 / 2007
Blüten: 20

Amorphophallus

Hallo

das mit den Zitronenschalen geht ganz gut, und ist auch sehr haltbar, eben durch den Zucker, Beim Ingwer der ist nicht so lange haltbar, weil er einfach zuviel wasser hat. Im Kühlschrank ist der auch recht lange haltbar.

Zu der methode, das abraspeln ist mir zuviel geschäft, ist dafür aber feiner. Ich schäle die unbehandelten Zitronen, danach wird die Schale in sehr feine Streifen geschnitten, das ganze nochmal quer. so bekomme ich Würfel von ca 0,5 mm. Diese hacke ich dann nochmals durch. So wird es superfein. (Mach ich mit Inger auch so) Und dann der zucker dazu. fertisch.
Wenn man das erst einmal probiert hat, dann schmeckt das gekaufte Orangnat und Zironat überhaupt nicht mehr. Das ist dann geschmacklos.
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Hab vorhin meine grünen Tomaten zu Chutney gemacht
Leckere Sache das
Avatar
Herkunft: bei München
Beiträge: 194
Dabei seit: 06 / 2008

Fleisiges Lieschen

Wer von euch hat schon mal selber Essig oder Öle angesetzt?
Z.B. mit Erdbeeren oder Kräuter?
Und wie lange sollte man das ziehen lassen?

Gruß
Lieschen
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
hallo

erdbeer- oder himbeeressig, am besten mit gefrorenenfüchten ansetzen da ist das aroma besser, als bei frischen, fragt mich nicht warum, aber selbst getestet nach dem befüllen mit den früchten noch etwas essigessenz zufügen

öle, gehen nicht mit früchten anzusetzen, aber mit allen möglichen kräutern, chilies, paprika usw

die flaschen ca 3 wochen in den schrank stellen, nicht ans licht, für die öle auch am besten grüne/braune flaschen verwenden
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 3 von 3

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.