Wer kennt diese Pflanze - Yucca? Agave?

 
Avatar
Herkunft: Mittelportugal
Beiträge: 42
Dabei seit: 12 / 2010

eckich

Liebe Leute,

wir haben 6 solche Pflanzen wie auf den Fotos bei uns hier in Portugal im Garten. Sie sind jetzt ca. 3m hoch und ca. 2m breit. Alter: ca. 8 Jahre. Wir nennen sie Stammyuccas, würden aber gerne wissen, wie sie wirklich heißen. Jetzt fangen 3 von ihnen sogar noch an zu blühen (Foto). Außerdem habe ich ein Foto von den Blättern beigefügt. Wir haben uns schon einen Wolf gegoogelt, ohne das richtige zu finden

Ich danke schon mal allen, die sich die Mühe machen, den Namen dieser sehr schönen Pflanze herauszufinden.

Liebe Grüße!
Ecki
20170313_174228k Stammyuccas.jpg
20170313_174228k Stammyuccas.jpg (89.43 KB)
20170313_174228k Stammyuccas.jpg
20170313_174939k.jpg
20170313_174939k.jpg (67.73 KB)
20170313_174939k.jpg
20170313_174927k.jpg
20170313_174927k.jpg (55.78 KB)
20170313_174927k.jpg
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
Avatar
Herkunft: Mittelportugal
Beiträge: 42
Dabei seit: 12 / 2010

eckich

Hallo, Rose23611, vielen Dank für die ja wirklich schnelle Antwort, allein, ich glaube nicht so recht, dass es dracaena draco ist. In den nächsten Tagen wird die Blüte ja aufgehen und dann lade ich ein Bild davon hoch. Unsere Pflanze wurde ca. vor 8 Jahren angeschafft und ist relativ schnell groß geworden. Die dracaena draco wächst - wie ich gelesen habe - ja nur recht langsam, richtig? Auch hat unsere keinen so glatten Stamm. Hmm, hast Du vielleicht noch nen anderen Tipp? Die Blätter von unserer Pflanze sind ultrafein gesägt am Blattrand, kaum zu sehen. Von daher kann man sich an den Blatträndern auch schneiden. Die Spitzen sind nicht "scharf", d.h. man kann sich eigentlich nicht pieksen.
Ecki
Avatar
Beiträge: 79
Dabei seit: 05 / 2016
Blüten: 70

Moorfrosch

Wenn die Blätter nicht fleischig sind, kann man die meisten Agaven wohl ausschließen. Ich denke, dass es eine Yucca -Art ist, vielleichtt Yucca brevifolia, der Joshua tree.

MfG.
Wolfgang
Avatar
Herkunft: Mittelportugal
Beiträge: 42
Dabei seit: 12 / 2010

eckich

Hallo, Wolfgang, doch, die Blätter sind fleischig und breit (=nicht schlank) - siehe Foto oben!
Trotzdem vielen Dank für die Mühe!
Herzlichst! Ecki
Avatar
Beiträge: 2566
Dabei seit: 10 / 2012
Blüten: 7209

Carl-Ludovique

Hallo
Ich würde mal behaupten, dass die verschiedenen Antworten daraus resultieren, dass es sich doch um verschiedene Pflanzen handelt. Kann das sein?

Gruß, CL
Avatar
Herkunft: Mittelportugal
Beiträge: 42
Dabei seit: 12 / 2010

eckich

Es sind Fotos von der selben Pflanzenart, aber von drei verschiedenen Exemplaren. Alle haben diese fleischigen Blätter an der Stammseite.
Avatar
Beiträge: 2566
Dabei seit: 10 / 2012
Blüten: 7209

Carl-Ludovique

Hm, aber bei der Pflanze auf dem ersten Foto entsteht doch ein Blütenstand, der ganz anders aufgebaut ist als der der dritten Pflanze, oder? Die Fotos sind leider nicht sehr groß und detailreich. Falls wir nicht so weiterkommen wären weitere Fotos hilfreich (drei oder vier von jeweils einem Exemplar)

Schau dir mal Furcraea foetida an

CL
Avatar
Herkunft: Mittelportugal
Beiträge: 42
Dabei seit: 12 / 2010

eckich

Ja, das könnte sie sein. WIr nehmen sie jetzt mal googlemäßig unter die Lupe und laden noch ein paar Fotos hoch. Die Pflanze im allerobersten Foto hat jetzt auch so eine Blüteknospe wie die auf dem untersten Foto. Wahnsinn, wie schnell das geht...
Avatar
Herkunft: Mittelportugal
Beiträge: 42
Dabei seit: 12 / 2010

eckich

Avatar
Herkunft: Mittelportugal
Beiträge: 42
Dabei seit: 12 / 2010

eckich

Noch ein paar Anmerkungen: Anders als oben beschrieben, haben die Pflanzenränder keine "Säge" und vor allem auch keine Stacheln. Die Spitzen der Blätter sind wie gesagt nicht pieksig. Die Blätter sind auch nicht gelb gerändert oder ähnlich. Auffallend ist ebenfalls eine deutliche Stammbildung (siehe erstes Foto).Furcraea foetida kommt dem Ganzen schon recht nahe, scheint mir: http://www.google.de/search?tb…%20foetida - Vielleicht ist es leichter die Blüte abzuwarten? Ein schwieriger Fall....

Edit:
Ist es vielleicht eine Furcraea roezlii oder bedinghausii? Zumindest sehen die Google-Fotos manchmal sehr ähnlich aus.
Avatar
Beiträge: 2566
Dabei seit: 10 / 2012
Blüten: 7209

Carl-Ludovique

Danke für die Bilder

Ich denke mal, mit Furcraea sind wir schon ganz gut unterwegs. Was die Art-Bestimmung angeht, bin ich, wie du auch, auf Tante Google angewiesen und unsicher.
Du hast zuerst von fein gesägten Blättern geschrieben und dann wieder zurück genommen. Auf den Bildern sehe ich auch keine (großen) Zähne ...

Wikipedia schreibt über Furcraea bedinghausii:

Zitat
Die winzigen dreieckigen, bleichen Randzähne sind unregelmäßig angeordnet. Je Millimeter sind etwa zwei Randzähne vorhanden.


und über Furcraea foetida:
Zitat
Der Blattrand ist ganzrandig und etwas gewellt. An der Basis sind wenige dreikantige Zähne vorhanden, die gehakt sind.


Bei Furcraea bedinghausii ( Furcraea roezlii gilt als Synonym, ist aber wohl nicht ganz geklärt) bleiben die alten, abgestorbenen Blätter am Stamm hängen. Habt ihr sie immer entfernt oder haben die Pflanzen sie selbst abgeworfen?

Die Blüte kann uns noch mehr Hinweise geben, ja. Allerdings (ich weiß nicht, ob du's weißt) brauchst du nach der Blüte keinen Namen mehr für die Pflanzen, weil sie dann absterben. Es werden aber (teils) Brutknospen (Bulbillen) gebildet.
Avatar
Herkunft: Mittelportugal
Beiträge: 42
Dabei seit: 12 / 2010

eckich

Lieber Carl-Ludovique,
allerbesten Dank für die nette Zuschrift. Wir werden natürlich die Brutknospen ernten und wieder anpflanzen insofern brauchen wir auch immer noch den Namen....
Die alten abgestorbenen Blätter haben wir zunächst hängen lassen. Sie wurden verdeckt, da die Pflanze zunächst erst sehr flach war, also noch keinen sichtbaren Stamm hatte und die großen frischen Blätter die Sicht auf die abgestorbenen Blätter versperrten. Erst später haben wir die unteren abgestorbenen Blätter entfernt und einige darüber sitzende frischen Blätter ebenso. Ganz unten am Stamm sind immer noch nicht entfernte abgestorbene Blätter.

Ich habe bei der Suche nach dem Namen dieser Agave eine nette Seite gefunden mit einem Artikel über die verschiedenen Furcraeas, vielleicht interessiert er Dich:
http://davesgarden.com/guides/articles/view/2126/

Tschüssie, bis bald! Ich sende Fotos sobald man die Blüte sehen kann und wenn die Blüte voll entwickelt ist. Wir haben 3 vor 11 Jahre gepflanzt, wie wir inzwischen in unserem Tagebuch gefunden haben. 3 weitere haben wir wohl ca. 1 Jahr später gepflanzt. Das erklärt vielleicht auch, warum nur 3 von den 6 Pflanzen dieses Jahr blühen....

Sonnengrüße aus Portugal!
Ecki
Avatar
Herkunft: Mittelportugal
Beiträge: 42
Dabei seit: 12 / 2010

eckich

Hier ist ein Foto der Agave, die am meisten fortgeschritten, was die Blüte betrifft. Es ist ein Wunder, wie schnell diese wächst. Auch bei den beiden anderen tut sich deutlich was....

Sonnige Grüße aus dem Mittelportugal!
eckich
20170317_121332[2].jpg
20170317_121332[2].jpg (3.16 MB)
20170317_121332[2].jpg
Avatar
Beiträge: 2566
Dabei seit: 10 / 2012
Blüten: 7209

Carl-Ludovique

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.