Wer kennt diese Frucht? -> Osagedorn (Maclura pomifera)

 
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2
Avatar
Avatar
cat
Obergärtner*in
Herkunft: Neuhaus/Pegn.
Beiträge: 2424
Dabei seit: 10 / 2005

cat

hallo,

kurzes update: meine ausgepflanzten osages gehen jetzt - nach teilweisem umsetzen im diesjährigen frühling bzw. herbst in den 3. winter, wachsen (teilweise/je nach standort ziemlich rasant) und gedeihen größtenteils bestens und sind bis zu ca. 1,50 hoch

lg cat
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Wir hatten auch so einen Baum in Düsseldorf -Gerresheim an der alten Blutskapelle , ein schönes Teil sehr hoch und eigentlich auch sehr alt , min. 40 Jahre alt wenn nicht älter , sind wir auf dem Schulweg immer dran vorbei gekommen und das ist über 38 Jahre her.
Er hatte oft Früchte und wir haben Ihn Gehirnbaum genannt weil die Teile halt so aussehen , ich hab dann wo ich älter war mal eine Frucht in ein paar Pflanzencenter geschleppt und nach gefragt aber keiner konnte mir sagen was das war , die meinten alle es wäre eine Mutation und das waren ausgebildete Gärtner , peinlich ist das !!!!!
Vor ein paar Jahren haben ein paar super dumme Gärtner den Baum gefällt , weil was man nicht kennt muss sterben , ich hätte die Trottel danach auch am liebsten gefällt !!!!!!
Kennt zufällig noch jemand so einen Baum in oder um Düsseldorf herum ???????
Dann bitte @-Mail an Anmerkung der Moderation! Link aus Datenschutzgründen entfernt.

Gruß

Bondei
Avatar
Herkunft: Mordogan - Izmir / T…
Beiträge: 125
Dabei seit: 09 / 2007

lioriko

Hallo,

Der Osagedorn ist bei uns als invasiv eingestuft Ausserdem wird er sehr gerne als Heckenpflanze und Sichtschutz genutz.

Den Baum nutzen manche auch als Feuerholz, denn die beinhaltenden ätherischen Öle (Kien auf deutsch?) machen das Holz leicht brennbar wie Kiefernholz.

Aber halt!... Laut Wiki ist der Osagedorn zweihäusig getrenntgeschlechtlich! Es wundert mich, wie es bei den Bäumen, die Früchte/Samen tragen, zur Befruchtung/Fruchtbildung kam? Oder gab es männliche Exemplare in der nähe? Hat jemand drauf geachtet?
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Osagendorn ist ein beliebtes Holz für den Bogenbau. So mancher Bogenschütze mit Garten wäre für die Samen dankbar.
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo zusammen,

ich habe vor fast zwanzig Jahren zwei Früchte auch Kentucky (USA) mitgebracht. Dort stand der Baum einzeln auf einer Grasfläche. Die Früchte sondern beim durchschneiden einen klebrigen Saft ab, der unverzüglich vom Schreidgerät entfernt werden sollte. Anderenfalls läst sich den Saft nur noch schwierig abwischen.

Da von der Baum hingepflanz wurde, läst er sich nur schwierig wieder verpflanzen. Deshalb sollte man wohl überlegen, wo der Baum am Besten stehen kann. Wir haben das nicht gewußt und der Baum in unserem Garten, nun fast zwanzige Jahre, steht mächtig im Weg.
In Amerika hatte der Baum die Ausmaße eines alten knorrigen Apfelbaumes. Dagegen sieht unser noch wie ein Jungspund aus.

Ich hoffe ich konnte hilfreich sein.

LG,
Brianna
Avatar
Herkunft: 435m ü. NN , USDA 6b
Beiträge: 17654
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 25423

Canica

Hallo Brianna,

danke für deine Tipps. Hast Du gesehen, dass der Beitrag vom Mai 2009 ist? Nur zur Info.
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.