Welches Wege-Pflaster zu folgenden Pflanzen?

 
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 01 / 2013

Lianka

Guten Abend liebe Forengemeinschaft,

ich habe meinen Mühlen-Garten umgestaltet (er heißt so, weil eine Nachbildung einer Windmühle ca. 1,5 m und aus Holz auf einen ca. 30 cm erhöhten Hügelchen in der Mitte steht).

Nun möchte ich einen um ca. 90° aber geschwungenen Weg anlegen (siehe Bild im Anhang). Welche Materialien würdet ihr mir empfehlen, welche Farben, wie Steine verlegen, weitere Tipps etc.?

Folgende Pflanzen habe ich angedacht bzw. schon vor Ort. Farben changieren von rosa bis blauviolett (kein reines Blau, eher alles in Richtung Lila/Magenta).
Herbstanemone
Garten-Hortensie
Alpen-Waldrebe
Prunkwinde blau-violett
Schmetterlingsflieder in lila
Lavendel
Pfingstrose (bei ihr überlege ich noch, ob sie zu den anderen Farben passt, was meint ihr?)
Katzenminze
Kriechspindel
Chrysantheme in magenta
Strahlenaster lila
Polei-Minze
Himmelsleiter
Echinacea
Flockenblume
Fetthenne
Wasserhanf
Polster-Thymian
Thymian mit zweifarbigen Laub (grün-weiß)
Polsterphlox in blass-lila
Glockenblume
Beinwell
Bunte Magerite in lila
Dreimasterblume
Storchenschnabel
Salbei (Salvia officinalis)

Budget ist begrenzt, allzu teuer dürfte es also nicht sein. Die Maße des Beetes habe ich auch im Bild im Anhang vermerkt.

Ich danke euch für eure Hilfe!

Liebe Grüße, Lianka
Mühlen-Garten_Skizze.jpg
Mühlen-Garten_Skizze.jpg (41.49 KB)
Mühlen-Garten_Skizze.jpg
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 07 / 2012

Kerstin123

Hallo Lianka,

schau doch bspw. mal diese Betonplatten von woehe.com an,
dort habe ich auch mal welche gekauft und die sehen wirklich schick aus.
Bei mir sieht die Bepflanzung zwar ein wenig anders aus, aber für dich müsste
auch etwas dabei sein.
Ich finde, Weißgranit würde vielleicht ganz gut zu deine Bepflanzung passen,
aber Geschmäche unterscheiden sich natürlich, deswegen schau dich einfach mal auf der
Seite um, da ist bestimmt etwas für dich bei.
Hoffe es wird dir behilflich sein.

Liebe Grüße
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 01 / 2013

Lianka

Dankeschön Kerstin! Ich werde dort gern mal schmökern.

Was meint ihr, wäre die ideale Breite für den Weg, damit die Beete nicht zu groß wirken und der Weg zu schmal oder umgekehrt? Gibt es da eine Formel für das ideale Verhältnis?

Euch noch einen schönen Abend!

Lianka
Avatar
Beiträge: 2567
Dabei seit: 10 / 2012
Blüten: 7214

Carl-Ludovique

Hallo

Natursteinpflaster wäre meiner Meinung auch schön zu einer naturnahen Staudenpflanzung. Altes Strassenpflaster oder Mosaiksteine bekommt man manchmal in der Bucht günstig (wobei der Transport von ein paar Tonnen berücksichtigt werden muß).
Man kann Wege auch mit Kies oder Schotter gestalten, oder auch mit Rindenmulch, sofern es kein Hauptweg ist.
Die Breite ist auch abhängig von der Nutzung, ein festes Flächenverhältniss kann man wohl nicht angeben.
Ist dieser Mühlengarten rundum eingefriedet?
Vielleicht hast Du Lust ein Foto zu machen, dann könnte man sich die Situation besser vorstellen.

Grüße, CL
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 01 / 2013

Lianka

Hallo CL,

also, ich werde wahrscheinlich Betonsteine nehmen (sind kostengünstig und gibt es ja auch in schönen Farben). Sehr wahrscheinlich wird es aber ein Grau-Ton werden. Ich finde, das passt gut zu den Farben der Pflanzen (teilweise silbriges Blattwerk, lila-violett und rosa).

Sehr schön finde ich inzwischen eine Kombination von Beton und Natursteinen. Wie hier: http://upload.wikimedia.org/wi…rstein.jpg)

Ich werde dann mal ein Bild machen. Momentan liegt Schnee, da kann man nicht so sehr viel erkennen.

Der jetzige Garten ist einfach ein Beet-Streifen am Zaun entlang (ca. 60 cm breit) und das Hügelchen mit der Windmühle ist von Rasen umgeben. Der soll dann natürlich im Gesamt-Beet wegkommen. Der Streifen und das Hügelchen sollen verbunden werden und ein Beet ergeben, wo der Weg hindurchführt. Das Beet soll dann eingefasst werden und auch eine Rasenmäherkante erhalten (jetzt muss ich jedesmal die Rasenkante abstechen, damit der Rasen nicht in den Garten reinwächst). Es soll also insgesamt eine Arbeitserleichterung sein.

Zu der Breite des Weges: Es soll ja nur eine Person bequem Platz zum Gehen bzw. Arbeiten im Beet haben. Welche Breite ginge, ohne das der Weg zu breit oder umgekehrt verloren wirkt?

So, das letzte liegt mir noch am Herzen, da bin ich mir unsicher. Ansonsten habe ich schon viele Ideen und werde schauen, was ich umsetzen werde. Ein Vorher-/Nachher-Bild werde ich dann selbstverständlich einstellen

LG, Lianka
Avatar
Herkunft: thüringen SHK
Beiträge: 347
Dabei seit: 09 / 2012

erny2006

also über den belag des weges kann man sich streiten,da hat jeder seinen eigenen geschmack!
ich habe das glück das es bei mir in der region überall kalkstein gibt der nach dem ackern überall auf den feldern liegt und nur gesammelt werden muss,und dieser lässt sich gut spalten zu polygonalplatten,die man ich splitt legen kann.
aber zur breite des weges würde ich schon zu einem maß von 50 oder 60cm tendieren,in einem beet ist immer was zu machen und dann ist es ganz praktisch wenn man noch bequem mit der schubkarre drauf fahren kann
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 01 / 2013

Lianka

So, wie versprochen, kommt hier ein Bild des jetzigen Zustandes. Viel zu sehen gibt es nicht, da noch viel Schnee liegt. Aber sonst dauert es noch länger ^^
Mühlengarten.jpg
Mühlengarten.jpg (128.22 KB)
Mühlengarten.jpg
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3755
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 13113

Loony Moon

Kleine Empfehlung am Rand, nachdem ich gestern durch meinen Garten schusselte ... einfach noch eine "Bremse" vorsehen. Ich war froh, dass mein Teichrand die Rutschpartie beendete.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.