Welches Wasser zum giessen

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 2 von 3
Avatar
Herkunft: Wuppertal
Beiträge: 503
Dabei seit: 03 / 2008

Tina F.

...das frage ich mich auch. Wollte schon mal das Wasser aus dem Trockner nehmen, aber das hat ganz eindeutig Aroma 'Kuschelweich'.
Unser Leitungswasser kommt aus einer nahegelegenen Talsperre und hat immer beste Werte (ist absolut weich), ich denke das ist doch dann auch okay?

Gruß
Tina
Avatar
Herkunft: Im Norden Deutschlan…
Beiträge: 1542
Dabei seit: 08 / 2007

karin65

Ich habe selber nur einen Ablufttrockner. Habe mir das aber mal sagen lassen. Wenn es aber wirklich nach Waschmittel oder gar nach Weichspüler riecht, dann würde ich es selber auch nicht nehmen. Da muß ich mich dann korrigieren.

Gruß karin65
Avatar
Herkunft: 560 m ü.NN
Beiträge: 711
Dabei seit: 03 / 2007

orlaya

Hallo zusammen,

also Wasser das deutlich nach Weichspüler riecht, würde ich lieber nicht für die Pflanzen nehmen. Sicherlich ist es eigentlich erstmal verdunstet und dann kondensiert, d.h. es ist (fast) wie destilliertes Wasser. Ich sage fast, weil ich bei meinem Kondenstrockner im Wasserauffangbehälter auch kleine Fusseln drin habe. Und an denen könnte ja dann auf jeden Fall Weichspülerrückstände dran sein.

Ich frage mich nur ganz allgemein, warum nehmt ihr denn Weichspüler, wenn ihr die Wäsche in den Trockner gebt? Das ist meines Erachtens wirklich nicht notwendig, die Wäsche wird allein durch den Trockner schon ganz kuschelig - und es entlastet Euren Geldbeutel und die Umwelt.

Lieben Gruß
orlaya
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

hmmm, ich kann mir net vorstellen, das destilliertes Wasser gut sein soll für die Pflanzen?? Da ist ja nun absulut gar nix drin, keine Mineralien und Co.
Höchstens Reste vom Weichspüler und Stoffaser'n

vlG Lapismuc
Avatar
Herkunft: Wuppertal
Beiträge: 503
Dabei seit: 03 / 2008

Tina F.

Hallo orlaya,

in den Trockner gebe ich nur Wäsche die mir für den Wäscheständer zu groß ist, also Bettwäsche, Badetücher etc.. Da ich die nicht extra wasche ist natürlich auch Weichspüler dran.

Gruß
Tina
Avatar
Herkunft: Rheinland Pfalz -DÜW
Beiträge: 88
Dabei seit: 03 / 2006

jackieb

ich persönlcih würde das trockner kondenswasser nicht in meine blumen kippen, das ríecht doch sehr chemisch.
ich benutze für den balkon abgestandenes leitungswasser und draussen habe ich von letzem jahr ein regenfass und seit kurzem einen 1000l tank, mit dem ich das regenwasser der garage auffange. das ist perfekt!!!

mineralwasser soll auch ganz gut sein, also abgestandenes wasser lieber in die blumen, als in den abfluss.
Avatar
Herkunft: linz/ö
Beiträge: 1956
Dabei seit: 02 / 2007

nazareno

Tina,

du hast, was wenige haben: weiches wasser aus der leitung. Was besseres gibts nicht für die pflanzen, daher musst du auch nicht nach alternativen ausschau halten.
Avatar
Beiträge: 30
Dabei seit: 03 / 2008

Arnold, Cologne

Halo,

destilliertes Wasser ist zum Gießen (auf Dauer) völlig ungeeigtnet, weil es keinerlei Mineralien enthält. Jede Pflanze würde langsam eingehen (insbesondere Topfpflanzen) gösse man sie nur noch mit destilliertem Wasser.
Auch ein Mensch würde in große Schwierigkeiten geraten, tränke er nur noch entmineralisiertes Wasser.
Allerdings könnte man mit dem Wasser aus Kondenstrocknern durch Mischen ,it hartem Leitungswasser ein "weicheres" Wasser herstellen, welches dann selbst für das Gießen von Citrus geeignet wäre.

Grüsse,

Arnold
Avatar
Herkunft: linz/ö
Beiträge: 1956
Dabei seit: 02 / 2007

nazareno

hallo Arnold,

gleiches gilt auch für regenwasser, das ebenfalls ohne mineralien (v.a. Ca und Mg) ist.
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 117
Dabei seit: 08 / 2007

Matlan

Hi,
das ist ja sowieso Unfug. Pflanzen leben von den Stoffen, die das Wasser aus dem Substrat löst & kaum von dem, was schon im Wasser ist. Sonst würden ja alle Pflanzen die im Freien leben & nur Regenwasser bekommen schon tot sein . Ausser ich füge Flüssigdünger zu, dann leben sie von den Stoffen aus dem Wasser. Darum ist es ja auch wichtig, das richtige Substrat zu haben. Das Problem bei kalkhaltigem Wasser ist ja der PH-Wert & das viele Pflanzen keinen Kalk vertragen...
Lg,
Matlan
Avatar
Herkunft: linz/ö
Beiträge: 1956
Dabei seit: 02 / 2007

nazareno

lieber Matian,

wenn du etwas genauer lesen würdest. wüsstest du, dass hier von topfpflanzen die rede ist.
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 117
Dabei seit: 08 / 2007

Matlan

Ooops Bernhard,
da habe ich mich wohl wieder einmal mistverständlich ausgedrückt. Was ich anmerken wollte war folgendes: Man kann Pflanzen sehr wohl mit praktisch mineralstofffreiem Wasser giessen (egal ob destilliert oder Regenwasser). Ich mache das seit Jahren (dank einer Umkehrosmoseanlage). Solange im Substrat genug Nährstoffe und Mineralien enthalten sind, funktioniert das tadellos.
Dass der Thread von Wasser für Topfpflanzen handelt war mir auch bewusst - die Pflanzen im Freien habe ich nur als Beispiel dafür angeführt, dass man durchaus als Pflanze mit Regenwasser 'überleben' kann
LG,
Matlan
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Zitat
mit praktisch mineralstofffreiem Wasser giessen (egal ob destilliert oder Regenwasser)

Erm... Regenwasser ist kein destilliertes Wasser. Damit sich Tropfen bilden können, werden Kondesationskerne (=Staub) benötigt. Dieser Staub ist häufig mineralisch. Bestes Beispiel dafür ist der phosphatreiche Saharastaub, der den Amazonas düngt. Zudem sammeln die Tropfen beim Abregnen zusätzlichen Staub aus der Luft.
Avatar
Herkunft: linz/ö
Beiträge: 1956
Dabei seit: 02 / 2007

nazareno

Zitat geschrieben von Plastikpflanzen
Kondesationskerne (=Staub) benötigt. Dieser Staub ist häufig mineralisch. Bestes Beispiel dafür ist der phosphatreiche Saharastaub, der den Amazonas düngt. Zudem sammeln die Tropfen beim Abregnen zusätzlichen Staub aus der Luft.


ein interessanter ansatz:
Kondensationskeime (so heisst es richtig) sind aber wohl nicht nur "staub" sondern bildet vielmehr jeder vorhandene tropfen bereits einen keim für den nächsten.
Als aerosole wirken nicht nur staub, sondern auch russ (v.a. in städten), pollen, sporen u.a.m.
Der sahara-staub wird übrigens nicht durch regenwolken, sondern im trockenen, durch sandstürme verfrachtet (im übrigen immer wieder auch zu uns nach Europa).

Wäre tatsächlich in jedem nebel-tröpfchen ein staubkern, wäre solches wasser wohl ganz schön trübe ...


Zitat geschrieben von Matlan
habe ich nur als Beispiel dafür angeführt, dass man durchaus als Pflanze mit Regenwasser 'überleben' kann
LG,
Matlan


kann man eben nicht, jedenfalls nicht auf dauer.(topfpflanze!)
Avatar
Herkunft: Hannover Umland Klim…
Beiträge: 242
Dabei seit: 10 / 2007

Kevin33

...eine einfache und energiesparende lösung für zu kalkhaltiges wasser,
dass sich jeder leisten kann, ist torf/holzkohle.

eine bekannte aus dem sauerland hat auch sehr "hartes" wasser ( ohne garten und balkon!)
und stellt sich immer eine große gießkanne mit leitungswasser hin, dann nimmt sie z.b. eine alte strumpfhose und macht sich ein kleines säckchen mit torf/holzkohlegemisch und hängt es ins wasser, das soll den kalk binden ( ich weiß es nicht, aber von anderen habe ich sowas auch schon gehört)
na ja, schaden wird es auf jedenfall nicht. ihre pflanzen leben alle.
vielleicht hilft es dir ja bei deinem problem auch.
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 2 von 3

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.