Welches schlingende Unkraut ist das?- Teufelszwirn - Cuscuta

 
Avatar
Beiträge: 2
Dabei seit: 08 / 2018

conquest2039

Wir haben von Freunden mehrere Astern bekommen, die wuchsen auch schön aber plötzlich überzieht ein feines Netz einer uns unbekannten Schmarotzpflanze (vermute ich mal) die Astern.
Sie scheint aus dem Nichts zu kommen, auch Wurzeln konnte ich keine finden.
Sie überkriecht die gesamten Astern und würgt die Knospen bevor sie aufgehen können.
Ich erkenne keine Blätter aber viele kleine "Knoten" ?

[attachment=0]Schmarotzer.jpg[/attachment]
Schmarotzer.jpg
Schmarotzer.jpg (584.21 KB)
Schmarotzer.jpg
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Avatar
Herkunft: Dresden
Beiträge: 3557
Dabei seit: 08 / 2008
Blüten: 715

Hortus 1

Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Ich wäre auch für Hortus' Vorschlag. Das Gestrüpp erinnert mich sehr an eine Teufelsseide der Gattung Cuscuta...
Die Pflanze hat nur ganz zu Anfang, als sie keimt, eine Wurzel oder zumindest etwas wurzelähnliches...
Cuscuta ist ein Vollschmarotzer, das heißt sie bohrt sich durch die Epidermis einer anderen Pflanze (und sobald sie dies geschafft hat, verkümmert ihre Wurzel, denn die braucht sie dann nicht mehr).

lg
Henrike
Avatar
Beiträge: 2
Dabei seit: 08 / 2018

conquest2039

Vielen Dank für die Hilfe.. also die Astern vernichten und hoffen das nichts in andere Töpfe geraten ist?
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Das wird wohl die vernünftigste Methode sein....

Zitat
Bekämpfung
Entfernen oder verbrennen Sie Teufelszwirn sofort nach Entdeckung zusammen mit befallenen Pflanzen. Kontaktherbizide können zur Bekämpfung örtlich begrenzten Befalls verwendet werden. [...]
Quelle

Zu beachten sei auch:
Zitat
Im Allgemeinen werden die Samen durch Bewässerungswasser und Kultiviergerät über weite Strecken hinweg verbreitet. Teufelszwirnsamen sind klein und können bis zu zehn Jahre im Boden lebensfähig bleiben. Die Samen keimen normalerweise im Spätwinter und Frühling in kaltem Klima. Die Keimung kann aber auch den ganzen Sommer über fortgesetzt werden. Umgebungsbedingungen, die das Wachstum von Kürbisgewächsen fördern, sind auch für Teufelszwirn günstig.
selbe Quelle wie oben

lg
Henrike

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.