Weiße Punkte - Orchidee

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Herkunft: Hessen
Beiträge: 93
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 50

Witchy

Hallo!

Ich habe gerade wenige, kleine, weiße Pünktchen an den Blättern einer meiner Orchis entdeckt, dann weiter geschaut und gesehen, dass es an den Wurzeln weitergeht. Nun habe ich die Pflanze erstmal aus der Erde genommen und abgeduscht. Was fehlt ihr denn, und was kann ich dagegen zun ?

Hier ein Foto von den Wurzeln
orchi.jpg
orchi.jpg (583.07 KB)
orchi.jpg
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Das sieht sehr nach Wolläusen aus .
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
hallo

da stimme ich zu, in er mitte (bild) an der kleinen geknickten wurzel, sieht man ganz deutlich ne fette wolllaus, die anderen kleinen punkte sind die nachkommen
Avatar
Herkunft: zur Zeit auf der Suc…
Beiträge: 4232
Dabei seit: 09 / 2007

RamblingRose

Avatar
Herkunft: Hessen
Beiträge: 93
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 50

Witchy

Hm, müsste man Wolläuse aber nicht abkratzen können ? Das hab ich nämlich versucht, aber was auch immer es ist, geht nicht ab und fühlt sich an, als würde es zu den Wurzeln gehören
Avatar
Herkunft: Wensin
Alter: 47
Beiträge: 5340
Dabei seit: 10 / 2007
Blüten: 10

vergissmeinicht1

Ich hatte jetzt auch mal bei einer Orchidee an den Luftwurzeln so einen Flaum dran, allerdings war das an der Wurzelspitze.
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
ich könnte schwören das,das ne wolllaus ist
orchi_326.jpg
orchi_326.jpg (144.46 KB)
orchi_326.jpg
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Die Form und das puschelige ist typisch Wolllaus .
Die Viecher liebedn Orchideen und Hoyas . Ich hatte auch mal einen ganze Sippschaft Wolläuse auf einer Orchidee, und das sah genauso aus .

Wenn an einer Wurzelspitze was puscheliges dransitzt ist es entweder Wurzel..............oder Pilze. .............wenn es keine Wolläuse sind , aber die sitzen eher an den Blättern , besonders da wo sie knapp am Stamm sind und kleine Gruben bilden . da legen sie die Nester an . Auch an den Blattunterseiten sind sie häufig zu sehen .
Avatar
Herkunft: Hessen
Beiträge: 93
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 50

Witchy

Also dieses Etwas, das als Wollaus identifiziert worden ist, habe ich abgemacht und es war meiner Meinung nach so eine Art Moos-Stück, davon hingen noch 2-3 weitere an den Wurzeln, die waren auch dunkler als auf dem Foto (Blitz)
Und ich kann jetzt nach ausgiebiger Betrachtung auch sonst nichts Lebendes entdecken.

Auf den Blättern sind allerdings wie gesagt einige wenige ganz kleine, weiße Pünktchen, die man abrubbeln kann und dann wären da ja noch die weißen Stellen an den Wurzeln....
Avatar
Herkunft: Hessen
Beiträge: 93
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 50

Witchy

Oder kann es sonst vielleicht sen, dass es tote Wolläuse (statt Moos) waren und die weißen Pünktchen die Nachkommen ?

Und wenn es nun doch Schädlinge sind, kann ich die vielleicht auch mit einer kleinen Dosis Zierpflanzen Spray von Bayer bekämpfen, oder ist das arg schädlich für Orchideen ?

und zuletzt, nachgezogen Danke für die schnellen Antworten
Avatar
Herkunft: Österreich
Beiträge: 861
Dabei seit: 05 / 2008

landgast

Hallo!

Also der weiße Flaum und auch die kleinen Pünktchen an den Wurzeln sind völlig normal. Der Flaum dient in der Natur dazu sich besser an der Rinde der Bäume festzuhalten. Die weißen Pünktchen - sofern sie nicht erhaben sondern in einer Ebene mit der Wurzeloberfläche sind - sind ganz normal, ähnlich wie Muttermale beim Menschen. An die weißen Stellen ist einfach nicht so viel Licht gekommen und deshalb ist hier kein Chlorophyll eingelagert worden.

Lg Astrid
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
ich hab alle wurzeln mal angeschaut, meine haben keinen weissen flaum

muss ich mir nun sorgen machen
Avatar
Herkunft: Österreich
Beiträge: 861
Dabei seit: 05 / 2008

landgast

Hallo Rose!

Nein Sorgen musst du dir deshalb keine machen - an manchen bildet er sich weil sie nach Möglichkeiten suchen sich festzuhalten und oft merkt man den Flaum auch nicht weil die Rindenstückchen schon angewachsen sind.

Wenn du das nächstemal umtopfst und angwachsene Rindenstückchen hast - dann weich die ein bisschen ein dann kannst du sie leichter abmachen, wenn die Wurzel dann trocken ist kannst du dort auch so kleine "pelzige" Flecken erkennen.

Lg Astrid
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
danke, werde ich dann machen

warscheinlich hätte ich das festgewachsene,einfach abgerissen unwissenderweise
Avatar
Herkunft: Heidelberg
Beiträge: 151
Dabei seit: 12 / 2009

Kirschblume

Hallo ihr lieben Greenler,

habe am Wochenende einige meiner Pflanzen abgeduscht, da einige von Wollläusen und Staubfäden befallen waren und habe auch welche an meiner Orchidee entdeckt.
Meine Grünpflanzen konnte ich erfolgreich mit einer kräftigen Dusche (hoffentlich) komplett davon befreien (werde das in ein paar Wochen wiederholen).
Meine Banane und Aloe hab ich kopfüber in einem Eimer mit Wasser + Spülmittel für ca. 30min getaucht und die Viecher alle ertränkt... Da sie gerade bei der Banane, in den Blattschäften steckten.
Die Pflanzen haben das scheinbar auch bestens vertragen und machen neue Blätter. So überlege ich nun, ob ich dasselbe auch mit meiner Orchidee machen kann?

Allerdings trau ich mich nicht so recht, meine Orchidee (Phalaenopsis) auch zu tauchen. Habe schon öfters hier gelesen, das diese sehr empfindlich drauf reagieren, wenn das Pflanzenherz nass wird.
Hat jemand schon Erfahrungen damit gemacht?

Die Wollläuse sitzen halt ganz blöd zwischen den Blättern (ist ja auch nachvollziehbar) und so krieg ich die nicht von Hand mit Tüchern oder Qtips weg, da beschädige ich eher die Pflanze...

Chemie will ich erstmal nicht verwenden und die Combistäbchen die man in die Erde steckt, werden ja erst einige Wochen brauchen, bis sie wirken und auch da frag ich mich, inwiefern die für die Orchidee überhaupt geeignet sind?
Ist ja auch viel Dünger vorhanden und Vorraussetztung ist ja auch immer wieder Feuchtigkeit, damit sich diese Spritzmittel überhaupt lösen und von der Pflanze aufgenommen werden können, oder? Und Orchideen wollen es ja nicht feucht haben...

Ich bin total ratlos, wie ich jetzt vorgehen soll.
Noch gehts ihr scheinbar gut... Aber ich muss jetzt echt dringend was tun...

So viele Fragen.. ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen..

liebe grüße
Blume
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.