Weihnachtsstern (trocknet aus trotz Wasser?!)

 
Avatar
Herkunft: Oberösterreich
Beiträge: 9
Dabei seit: 11 / 2015

Crusader

Hallo Leute,

Vorweg: Bitte steinigt mich nicht, ich bin ein totaler Noob in Sachen Pflanzen und ich lasse meine immer gedeihen, so wie sie es selbst auch tun ohne groß einzugreifen und bis jetzt bin ich mit meinen paar Pflanzen mit diesem Motto auch recht weit gekommen.

ABER: Habe meinen Weihnachtsstern nun seit 2 Jahren, der ist inzwischen auch mächtig in die Länge gewachsen, und ich weiß nicht ob das auch so normal ist. Nun ja, der schönste ist er nicht, aber es liegt mir trotzdem sehr viel an ihm, also hat einen großen persönlichen Wert für mich, deshalb brauche ich nun dringend die Hilfe von euch Profis!

Seit ein paar Tagen/Woche verliert mein Stern alle Blätter bzw. rollen sich diese sofort ein, auch die ganz jungen bereits. Was mir auch auffällt ist, dass die Treibe alle extrem vertrocknet aussehen, obwohl ich sie immer nach Anleitung (etwas eintrocknen lassen und dann gießen) gieße, hat bis jetzt auch immer super funktioniert. Er steht immer im Sonnenlicht in der Küche, wo es auch immer Zimmertemperatur hat, teilweise auch etwas wärmer vielleicht. Nun leider passt ihm jetzt irgendwas nicht mehr, ich denke entweder, dass er einen größeren Topf braucht oder das ich ihm irgendwelche Treibe abzwicken muss. Nun, da brauche ich eben eure Hilfe. Falls ich ihn umtopfen sollte, wie mache ich das bei dem am Besten, ohne irgendwie die Wurzeln zu beschädigen? Und Falls Triebe abzwicken, welche und wo?

[attachment=2]IMG_20151117_143903.jpg[/attachment]
[attachment=1]IMG_20151117_143912.jpg[/attachment]
[attachment=0]IMG_20151117_143918.jpg[/attachment]

Könnt ihr mir bitte helfen, meinen Stern zu retten? Ich wäre euch/demjenigen sehr verbunden!
IMG_20151117_143903.jpg
IMG_20151117_143903.jpg (1.65 MB)
IMG_20151117_143903.jpg
IMG_20151117_143912.jpg
IMG_20151117_143912.jpg (1.51 MB)
IMG_20151117_143912.jpg
IMG_20151117_143918.jpg
IMG_20151117_143918.jpg (1.6 MB)
IMG_20151117_143918.jpg
Avatar
Herkunft: Baden-Württemberg
Beiträge: 586
Dabei seit: 08 / 2012
Blüten: 30

Zwergenmaeuse

Ich bin zwar ein Meister darin, Weihnachtssterne zu töten, aber trotzdem:

Weihnachtssterne müssen im Spätsommer/Frühherbst eine Pause machen und dunkel gestellt werden. Sonnenlicht ist in der Zeit absolutes Gift.
Ich finde auch den Topf, in dem der Weihnachtsstern lebt, ganz arg zu klein.
Weiterhin würde ich die Wurzeln kontrollieren: vorhanden ? gesund ?

Ich persönlich würde ihn als aus seinem Topf holen und umtopfen, dabei die Wuzeln kontrollieren und ihn dann oben abschneiden, so dass ein bis zwei Blattaugen stehen bleiben.

Aber wie gesagt: Ich bin kein Held in Sachen Weihnachtsstern. Ich denke, die Profis melden sich noch
Avatar
Herkunft: Zürich
Beiträge: 1023
Dabei seit: 09 / 2014
Blüten: 160

digital_witness

Hey ihr zwei

Also dass ein Weihnachtsstern zur Ruhepause völlig dunkel gestellt werden muss und Sonnenlicht Gift sein soll habe ich noch nie gehört oder gelesen. Die Pflanze möchte wie alle Euphorbien immer viel Licht haben (in der Ruhepause im Winter lediglich weniger Wasser und kühlere Temperaturen). Meinst du vielleicht den zur Blüteninduktion benötigten Lichtentzug, Zwergenmaeuse?
Euphorbia pulcherrima ist eine Kurtagspflanze, ja. Will heissen dass sie über einige Wochen höchstens 10 Stunden pro Tag dem Licht ausgesetzt werden darf und den Rest der Zeit in völliger Dunkelheit stehen muss. So setzt sie dann irgendwann Blüten an. Dass ihr aber permanente Dunkelheit bekommen würde kann ich mir nur schlecht vorstellen.

Ich würde deinen Weihnachtsstern auch jetzt umtopfen und die Wurzeln kontrollieren, Crusader. Was verfault ist unbedingt wegschneiden und dann die Pflanze in einen grösseren Topf und lockeres, durchlässiges Substrat (gerne vermischt mit Perlite oder Blähtonbruch) setzen. So hell wie möglich stellen und sehr sehr vorsichtig giessen - die Pflanze hat ja jetzt keine Blattmasse mehr über die sie Wasser verdunsten kann. Schneiden würde ich erst im Frühling, aber dann richtig - E. pulcherrima ist im Allgemeinen gut schnittverträglich. Achtung mit dem giftigen Milchsaft! (http://euphorbia.de/giftig_d.htm)
Avatar
Herkunft: Oberösterreich
Beiträge: 9
Dabei seit: 11 / 2015

Crusader

Hallo Zwergenmaeuse und digital_witness,

Danke schonmal für eure sehr schnellen Antworten!

Okay, aus euren Antworten lese ich mal, dass es dringend Zeit wird zum umtopfen! Danke schon mal für die Bestätigung!
Nun zu meinen Fragen dazu:

1. Wie bekomme ich den Stern da heil aus dem Topf raus, ohne die Wurzeln zu verletzten? Gibt es da irgendeinen Trick? Ist mir sehr peinlich, aber ich habe noch nie eine Pflanze aus so einem Topf herausgegeben, immer nur aus diesen 'Plastikbechern', die kann man ja für gewöhnlich etwas zusammendrücken, dass die Pflanze samt Wurzeln herauskommt, aber wie mache ich das hier am Besten?

2. Sollte der neue Topf einer mit Untersetzer sein, also einer, der unten ein Loch/Löcher besitzt oder wieder die gleiche Art wie der bisherige, also ein egschlossener? Hat der Weihnachtsstern da irgendwelche Vorlieben bzw. welche Topfart eignet sich da besser?

3. Da wir wirklich extrem stark kalkhaltiges Wasser haben (wie man vielleicht auf den Bildern an der Erde sieht), verträgt das der Weihnachtsstern?

Auch wenn meine Fragen für euch vielleicht doof erscheinen, aber ich will einfach nichts falsch machen!

Und danke nochmals für eure Antworten!
Avatar
Herkunft: Zürich
Beiträge: 1023
Dabei seit: 09 / 2014
Blüten: 160

digital_witness

Hey Crusader

Ich habe bis zu deinem letzten Beitrag gar nicht realisiert dass der Stern direkt in einen Übertopf eingepflanzt ist (ich meinte einen Plastiktopf zu erkennen, doch jetzt wo ich genauer hingeschaut bzw. das Bild vergrössert habe sehe ich dass diese Rille dort von den Kalkablagerungen stammt ) Dann nimm die Pflanze erst recht so schnell wie möglich raus aus dem Ding.

Töpfe sollten generell immer Abzugslöcher haben damit das überschüssige Wasser abfliessen kann und keine Staunässe entsteht die die Wurzeln faulen lässt (es gibt ein paar Pflanzen die einen geschlossenen Topf brauchen, aber zu denen gehört der Weihnachtsstern definitv nicht). Am Besten stellst du den Topf auf einen Untersetzer und leerst Wasser welches beim Giessen dort stehen bleibt immer gleich weg. Günstig für die meisten Pflanzen sind auch ein paar Zentimeter Blähton unten im Topf als Drainage, so kann wirklich alles überschüssige Wasser abfliessen.
Und wie du den jetzt am besten aus dem Topf rauskriegst... Hmm. Ich würde dir empfehlen den Topf auf die Seite zu legen und sehr vorsichtig ein Bisschen an der Pflanze zu ziehen und sie zu bewegen. Sollte dies nicht klappen kannst du mit einem scharfen Messer einmal rundum die Erde vom Topf lösen, so weit runter wie möglich (also ganz am Rand das Messer in den Topf stecken und dann einfach einmal ganz nah am Topf entlang rundum 'schneiden', ich hoffe du verstehst was ich meine ) So kriegst du den schon raus.

Schau dir die Wurzeln sehr gut an. Zwei Jahre direkt in einen Übertopf eingepflanzt ist schon eine ziemlich lange Zeit... Entferne wirklich alles was braun, matschig und lose ist (am besten die Schnittstellen mit Zimt bestreuen, das desinfiziert). Gesunde Wurzeln sind fest und weiss. Wenn die Pflanze noch eine angemessene Menge davon hat würde ich sagen dass eine Chance besteht dass sich dein Weihnachtsstern nach der Umtopf- und später Rückschnittaktion wieder erholt. Sollten aber praktisch alle Matsch sein wirst du dich wohl oder übel verabschieden müssen.
Avatar
Herkunft: Oberösterreich
Beiträge: 9
Dabei seit: 11 / 2015

Crusader

Hallo digital_witness,

Danke für Deine Antwort. Ich werde das von dir beschriebene mal ausführen und melde mich dann alsbald wieder. Und ja, danke für die idiotischere Erklärung, so versteh' ich jetzt, was zu tun ist, danke dafür nochmals!
Avatar
Herkunft: Oberösterreich
Beiträge: 9
Dabei seit: 11 / 2015

Crusader

Hallo digital_witness,

Da bin ich nun doch schon wieder. Konnte in kurzer Zeit alles auftreiben, was ich brauchte bzw. was du mir empfohlen hast.

Habe zuerst mal den Weihnachtsstern aus dem alten Topf gegeben, was erstaunlich einfach war, er ließ sich ganz einfach herausziehen. Naja dann habe ich leider schon gesehen, dass unten relativ viel Matsch' war, den ich einfach entfernt hatte, weil er schon fast ab fiel ohne das ich groß was machen musste.

[attachment=1]IMG_20151118_170651.jpg[/attachment]

Dann kamen ab der Hälfte so ich sage mal 'dunkel bis hell-weiße' Wurzeln, die dann auch etwas stabiler waren, da habe ich dann aufgehört und das ganze mit Zimt bestreut, den Überschuss habe ich abgeklopft.

Dann hatte ich noch so einen Terrakottatopf mit Plastikuntersatz übrig, den ich am Boden mit einer 3cm Schicht dieses Blähtons, den ich noch von einer anderen Pflanze übrig hatte, auslegte. Danach füllte ich den Rest mit Kaktuserde (wurde mir laut Google und diversen Foren empfohlen) auf.

Nunja, mal sehen wie das jetzt wird. Was empfiehlst Du mir für ein Gießverhalten für die nächsten Wochen/Monate?

Vielen, vielen Danke nochmals für Deine Hilfe!

[attachment=0]IMG_20151118_172957.jpg[/attachment]
IMG_20151118_170651.jpg
IMG_20151118_170651.jpg (1.78 MB)
IMG_20151118_170651.jpg
IMG_20151118_172957.jpg
IMG_20151118_172957.jpg (2.31 MB)
IMG_20151118_172957.jpg
Avatar
Herkunft: Baden-Württemberg
Beiträge: 586
Dabei seit: 08 / 2012
Blüten: 30

Zwergenmaeuse

Hey, das sieht doch schon viel besser aus

Wie gesagt: Ich ermorde alle Weihnachtssterne mit viel Erfolg....
Bei einem meiner Versuche, mal einen länger leben zu lassen, hatte ich mich im voraus ein wenig informiert => daher die "Ruhepause" im Spätsommer/Herbst.Ich meine mich zu erinnern, dass die meinten, den Weihnachtsstern dunkel stellen zu sollen.

Aber wie gesagt: zwergenmäuse => die, die den Weihnachtsstern erfolgreich um die Ecke bringt

P.S. Vielleicht lese ich doch zu viele gute Krimis ?
Avatar
Herkunft: Oberösterreich
Beiträge: 9
Dabei seit: 11 / 2015

Crusader

Hallo Zwergenmaeuse,

Danke!

Oh, also meiner ist wie gesagt 2 Jahre lang dahin gewachsen und das ohne Probleme, nur eben jetzt mag er nicht mehr so richtig. Bei mir stand er das ganze Jahr sonnig in der Küche am Fensterbrett, das tat ihm anscheinend recht gut!

Wünsche dir dennoch viel Glück für Deine 'Zukünftigen'!
Avatar
Herkunft: Zürich
Beiträge: 1023
Dabei seit: 09 / 2014
Blüten: 160

digital_witness

In der Tat, gut gemacht Crusader!

Jetzt ist erstmal abwarten und hoffen angesagt. Wir haben ja jetzt bald Winter und da ist alles Pflanzenbezogene recht verlangsamt, die Pflanze wird also nicht Übermorgen gleich neu austreiben. Der Stern wird sich jetzt zuerst damit beschäftigen unterirdisch neue Wurzeln zu bilden bevor er überhaupt ans austreiben denkt. Stelle ihn in dieser Zeit wie gesagt so hell wie möglich (der Standort in der Küche schaut, soweit ich dies beurteilen kann, ganz gut aus. Aber stell den Topf bitte direkt an eine der Scheiben und nicht dazwischen, das macht schon viel aus bezüglich Lichtintensität).
Sollte die Erde jetzt feuch sein, gut antrocknen lassen und dann einfach regelmässig kontrollieren und bei Bedarf schluckweise giessen. Nie so dass das Substrat tropfnass wird, eher einfach ein Bisschen feucht.

Gutes Gelingen weiterhin, und halt uns auf dem Laufenden wenn sich was tut!
Avatar
Herkunft: Oberösterreich
Beiträge: 9
Dabei seit: 11 / 2015

Crusader

Hallo digital_witness und meine anderen Helfer,

Leider ist mein Stern seit meiner Aktion (von anfangs grünen Trieben) komplett braun, ausgetrocknet und welk geworden, ich denke mal nicht, dass das ein gutes Zeichen ist oder?

Ich habe ihn, wie besprochen, ganz hell und mit kontrollierter Wässerung ans Fensterbrett gestellt, jedoch scheint mir, dass es bereits zu spät war, oder was meint ihr dazu?

[attachment=0]IMG_20151129_140749.jpg[/attachment]
IMG_20151129_140749.jpg
IMG_20151129_140749.jpg (1.98 MB)
IMG_20151129_140749.jpg
Avatar
Herkunft: Baden-Württemberg
Beiträge: 586
Dabei seit: 08 / 2012
Blüten: 30

Zwergenmaeuse

Wie weit ist er schon zurück getrocknet ? Hilft ein Kürzen der Triebe noch oder sind sie schon zu weit runtergetrocknet ?

Ansonsten: nicht nur wenig gießen, sondern so gut wie gar nicht gießen. Wo keine Blätter, da so gut wie kein Wasserbedarf !
Avatar
Herkunft: Oberösterreich
Beiträge: 9
Dabei seit: 11 / 2015

Crusader

Hallo Zwergenmaeuse,

Naja, ich bin da nicht so der Profi, weiß nicht ob man es auf meinem Bild erkennt, aber ich sags mal so: alles was vorher grün war (also die Treibe und Stängel) ist jetzt ganz braun und vertrocknet, geschnitten habe ich auf Anweisung von digital_witness erstmal noch nichts.
Avatar
Herkunft: Zürich
Beiträge: 1023
Dabei seit: 09 / 2014
Blüten: 160

digital_witness

Oh - so wie es aussieht ist der ist jetzt wohl leider Gottes vollends übern Jordan gegangen Auf den älteren Fotos waren die Triebe ja noch etwas grün (ganz rechts hatte er einen kleinen der noch am vielversprechendsten aussah, täusche ich mich oder ist der jetzt ganz weg?), nun sieht wirklich alles verdorrt aus. Ich würde mal die Schere ansetzen und schrittweise runterschneiden, wenn du nicht irgendwann in was reinschneidest das aussieht als hätte es noch Leben drin kannst du ihn getrost entsorgen.
Avatar
Herkunft: Oberösterreich
Beiträge: 9
Dabei seit: 11 / 2015

Crusader

Ja, der Kleine schien mir anfangs auch noch ganz gesund, aber der ist am schnellsten runter getrocknet. Habe jetzt alles weggeschnitten und bin dann am 'Hauptstängel' auf was grünes gestoßen, weiß aber nicht ob das noch was hilft/bringt, da noch was zu machen?!

Danke jedenfalls an euch zwei für die schnelle und supertolle Hilfe. Ich werde euch und das Board hier auf jeden Fall weiterempfehlen und bei Bedarf wieder nutzen, wenn es soweit kommen sollte. Danke!

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.