Weihnachtskaktus - Schlumbergera I

 
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 9437
Dabei seit: 01 / 2008

marcu

Bald geht's looooohos!















Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
@Derben
guck mal bitte hier im Thread auf Seite 46.
Ich habe auch so einen Kandidaten, der nach zwei/drei Jahren immer wieder alles von sich schmiss.
Wenn du noch abnehmbare Glieder an der Pflanze hast, dann versuchs so, wie von Norbert vorgeschlagen.
Hat bei mir geklappt.
Die alte Pflanze habe ich aber nicht entsorgt, nach jedem Giessen, was ja doch ab und an nötig war, liess sie wieder alles fallen.
Im Sommer habe ich dann mal mit Euparen gegossen, seitdem ist Ruhe.
Die neu gewachsenen Teile sind alle noch dran und jetzt kommen sogar Knospen.
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 9437
Dabei seit: 01 / 2008

marcu

Die gelb-weiße ist ja ein Traum!
Wo hast Du sie gekauft?
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
eure schönheiten sind kaktus des jahres 2014 geworden

pflanzen-des-jahres-2014-t96837.html
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 9437
Dabei seit: 01 / 2008

marcu

DAS SIND DOCH KEINE KAKTEEN:

Das sind Epiphyten!

Wer stellt denn solch falsche Listen auf?
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 9437
Dabei seit: 01 / 2008

marcu

Eben dort schreiben sie ja: sie wachsen als Aufsitzer auf Bäumen im Ursprungsland: ----> daher sind es Epiphyten.
Okay-okay: ich nenne sie "Schlumbi" oder "Weihnachtskaktus".
Ist ja auch schnurz - ob zuerst die Henne oder das Ei da war. "Grins".
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Zitat geschrieben von marcu
:shock: Die gelb-weiße ist ja ein Traum!
Wo hast Du sie gekauft?


Mary,

den habe ich aus einem kleinen aber feinen Blumenladen in der City.
Der hat zwar keine Schnäppchenpreise, aber die Qualität stimmt
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 9437
Dabei seit: 01 / 2008

marcu

Ich könnte jemand würgen: ich habe an die 20 Schlumbis und heute schleppt der 2 neue an - die ich beide aber schon habe:







Dabei weiß er, dass ich keine Pflanzen mehr will! Ich lasse seit 2 Jahren einige einen Wüstenfilm drehen, weil ich im Winter Platz vor den Fenstern haben will - und nicht so einen Streß mit der Pflege der Pflanzen!
Und - ich will Prioritäten setzen: Die Hoyas werden - bis auf 4 oder 5 draußen bleiben. Die Rhipsalen dürfen morgen rein.
Warum kann ich nicht nur alle Fensterbänke voll haben - mehr will ich ja gar nicht?
Es wird mir einfach zu viel, mit den vielen Rippenbrüchen.
Und jetzt auch noch doppelte Sorten
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Bitte nicht soviel Smalltalk in den Fachbeiträgen! Nutzt dafür doch den Klatsch&Tratsch-Thread.
Danke!

Beiträge wurden gelöscht.
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Mein Schlumbiturm

Der Gelbe und der untere sind aus besagtem Laden am Wehrhahn
Geen13 103yy.jpg
Geen13 103yy.jpg (48.91 KB)
Geen13 103yy.jpg
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 9437
Dabei seit: 01 / 2008

marcu

Die erste von meinen alten ist aufgegangen:
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 358
Dabei seit: 02 / 2011

Benni2809

Ich wollte nur mal etwas zum Thema Epiphyt oder Kaktus sagen...

Schlumbergera gehört zur Familie der Kakteengewächse, also ganz klar ein Kaktus. Epiphyt oder epiphytisches wachsen bezeichnet lediglich die Art und Weise wo sie wachsen. Epiphyten sind aufsitzer und wachsen somit auf anderen Pflanzen oder Bäumen. Es gibt noch Lithophyten (auf Steinen) und Terrestrische (auf der Erde). Epiphyten stellen aber keine Familie in der Botanik dar. Nur um das hier richtig zu stellen damit es da keine Missverständnisse gibt .

Ich werde es später noch schaffen einige Fotos von meinem gelben und weißen Schlumbi zu posten, die mich mit ihrer Blütenpracht bezaubern.
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 2981
Dabei seit: 01 / 2008

Argo

du hast vergessen zu schreiben, das Epiphyten auch Wasserliebend sind.... Ich kopiere mal das von dem Epigheft raus, da hat Ralf Bauer das sehr genau definiert. Ist übrigens ein netter Kerl

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.