Weihnachtskaktus - Schlumbergera II

 
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Bei grösseren Knospen habt ihr schon recht, aber nicht bei den kleinen Knöspchen wie hier:
weihnachtskaktus-schlumbergera-ii-t100881-270.html#p1256109
Avatar
Herkunft: Zürich
Beiträge: 1023
Dabei seit: 09 / 2014
Blüten: 160

digital_witness

Danke für die Warnung - habs trotzdem getan Habe penibel darauf geachtet dass die Ausrichtung stimmt, das wird schon werden.
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Mittlerweile stelle ich meine Pflanzen gnadenlos um, in allen Knospenstadien.

Solange sie wieder so zum Licht gestellt werden wie sie zuvor standen, sie nicht im Zug stehen und sie nicht frisch gegossen 10 Grad kühler gestellt werden, hat es immer gut geklappt. Früher habe ich sie fast wie rohe Eier behandelt und es fielen nicht merklich weniger Knospen als heute.

Wobei ich allerdings den Eindruck habe das die neueren Hybriden der letzten Jahre auch mehr Grobheiten (v)ertragen als viele ältere Sorten
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Mein Schlumbergera mit den runden Gliedern blüht auch schon
[attachment=2]DSCN4499-a.jpg[/attachment]
[attachment=1]DSCN4500-a.jpg[/attachment]

Und den Pollen hab ich nochmal betrachtet - er ist wirklich aussergewöhnlich gelb.
So sieht das an den anderen Pflanzen nicht aus.
[attachment=0]DSCN4503-k.jpg[/attachment]
DSCN4499-a.jpg
DSCN4499-a.jpg (358.93 KB)
DSCN4499-a.jpg
DSCN4500-a.jpg
DSCN4500-a.jpg (251.82 KB)
DSCN4500-a.jpg
DSCN4503-k.jpg
DSCN4503-k.jpg (191.16 KB)
DSCN4503-k.jpg
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

@Gudrun

komm doch die Tage mal zum Kaffee und bring deine Kamera bitte mit Sehr schöne Bilder!

Bis vor einigen Jahren war für mich jeder Weihnachtskaktus, der keine dieser "schiefsäumigen" Blüten hatte, kein Weihnachtskaktus
Inzwischen gefallen sie mir sogar ausgesprochen gut.

Komischer Weise gefallen mir bei den alten Sorten die zurückgeklappten Blütenblätter, bei den neuen oft nicht. Bei deinem gefällt mir dazu auch noch die Farbe, danke fürs zeigen Wächst er sehr in die Breite oder eher nach unten?

Dein Neuer gefällt mir auch sehr, ein hübscher Bursche

Was die Pollen von ihm betrifft, so finde ich es so spannend ,weil ich dieses auffällige Gelb bislang nur bei manchen Hybriden gesehen habe, bei denen irgendwann Schlumb. orssichiana einkreuzt wurde.
Leider aber nur von Bildern im Netz, noch nie mit eigenen Augen. Vielleicht hat er auch einfach "nur" typische truncata Pollen die bei den anderen Hybdriden oft untergehen. Oder eine Vorfahrin war eine dieser Kreuzungshybriden. Egal was, spannend finde ich allein schon die Vorstellung was alles sein könnte

Der auf den Bildern darüber hat auch in Natura eher rosa Staubgefäße oder?
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Ich hoffe ihr habt alle die Feiertage gut verbracht

Eine Freundin hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass ich mich ganz dumm ausgedrückt habe:

Zitat geschrieben von Wollschweber
Mittlerweile stelle ich meine Pflanzen gnadenlos um, in allen Knospenstadien.


Die neu gekauften Pflanzen meinte ich damit


Meine Supermarktpflanze mit den "merkwürdigen" Blüten hat wieder zugeschlagen. Wie zuvor kam eine Blüte die sich von den anderen unterschied. Diesmal blüht sie hauptsächlich Rot-Weiß, ohne viel Orangeanteil
Samba Brazil und NoID (2).JPG
Samba Brazil und NoID (2).JPG (1.04 MB)
Samba Brazil und NoID (2).JPG
DSCI8519.JPG
DSCI8519.JPG (185.83 KB)
DSCI8519.JPG
Rewe.JPG
Rewe.JPG (178.14 KB)
Rewe.JPG
Rewe rechts.JPG
Rewe rechts.JPG (201.16 KB)
Rewe rechts.JPG
Vila Vehla und Rewe.JPG
Vila Vehla und Rewe.JPG (117.8 KB)
Vila Vehla und Rewe.JPG
24.JPG
24.JPG (131.31 KB)
24.JPG
27.JPG
27.JPG (238.45 KB)
27.JPG
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

@Tina, sehr schöne Blüten haste wieder für uns zum zeigen

Bei mir blühts auch grade, der Schlumbergera Frances Rollason und der Schlumbergera Outono
Ähnlichkeiten zu Samba Brasil sind klar vorhanden, aber Frances R. fehlt das Violett außen, die Blütenblätter sind abgerundeter und die Blüte ist größer.




vlG Lapismuc
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Eine frohes neues euch allen. Wunderschön Lapismuc Danke auch für die Erklärung dazu. Ich muss gestehen, auseinanderhalten kann ich sie nicht.

Könnte es sein, dass die Knopsen auch etwas heller sind als beim Samba Brasil? Seit kurzem habe ich auch wieder einen Samba und die Knospen von ihm waren dunkler, auch im Sonnenlicht (die Knospenvergleichsbilder oben)

Edit: Ich hänge mal ein Bild der Blüte an
Samba Brazil 2015.JPG
Samba Brazil 2015.JPG (266.56 KB)
Samba Brazil 2015.JPG
Avatar
Beiträge: 2
Dabei seit: 11 / 2015

Alineisy

Hi,
Also eure Weihnachtskakteen sind ja wirklich toll ! Die verschiedenen Farben sind auch grandios! Ich habe vor mir bald auch eine zu kaufen, auch wenn die Blühsaison ja eigentlich bald vorbei sein sollte. Meine Frage war hat einer schon mal versucht die pflanzen zu befruchten? Immerhin kann man ja die Pollen und die Narben ziemlich gut sehen. Wie bringt man dann die Samen dann zum Keimen? wie lange brauchen die Pflanzen bis zuur ersten Blüte?
Liebe Grüße
Ali
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Hey Ali

rechts oben bei der Suchfunktion musste mal 'Schlumbergera aussäen' eingeben. Da kommen einige Hinweise zum bestäuben und aussäen.

@Tina

So richtig auseinanderhalten kann man sie wirklich schwer. Nur mit einem geübten Auge sieht man den 'lila Stich' beim Samba Brasil und der bringt die Blüte kräftiger zur Geltung


Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Möglicherweise liegen die leichten Farbnuancen auch am Zusammenspiel von Licht/Wärme/Kälte vor und während der Knospenbildung. Ich mache diese Beobachtung seit Jahren bei meinen gelben und weißen Exemplaren. Die bekommen dann manchmal einen Schuß pink zur eigentlichen Farbe dazu. Die roten wiederum haben je nachdem die Mitte weiß - oder bleiben komplett rot. Woran diese Farbveränderungen aber tatsächlich liegen, kann ich nicht mit Gewähr sagen. Meine Beobachtung ist eben - siehe oben
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

@only_eh
stimmt, das kommt ja bei den meistens Pflanzen auch noch erschwerend hinzu, danke für deinen Hinweis.

Im Moment werden in einem Auktionshaus Gelbe mit Pink als mehrfarbige Pflanzen angeboten. Nur einer der Anbieter weißt darauf hin, dass die Färbung je nach Haltungsbedingen variieren kann. Aber wer weiß, vielleicht sind die anderen angebotenen Pflanzen ja tatsächlich gewollt Gelb/Pink gezüchtet. Blühen sie dann später in reinem Gelb, deutet das dann auf eine nicht optimale Haltung hin

@Lapismuc
grmpf, ich sehe, meine Knospentheorie zur Unterscheidung ist hinfällig. Tolle Bilder, wie ihr das alle nur schafft

Ist der Frances Rollason denn schwieriger zu halten als der ähnliche Samba? Irgendwo muss es doch eine Erklärung geben, warum der eine nach wie vor gefragt ist, der andere "nur als teurere Liebhaberpflanze" läuft?

Ps. apropos Aussaat, was machen denn deine "Schongauer" ? Meine habe ich fast ertränkt und hier stehen nun drei Gefäße mit Stecklingen, die scheinbar auch noch alle wurzeln


@Ali
Willkommen

Wenn du jetzt eine Pflanze kaufst, sie gesund ist und du ihr Ruhe gönnst (nicht Düngen, mäßig gießt, nicht zu warm stellst) dann kann sie durchaus noch einmal im Frühjahr blühen.

Im Moment habe ich vier Früchte an meinen Pflanzen und die Aussaat von 2011 hat im letzten Winter das erste Mal geblüht. Diesen Winter leider nicht, da mir Raupen die Blüten angefressen haben.
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Bis zum 30.12. hat die Blüte des Supermarkt-Schätzchen gehalten, sah sogar abgefallen noch toll aus

Im Moment blüht mein ältester Weihnachtskaktus zum zweiten Mal diesen Winter
Schlumbergera Nr. 1 15.JPG
Schlumbergera Nr. 1 15.JPG (198.55 KB)
Schlumbergera Nr. 1 15.JPG
Schlumbergera 80er.JPG
Schlumbergera 80er.JPG (229.2 KB)
Schlumbergera 80er.JPG
Schlumbergera 80er (2).JPG
Schlumbergera 80er (2).JPG (205.82 KB)
Schlumbergera 80er (2).JPG
Avatar
Herkunft: Zürich
Beiträge: 1023
Dabei seit: 09 / 2014
Blüten: 160

digital_witness

Danke nochmals an gudrun und Wollschweber, eure Tipps haben geholfen und ich habe trotz dreiwöchiger Abwesenheit keine einzige Blüte verpasst



Die Pflanze nun wieder an ihren alten Platz im Zimmer umzusiedeln ist wohl keine so gute Idee, oder?
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Das würde ich nicht machen, wenn die Blüten nun schon auf dich gewartet haben

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.