Hilfe! Mein Schlumbergera stirbt! Ist da noch was zu retten?

 
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Hallo,

ich hoffe jemand kann mir noch ein bisschen Hoffnung machen...
Mein Schlumbergera stirbt!!

Seit ein paar Wochen wirft er sämtliche Blattglieder von sich. Von den zwei Teilen im Topf ist nur noch einer (noch) am Leben, der andere Teil ist schon tot. Ich hab ihn entfernt, deshalb ist der Rest nicht mehr zu sehen. Der hatte auch keine Wurzeln mehr... Der verbliebene Teil sah erst noch gut aus, fängt nun aber auch an, alles abzuwerfen. Erst heute ist so ein schönes Stück mit drei Blattgliedern runtergefallen

Auffällig sind auf den Blattgliedern so mysteriöse orangefarbene Flecken, die leicht eingesenkt sind. Diese Blattglieder fallen auch ab. Die abgeworfenen Blattglieder sind zuerst noch recht fest, also eigentlich nicht weich, werden aber nach dem Abwerfen ziemlich schnell "labberig" und vertrocknen dann.
Bilder hab ich angehängt, um zu verdeutlichen, was ich meine.

Angefangen hat das Problem, seitdem ich meine Epikakteen in dem Kamillenteesud tauche. Ich brühe dazu auf einen Liter Wasser 5 Teebeutel auf und verdünne das Ganze später auf acht Liter Sud (es kommen also sieben Liter Wasser zum Tee dazu). Darin tauche ich meine Epikakteen so etwa 2-3 Minuten pro Topf.
Meine anderen Epis sehen gut aus, haben auch keine Flecken.

Der betroffene Schlumbergera war vor dem Tauchen im Sud recht blässlich und leicht rötlich verfärbt, was ich vor allem darauf geschoben habe, dass die relativ kalte Fensterscheibe nahe dem blassen Pflanzenteil war. Heißt, wenn das Fenster "auf kipp" stand, lag der blasse Pflanzenteil direkt auf der kalten Fensterscheibe an.
Nach den ersten Tauch"versuchen" im Kamillensud hatte ich zunächst den Eindruck, das wieder etwas Farbe in den betroffenen Pflanzenteilen ankam, er also wieder etwas grüner wurde. Noch dazu fing der Kaktus an zu wachsen, bildete also neue Blattglieder.
Irgendwann (ich denke, so vor 3 Wochen?) fiel mir dann auf, dass der Kaktus an dem einen Stück (das jetzt nicht mehr da ist) unten leichte Verfärbungen/ Flecken nach gelborange (?) zeigte. Wenige Tage später fing er dann an, die ersten Blattglieder abzuschmeißen. Seitdem wurde es sukzessive mehr.
Der Kaktus, nehme ich mal an, ist nicht mehr zu retten, oder?
Ich hab einige Blattglieder, die noch grünlicher sind, ohne dass sie Flecken haben - könnte ich da versuchen, Stecklinge zu machen? Oder hat das keinen Zweck?

Das Substrat ist im übrigen ein Orchideensubstrat. Es kann aber sein, dass eine nicht unerhebliche Menge an feinen Bestandteilen (die es in einem Orchideensubstrat ja auch gibt) mit im Topf sind. Könnten die das Problem mit verursacht haben? Zu viel Nässe?

Mein anderer Schlumbergera sieht bisher auch noch gut aus. Aber, er hat auch einige Stellen, wo die Blattglieder "verfärbt" sind.
Muss ich mir da nun auch schon Sorgen machen?
Sein Substrat ist etwas gröber als das meines Sorgenkindes; seine Blattglieder sind auch schön fest und weisen keine orangefarbenen Flecken auf.
Ich habe trotzdem (berechtigte) Sorge, dass es dem demnächst auch so gehen wird. Das wäre eine Katastrophe für mich!

Gebt mir mal bitte einen Ratschlag!
Ich weiß so langsam nicht mehr weiter...

lg
Henrike
Schlumbergera_2017_05_04 (4).JPG
Schlumbergera_2017_05_04 (4).JPG (235.95 KB)
Schlumbergera_2017_05_04 (4).JPG
Schlumbergera_2017_08_26 (1).JPG
Schlumbergera_2017_08_26 (1).JPG (320.29 KB)
Schlumbergera_2017_08_26 (1).JPG
Schlumbergera_2017_08_26 (2).JPG
Schlumbergera_2017_08_26 (2).JPG (385.72 KB)
Schlumbergera_2017_08_26 (2).JPG
Schlumbergera_2017_08_26 (3).JPG
Schlumbergera_2017_08_26 (3).JPG (265.03 KB)
Schlumbergera_2017_08_26 (3).JPG
Schlumbergera_2017_08_26 (4).JPG
Schlumbergera_2017_08_26 (4).JPG (240.9 KB)
Schlumbergera_2017_08_26 (4).JPG
Schlumbergera_2017_08_26 (5).JPG
Schlumbergera_2017_08_26 (5).JPG (183.19 KB)
Schlumbergera_2017_08_26 (5).JPG
Schlumbergera_2017_08_26 (6).JPG
Schlumbergera_2017_08_26 (6).JPG (261.33 KB)
Schlumbergera_2017_08_26 (6).JPG
Schlumbergera_2017_08_26 (7).JPG
Schlumbergera_2017_08_26 (7).JPG (268.74 KB)
Schlumbergera_2017_08_26 (7).JPG
Schlumbergera_2017_08_26 (8).JPG
Schlumbergera_2017_08_26 (8).JPG (244.45 KB)
Schlumbergera_2017_08_26 (8).JPG
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Also ich schreibe es ja nicht gern, aber ich mache dir wenig Hoffnung.

Schau mal hier weihnachtskaktus-verholzt-und-wirft-ganze-teile-ab-t103631.html#p1255906 sowie die nächsten Beiträge dort und hier post1109731.html#p1109731.

Versuche es mit den noch festen, grünen Blattgliedern mit der Bewurzelung, aber ob der Erfolg, wenn überhaupt, von langer Dauer ist, ist fraglich.

Ich bin inzwischen der Meinung, dass diese Pflanzen keine Zimmerpflanzen auf Dauer sind.
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Ja, .... irgendwie dachte ich mir das schon...

Ich hab vorhin mal geschaut, und leider sind so gut wie alle Blattglieder dort , wo die Leitungsbahnen sind, eher braun verfärbt. Ein einziges Blattglied (eine Spitze) hab ich entdecken können, das hatte so ein bisschen grün noch und eine Luftwurzel vorgebildet. Den hab ich jetzt in ein kleines Töpfchen gesteckt. Substrat Blähton kleiner Korngröße und Aquarienkies. Dann in eins von diesen Tomatentöpfchen gestellt, die man auch als Zimmergewächshäuser nachnutzen kann. Leicht feucht gemacht hab ich das Substrat auch schon. Dann werden wir mal warten.... und beten...

Ist das denn mit dem anderen Schlumbi auch so schlimm?
Sollte ich den besser austopfen und in einen kleineren Topf stecken? Und das Substrat noch etwas gröber machen? Mit mehr Blähton, zum Beispiel?

lg
Henrike
Schlumbergera_Rettungsversuch.JPG
Schlumbergera_Rettungsversuch.JPG (540.04 KB)
Schlumbergera_Rettungsversuch.JPG
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
So richtig gut sieht das auf dem letzten Bild nicht aus, aber wenn nichts abfällt, noch nicht
Wenn der Pilz in den Leitungsbahnen ist, gibt es wohl eher keine Rettung. Kannst du nur abwarten, denke ich mal.
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Tja, ... dann werde ich wohl mal hoffen und beten....
Falls sich was verändern (in diesem Falle verschlechtern) sollte, dann melde ich mich wieder.

Ich werde irgendwie das Gefühl nicht los, dass mein Kamillenteewasser etwas damit zu tun hat. Kann ich das bedenkenlos weiterverwenden?

lg
Henrike

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.