Weihnachtskaktus - Schlumbergera II

 
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Ja, das habe ich damals auch gelesen, aber hatte keine Antwort darauf.

edit:
Habe jetzt nochmal etwas gesucht und das hier
post1165569.html#p1165569
gefunden.
Genauso sieht es jetzt wieder aus. Hatte einige Zeit Ruhe.

Ist möglicherweise wirklich ein Virus.
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Ja, da bin ich auch eben drauf gestoßen, der "Belag" sieht deinem Schadbild wirklich sehr ähnllich. Dann habe ich noch eine Beschreibung von Weichhautmilben bei Kakteen gefunden aber ich glaube da bin ganz falsch http://www.uhlig-kakteen.info/…cari).html
Es ist wirklich schwierig etwas zu finden

Die frische Luft mit Wind und Wetter wird ihm hoffentlich gut tun und er erholt sich wieder, alle Daumen sind gedrückt

Mein Limelight Dancer hat auch ein paar Triebe bekommen die verdächtig hell aussehen. Aber hier hat es auch wochenlang geregnet, ich bin froh das er nicht schlimmer aussieht. Er steht ungeschützt im Schatten der Johannisbeere, der Rest steht geschützer. Dann trau ich mich jetzt und zeige ich sie auch einmal
Limelight Dancer.JPG
Limelight Dancer.JPG (1.05 MB)
Limelight Dancer.JPG
Schlumbergera (1).JPG
Schlumbergera (1).JPG (316.22 KB)
Schlumbergera (1).JPG
Schlumbergera (5).JPG
Schlumbergera (5).JPG (406.74 KB)
Schlumbergera (5).JPG
Schlumbergera (11).JPG
Schlumbergera (11).JPG (1.05 MB)
Schlumbergera (11).JPG
Schlumbergera (12).JPG
Schlumbergera (12).JPG (1.05 MB)
Schlumbergera (12).JPG
Schlumbergera (14).JPG
Schlumbergera (14).JPG (321.02 KB)
Schlumbergera (14).JPG
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Die sehen aber doch richtig gesund aus!

Ich denke mal, dass ich mich einfach von den älteren Pflanzen, die sich zwar scheinbar erholt haben, trennen muss. Die im letzten Winter neu erworbenen sehen nämlich noch gut aus - bis auf den Limelight dancer (was mich sehr grämt!)
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Auf dem ersten Bild ist der Limelight Dancer. Ich finde schon das er ein paar sehr helle Triebe hat, die Blätter sind aber fest. Aber gesund scheinen sie wirklich alle zu sein, bis auf die Fraßstellen der Schnecken


Von den alten Kakteen zu trennen scheint mir im Moment die einzige Möglichkeit zu sein Vielleicht fragst du vorher nochmal zur Sicherheit bei den Krankheiten, es muss doch jemanden geben der das Schadbild kennt
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

@Gudrun

Diese weissen, eingesunken Stellen hatte ich auch schon öfters. Meistens kommen sie während der Wintermonate oder im zeitigen Frühjahr. Ich denke, das hängt mit der Überwinterung zusammen, weil es immer die erwischt, die nahe beieinanderstehen. Mit Neem-Öl kann man es etwas eindämmen, aber die Flecken bleiben.

@wollschweber

der runde "Stamm" , hinten rechts, der gepfropfte, das war mal das erste Blattglied. Irgendwann hatte es auch die weissen Flecken, wie von Gudrun beschrieben. Nach der Behandlung mit Neem ist nur noch die Mittelachse übrig geblieben. Der Rest vom Blattglied ist einfach vertrocknet und ich konnte es abbrechen.

vlG Lapismuc
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Danke für den Tipp mit dem Neemöl, das werde ich mir besorgen und wohl vorsorglich die derzeit noch gesund aussehenden behandeln. Die anderen habe ich eben entsorgt.
Alles andere kommt heute erstmal in den Garten
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Avatar
Beiträge: 427
Dabei seit: 09 / 2015
Blüten: 10

Nature

Hallo,

einer meiner Weihnachtskakteen wirft plötzlich sämtliche Glieder ab.
[album]26353[/album]
[album]26354[/album]

Ich lasse die Glieder jetzt erstmal so liegen und lege sie dann auf Erde und gehe davon aus das sie sich bewurzeln werden. Die Mutterpflanze kommt in den Müll.


LG von Nature
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Das sieht nach 'Wasserschaden' aus irgendwann mal zu viel gegossen?? Die ersten warmen Tage im Jahr verleiten uns zu oft zu einem vermehrten giessen. Der Schaden kommt viel später. Ich kenne das aus eigener Erfahrung

vlG Lapismuc
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Was ist das für Substrat? Schaut nicht so geeignet aus
Avatar
Beiträge: 427
Dabei seit: 09 / 2015
Blüten: 10

Nature

Was auch immer der Grund dafür ist für den plötzlich einsetzenden Gliederabwurf, die Glieder sind ab und da kann ich nichts mehr dran ändern.
Da aber die Glieder teilweise schon Wurzeln haben, denke ich wird das auch klappen das sie anwachsen werden.


LG von Nature
Avatar
Herkunft: Schleswig-Holstein
Beiträge: 1452
Dabei seit: 04 / 2015
Blüten: 1340

Silberfisch

Du kannst aber vorbeugen, wenn du weißt, woran es lag.

Überwässerumg und Substrat, das dem nicht angepasst war, hat bei mir auch so manchen Weihnachtskaktus gehimmelt.
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

@ Nature

Dann viel Spaß beim Himmeln der Steckis.

Gliederabwurf weißt immer auf Pflegefehler hin
Avatar
Beiträge: 427
Dabei seit: 09 / 2015
Blüten: 10

Nature

Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

ich weiß jetzt nicht so ganz genau was du damit sagen möchtest Vielleicht das du dir gerade - die Tipps meiner Vorschreiber zu Herzen nehmend - nun doch die Informationenen zu den Pflegefehlern und Pflegehinweisen ansiehst, im Überschwang jedoch deinen Text zu dem Link vergessen hast? Kann ja einmal passieren..


Das Meiste wurde ja schon gesagt, und ich meine das nun Folgende nie böse, aber wenn ich Töpfe in solchen Übertöpfen sehe, dann graust´s mich (oder mir? auf alle Fälle ist es gruselig)
Im Ernst, ich mag Übertöpfe wirklich, und wenn er "wie angegossen" zum Topf passt sieht es vielleicht auch ansprechender aus als wenn der Topf darin zu sehen ist.
Wenn sie aber so knapp bemessen sind, dann könnte man die Pflanze auch gleich in den Übertopf topfen. Die Pflege ist in so einem Übertopf einfach um ein vielfaches schwieriger und meist scheitert man früher oder später.

Ich wollt´s nur mal gesagt haben, was du daraus machst bleibt dir überlassen.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.