Weihnachtskaktus - Schlumbergera II

 
Avatar
Herkunft: Bad Blumau
Beiträge: 440
Dabei seit: 03 / 2014
Blüten: 30

csilla sipos

Danke Tina! Werd ich auch mal versuchen, falls wieder mal eine schwächelt und dann gesteckt werden muss.
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Für meine Stecklinge nehme ich das Tongranulat von Ser*mis, der Rest aus dem Bewurzlungstopf lässt sich dann auch noch prima unters Substrat mischen um es lockerer zu machen. Funktioniert fast immer und ist für mich am einfachsten zu händeln.

Aber auch mir ist gerade ein Steckling von Schlumbergera Christmas Flame nach dem Umtopfen umgefallen und ich hoffe die oberen Blattglieder neu bewurzeln zu können.

Früher hab ich sie einfach nur in Blumenerde gesteckt, das hat auch recht oft funktioniert. Bei gekauften oder getauschten Stecklingen versuche ich die Ausfälle aber so gering wie möglich zu halten und Tongranulat ist da, wie gesagt für mich, einfach am sichersten
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Ich habe grad ein Video auf You Tube [youtube]https://www.youtube.com/watch?v=c8ioEXg8Hw0[/youtube]
gesehen und da wurde als Substrat Orchideenkompost verwendet. Die Schlumbergera wachsen in der Heimat sie ja auch epiphytisch wie die Orchideen und da ist m.M. nach der luftdurchlässige Orchideenkompost naheliegender als Sand oder andere selbst zusammengemischte Erden. Bei den meissten Ausfällen sind die abgestorbenen Wurzeln wegen Nässe und Luftmangel die Ursache.

vlG Lapismuc
Avatar
Herkunft: Bad Blumau
Beiträge: 440
Dabei seit: 03 / 2014
Blüten: 30

csilla sipos

Hmm... Coole Sache Lapismuc. Werde es in Erwägung ziehen mit dem Orchikompost. Geht es glaubst auch mit Rindenmulch? Also dem feineren Zeug, net die groben Hackschnitzl.
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

@csilla sipos

Ich denke, es geht auch mit Rindenmulch. Die groben Teile könnten ja ausgesiebt werden .

vlG Lapismuc
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Plantsman, der zu unserem Glück sehr häufig umfangreiche Informationen in seinen Antworten hat, hat u.a. hier auch schon einmal etwas zu Rindenmulch und Orchideenerde geschrieben: Weihnachtskaktus verholzt und wirft...

Ich probiere gerade unterschiedich Erden aus, so auch diese Mischung und bin damit sehr zufrieden
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Die restlichen Blätter meiner Schl. Christmas Flame habe ich nach dem Abtrennen vom vergammelten Steckling in einen Teelichthalter gelegt..und vergessen

Heute habe ich die beiden getopft, sie hatten dort brav gewurzelt


Schlumbergera Campinas Brazil.JPG
Schlumbergera Campinas Brazil.JPG (215.36 KB)
Schlumbergera Campinas Brazil.JPG
Avatar
Herkunft: bei Düsseldorf
Beiträge: 4340
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 11705

walmar

Tina:
was machen die Stecklinge?
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Gestern getopft

Bilder kommen sobald es mal wieder hell genug dafür ist
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Mein kleiner Schl. russeliana Steckling hat mich wirklich Nerven gekostet, Stückenweise sind einzelne Glieder glasig geworden aaaber *freu* die Reste treiben aus. Ich hoffe, sie sind jetzt über´n Berg und wachsen stetig weiter.

Hat hier vielleicht noch jemand Schlumbergera russeliana und kann mir einen Tipp geben wie es mit der Wohnugshaltung besser klappt?


@Walmar
deine Stecklinge scheinen es auch geschafft zu haben, ich hatte auch mit ihnen arge Probleme. Vielleicht war es ihnen in Essen zu kalt und sie haben sich dort "verkühlt"? Ich musste sie zweimal neu stecken aber inzwischen sieht es gut aus. Anbei mal drei Töpfe deiner Stecklinge
Schlumbergea russeliana Typ Ehlers.JPG
Schlumbergea russeli … lers.JPG (281.15 KB)
Schlumbergea russeliana Typ Ehlers.JPG
Walmar.JPG
Walmar.JPG (237.77 KB)
Walmar.JPG
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Meine Schlumbies im Sommerquartier 'Balkonien'




vlG Lapismuc
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Gut sehen sie aus!

Mein Limelight dancer gefällt mir allerdings gar nicht

Seltsame braune Stellen, sowas hatte ich noch nie, und weisse, eingefallene Stellen.
Einige Glieder kamen mir heute auch schon entgegen gefallen.

[attachment=2]IMG_2151-k.jpg[/attachment]

[attachment=1]IMG_2152-k.jpg[/attachment]

[attachment=0]IMG_2154-k.jpg[/attachment]

Ich werde jetzt erst einmal noch einigermassen gesund aussehende Glieder abmachen und neu bewurzeln.
Ich hoffe, das klappt!
IMG_2151-k.jpg
IMG_2151-k.jpg (198.84 KB)
IMG_2151-k.jpg
IMG_2152-k.jpg
IMG_2152-k.jpg (210.11 KB)
IMG_2152-k.jpg
IMG_2154-k.jpg
IMG_2154-k.jpg (254.11 KB)
IMG_2154-k.jpg
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

@Gudrun

Könnten das die Fraßstellen von Spinnmilben sein?? die weissen Stellen??

vlG Lapismuc
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Spinnmilben kann ich absolut ausschliessen, danach habe ich schon alles genauestens abgesucht.
Mehr Sorgen machen mir eigentlich die braunen Stellen. Das hatte ich noch nicht bisher.
Werde wohl morgen alles mit in den Garten nehmen und auch in die Bäume hängen. Mal sehen, ob ich noch passende Äste finde.
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

@Lapismuc

Danke fürs zeigen, gut sehen sie aus Wie hast du denn den runden "Stamm" hinbekommen, hinten rechts, der gepfropfte

@Gudrun

das sieht wirklich nicht gut aus, an Spinnmilben musste auch zuerst denken. Vielleicht irgend etwas anderes aus der Spinnentierfamilie? Kann ja sein dass sie inzwischen abgewandert sind

@Luka hatte hier im Mai einmal nachgefragt was ihr Epi hat, ich finde das sieht schon sehr ähnlich aus? Leider kam dazu keine Antwort was-hat-mein-epi

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.